WWF: Kleinwasserkraft wird mit 400 Mio Franken vergoldet

WWF: Kleinwasserkraft wird mit 400 Mio Franken vergoldet
Kleinwasserkraftwerk.

Zürich – Eine Hochrechnung des WWF zeigt, dass rund zwei Drittel der vom Bund geförderten Kleinwasserkraftprojekte eine zu hohe Rendite ausweisen. Damit werden schätzungsweise 400 Millionen Franken Fördergelder verschwendet. Dieses Geld fehlt für neue Wind- und Solarkraftwerke, die ökologisch unbedenklich sind.

Für seine neue Studie „Vergoldete Kleinwasserkraft“ hat der WWF Schweiz Daten aus 34 Projekten, in die er Einsicht hatte, ausgewertet. Die ermittelten Zahlen wurden auf die knapp 800 Kleinwasserkraftprojekte hochgerechnet, die sich in der Schweiz in der Pipeline befinden und bereits einen positiven Förderentscheid bekamen. Bei den untersuchten Anlagen wurden bei über 60 Prozent der Anlagen Renditen von über 5 Prozent erreicht, teilweise sogar über 10 Prozent.

Renditen von mehr als 5 Prozent sind in Anbetracht des heutigen Zinsniveaus und der durch die Abnahmegarantie gesicherten Investitionssicherheit jedoch nicht gerechtfertigt. Auch der Bund visiert eine Rendite von 5% an. Eine grobe Hochrechnung im Hinblick auf alle Wasserkraftanlagen mit KEV-Zusage zeigt, dass der Bund die Kleinwasserkraftwerke mit ungefähr 400 Millionen Franken überzahlt und damit den Betreibern zu ungerechtfertigt hohen Gewinnen verhilft.

Je kleiner, desto rentabler
Die Folge der sprudelnden Fördergelder für Kleinwasserkraft: Es werden immer teurere und ökologisch problematische Werke an kleinen, noch intakten Flüssen und Bächen gebaut. Die meisten Kleinwasserkraftwerke sind aber für die Energiewende nicht relevant, denn sie funktionieren vor allem mit Schmelzwasser und produzieren daher hauptsächlich im Sommer, wenn sowieso ein Überangebot an Strom vorhanden ist.

Und ausgerechnet die kleinsten Anlagen bekommen die höchsten Vergütungen; sie weisen zum Teil absurd hohe Renditen von über 10 Prozent aus. Damit werden vollkommen falsche Anreize geschaffen und die Glaubwürdigkeit der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) leidet. „Deshalb braucht es zwingend eine Förderuntergrenze für die Kleinwasserkraft“, sagt Dani Heusser, Wasserkraftexperte beim WWF Schweiz. „Anlagen unter 3 Megawatt sollten nicht mehr gefördert werden“.

Geld für 100‘000 Einfamilienhaus-Solaranlagen
Heute wird die Wasserkraft mit bis zu 25 Rappen pro Kilowattstunde gefördert. Damit zahlen wir für ökologisch bedenkliche Kleinwasserkraftwerke höhere Beiträge als für sauberere Photovoltaikanlagen, die weniger als 20 Rappen bekommen. Nächste Woche hat das Parlament die Gelegenheit, diesen Missstand zu korrigieren. „Idealerweise sind die Maximalvergütungen auf 15 Rp/KWh festzulegen“ sagt WWF-Fachmann Heusser. “Würde man die zu viel bezahlten 400 Millionen in die Förderung von Solaranlagen stecken, könnte man mehr als 100‘000 typische Einfamilienhaus-Anlagen realisieren“. (WWF/mc)

Download Studie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert