UBS Vorsorge Forum: Private Rentenersparnisse im Negativzinsumfeld

UBS Vorsorge Forum: Private Rentenersparnisse im Negativzinsumfeld
(Bild: © DOC RABE Media - Fotolia.com)

Zürich – Rund ein Drittel der Schweizer erwartet, ein Renteneinkommen von über 90% des letzten Lohnes vor der Pensionierung zur Verfügung zu haben. Gleichzeitig sorgen nur 52% der Befragten mittels einer Säule 3a auf privater Basis vor. Dies ist das Ergebnis des neuen «UBS-Vorsorgemonitor 2016», der in Zusammenarbeit mit gfs-Zürich erstellt wurde. Um den hohen finanziellen Erwartungen für die Zeit nach der Pensionierung gerecht zu werden, hat der Anlageerfolg der privaten Ersparnisse für das Alter an Bedeutung gewonnen. UBS empfiehlt dazu eine altersspezifische Anlagestrategie für Vorsorgeersparnisse.

Das Vorsorgesystem der Schweiz steht unter Druck. Die AHV schreibt negative Umlageergebnisse und bei den Pensionskassen nehmen die Deckungsgrade nochmals ab. Gleichzeitig wird den Versicherten in der zweiten Säule nur eine minimale Verzinsung angerechnet. In der neuen repräsentativen Umfrage «UBS-Vorsorgemonitor 2016», die in Zusammenarbeit mit gfs-Zürich erstellt wurde, wurden erstmals die finanziellen Erwartungen an die Vorsorge und die Möglichkeiten rund um die private Vorsorge, das freie verfügbare Vermögen wie auch die individuelle Sparquote untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass die finanziellen Erwartungen an die Vorsorge hoch sind – trotz der unsicheren Zukunft des Vorsorgesystems. So erwarten 67% der Befragten, dass die Einkünfte nach der Pensionierung mehr als 70% des zuletzt erzielten Erwerbseinkommens betragen. Rund ein Drittel geht sogar von mehr als 90% aus. Mit zunehmendem Alter der Befragten sinken indes die Erwartungen. Im regionalen Vergleich wird deutlich, dass die Bevölkerung in der Westschweiz und im Tessin höhere Erwartungen hat als in der  Deutschschweiz. Da diese Erwartungen wohl nicht erfüllt werden können, nimmt die Säule 3a eine immer bedeutendere Rolle ein. Allerdings nutzen nur 52% der Befragten Schweizerinnen und Schweizer die 3. Säule als Sparmöglichkeit im Hinblick auf die Pensionierung. Als Hauptgrund wurde die Möglichkeit des Steuersparens, als zweithäufigster Grund die Notwendigkeit der Ergänzung der 1. und 2. Säule genannt. Zu wenig Geld, bzw. Teilzeitarbeit wurden als Hauptgrund für das Fehlen einer Säule 3a angegeben.

Geringe Eigenverantwortung trotz hohen Erwartungen
Von den 52% Säule-3a-Nutzern verfügen 66% nur über eine Säule 3a, während 33% mehrere Säulen 3a nutzen. Besonders Männer, Personen aus der Deutschschweiz und solche mit einem Monatseinkommen von über 7000 Franken sparen mittels mehreren Säulen 3a. Von denjenigen, die über eine oder mehrere Säulen 3a für die Pensionierung sparen, legen lediglich 21% die 3a-Gelder in Wertschriften an. Männer (26%) sind gegenüber Frauen (16%) tendenziell eher bereit, ihre 3a-Gelder in Wertschriften zu investieren. Bei den Sprachregionen verfügt die Westschweiz mit 27% am ehesten über Wertschriften im Rahmen der 3. Säule. Das Tessin (9%) hingegen zieht die Konto- der Depotlösung klar vor.

Für einen grossen Teil der schweizerischen Bevölkerung (45%) bleiben nach Abzug aller Ausgaben (inkl. Säule 3a-Beiträgen) am Ende des Jahres Ersparnisse übrig. Während 15% zwar sparen könnten, das Geld aber lieber ausgeben, können 40% nichts auf die Seite legen. Vor allem in der Deutsch- (46%) und Westschweiz
(45%) bleibt am Jahresende noch Geld übrig. In der italienischsprachigen Schweiz gibt über die Hälfte (58%) an, dass sie nichts zurücklegen können. Konkret sind 56% der Befragten nach Abzug aller Ausgaben in der Lage, mehr als 5000 Franken am Ende des Jahres auf die Seite zu legen.

Anlagestrategien für Vorsorgeersparnisse für verschiedene Altersklassen  
Einerseits unterliegen Ersparnisse für das Alter besonderen Sicherheitserwägungen. Andererseits werden traditionell sichere Anlagen wie die Anleihen der Eidgenossenschaft deutlich negativ verzinst, wodurch die Sparer einen Verlust erleiden. Auch die Renditen der 3a-Zinskonten rutschten deutlich hinab, von noch über 2% im Jahr 2010 auf aktuell durchschnittlich 0,5%. Vorsorge-Sparer wollen deshalb ihre Renditen steigern – das Tiefzinsumfeld zwingt zum Umdenken.

Verlustrisiko beschränken
So sollte der Fokus nicht auf den Schwankungen liegen, denen beispielsweise Aktieninvestitionen unterliegen,  sondern auf dem Endresultat. Das vorrangige Ziel des Vorsorge-Sparers – der Werterhalt des Vermögens – gilt hier als erreicht, wenn am Ende des Anlagehorizonts aufgrund der Modellrechnungen mit mindestens 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit kein Verlust entsteht. Hier bieten Vorsorgeersparnisse eine Chance. Der häufig lange Anlagehorizont bis zum Erreichen des Rentenalters reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts deutlich und bietet die Möglichkeit, positive Renditen zu erzielen. Die von UBS publizierten altersspezifischen Anlageempfehlungen gelten sowohl für Sparbeiträge, die während der jeweiligen Altersspanne einbezahlt werden, als auch für bereits vorhandene Vorsorgeersparnisse. Wichtig ist, dass die investierten Vorsorgevermögen bis zum Ende der Sparperiode (Alter 65 oder später) in der entsprechenden Portfoliostruktur beibehalten werden. Später hinzukommende Sparbeiträge folgen jeweils der altersspezifischen Empfehlung (Überblick siehe Abbildung).

Abbildung: Empfohlene Portfoliostruktur je Altersklasse

160913_ps_02

Quelle: UBS

Der über viele Jahre gehaltene höhere Aktienanteil bei frühem Sparbeginn impliziert eine deutlich höhere zu erwartende jährliche Durchschnittsrendite. Fazit: Wer früh mit dem Vorsorgesparen beginnt, kann ohne höheres Verlustrisiko deutlich mehr Rendite erzielen.

Mehr Renditechancen im jungen Alter
Für die Generation Y oder Millennials (18- bis 35-Jährige) sowie für gut im Berufsleben etablierte 35- bis 45-Jährige mit einem Anlagehorizont von über 20 Jahren, empfiehlt es sich, die laufenden Ersparnisse für das Alter zu 75% in diversifizierte Aktien, 15% in CHF-Anleihen und 10% in Immobilien anzulegen. Die Modellrechnungen ergeben, dass beim Halten dieser Anlagen bis zum Alter 65 die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes unter 5% liegt.

Bei der Babyboomer-Generation (45- bis 56-Jährige) besteht bezüglich der Altersvorsorge eine grosse Dringlichkeit. Bei überschaubarem Risiko (mindestens 90% Wahrscheinlichkeit, dass kein Verlust erzielt wird) können die laufenden Sparbeiträge für das Alter zu 46% in diversifizierte Aktien, 44% in CHF-Anleihen und 10% in Immobilien angelegt werden. Für 57- bis 65-Jährige, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, ist der verbleibende Anlagehorizont zu kurz, um bei überschaubarem Risiko in Aktien, Immobilien und Anleihen zu investieren. Ein Zinskonto ist deshalb unter Risikogesichtspunkten die erste Wahl. Wer sich dennoch gewisse Renditechancen erhalten möchte, kann seinen Anlagehorizont verlängern. Dazu werden die 3a-Vorsorgefonds nicht im Alter von 65 Jahren aufgelöst, sondern die Anlagen in das eigene Depot übertragen und erst später aufgelöst. Insbesondere bei Vorsorgegeldern, die erst im höheren Rentenalter genutzt werden, ermöglicht diese Strategie (bei Auflösung ab Alter 75) weiterhin Investitionen zu 25% in diversifizierte Aktien, 65% in CHF-Anleihen und 10% in Immobilien.

Die vollständige Studie kann im Internet unter folgendem Link abgerufen werden: www.ubs.com/vorsorgeforum. (UBS/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert