Deutsche Wirtschaft schaltet einen Gang zurück

Deutsche Wirtschaft schaltet einen Gang zurück

Wiesbaden – Die kauflustigen Verbraucher halten die deutsche Konjunktur auf Kurs. Auch die Sonderausgaben des Staates für die Unterbringung der Flüchtlinge dürften die Wirtschaftsleistung etwas gesteigert haben. Insgesamt ist die deutsche Wirtschaft im Sommer aber weniger schwungvoll gewachsen als zuletzt: weil Unternehmen weniger investierten und vom Aussenhandel keine Impulse kamen.

Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent. Im Frühjahr war die Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich noch um 0,4 Prozent gewachsen, zu Jahresbeginn um 0,3 Prozent. Impulse kamen erneut vor allem von der Binnennachfrage. Sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben konnten weiter zulegen, berichteten die Statistiker.

Weltwirtschaft belastet
«Zum einen stützen die Kaufkraftgewinne durch niedrige Inflation bei steigenden Löhnen den privaten Konsum», betont Ökonom Stefan Kipar von der BayernLB: «Zum anderen dürfte der öffentliche Konsum bereits im Sommer durch Ausgaben zur Bewältigung der Flüchtlingsströme stimuliert worden sein.» Auch Holger Schmieding, Chefvolkswirt beim Bankhaus Berenberg, stellt fest: «Getragen von der Rekordbeschäftigung und bedeutenden Zuwächsen der Kaufkraft haben die Deutschen mehr Geld – und sie geben es aus.»

Hingegen hat die schwache Weltwirtschaft die deutsche Konjunktur abgekühlt. Die Anlageinvestitionen waren leicht rückläufig, und auch der Aussenhandel bremste nach vorläufigen Berechnungen das Wachstum. «Schlimmeres konnte wegen der robusten Industrieländerkonjunktur und der Abwertung des Euro vermieden werden», erklärte Ökonom Andreas Scheuerle von der DekaBank. Zwar bewegen sich die Ausfuhren auf Rekordkurs, aber die Importe stiegen deutlich stärker als die Exporte – was auf eine robste Binnennachfrage hindeutet.

«Akzeptables» Wachstum
Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe, nannte die Wachstumsrate «in Anbetracht der globalen Widrigkeiten akzeptabel». Für ING -DiBa-Ökonom Carsten Brzeski zeigen die BIP-Zahlen hingegen nur, «dass der von niedrigen Zinsen, einem starken Arbeitsmarkt mit steigenden Löhnen und der Mini-Inflation getriebene Konsum die Schwäche von Industrie und Aussenhandel noch kompensieren kann».

Doch die Sommerschwäche der deutschen Industrie scheine mehr zu sein als eine ferienbedingte Delle, sagte Brzeski: «Die Turbulenzen in den Schwellenländern und die Verlangsamung des chinesischen Wachstums haben jetzt auch Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen.»

Auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer beobachtet einen starken Gegenwind aus den Schwellenländern für den deutschen Export. So seien die Auftragseingänge von ausserhalb des Euroraums seit dem Sommer um rund 10 Prozent eingebrochen. Tendenziell werde sich der Wachstumsvorsprung der Schwellenländer gegenüber den Industrieländern weiter verringern: «Das trifft Deutschland besonders, weil 40 Prozent seiner Exporte in die Schwellenländer gehen.»

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wirtschaftswachstum allerdings leicht beschleunigt: Das preisbereinigte BIP stieg im dritten Quartal auf Jahressicht um 1,8 Prozent (kalenderbereinigt 1,7 Prozent) – nach 1,6 Prozent im zweiten und 1,2 Prozent im ersten Vierteljahr 2015. (awp/mc/upd/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert