Artenvielfalt: Gewinner und Verlierer im 2016

Artenvielfalt: Gewinner und Verlierer im 2016
Löwin mit ihrem Nachwuchs im Maasai Mara Natiuonalpark in Kenia. (© naturepl.com / Anup Shah / WWF)

Zürich – Klimawandel, schwindender Lebensraum oder illegaler Handel mit Arten bedrohen unzählige Tierarten. Doch es gab 2016 auch Silberstreifen am Horizont. Der WWF zieht Bilanz und macht Gewinner und Verlierer aus. Zu den Verlierern gehören der Afrikanische Löwe oder das Sphagnum-Moos, auf dem Gewinnerpodest nehmen Adeline-Pinguine oder Kirschessigfliege Platz.

Die Situation ist dramatisch: Niemals zuvor verbuchte die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN mehr gefährdete Arten. Über 24‘300 Tiere und Pflanzen gelten zum Jahreswechsel 2016/17 als bedroht. Meist ist es nicht ein einzelner Grund, der das Aussterben einer Art besiegelt, aber fast immer steckt dahinter der Mensch. Es liegt in unserer Hand, Lebensraumverlust und Wilderei zu stoppen und den Klimawandel zu begrenzen. Um den Verlust der Arten ins Bewusstsein zu rücken, ernennt der WWF die Gewinner und Verliere im Jahr 2016.

Gewinner:
Tiger
Der illegale Handel mit Tigerprodukten floriert – sowohl mit Wild- als auch Zuchttieren. Es ist deshalb ein Erfolg, dass an der Artenschutzkonferenz Chinas Antrag zum Ausschluss von Tigerfarmen abgelehnt wurde. Zudem verkündete Laos, seine Tigerfarmen zu schliessen. Beides sind wichtige Schritte für die gestreiften Raubkatzen, nahm doch bei den Beschlagnahmungen von Tigerhaut und -knochen die Anzahl jener aus Farmen zu.

Graupapagei
Graupapageie sind beliebte Haustiere und gehören zu den am häufigsten gezüchteten Tieren. Weil die Nachfrage so gross ist, werden sie in freier Wildbahn gefangen und als angebliche Zuchtvögel verkauft. In den letzten Jahren sind die Wildpopulationen deshalb stark eingebrochen. Eine Mehrheit der Länder hat sich nun an der Artenschutzkonferenz dafür ausgesprochen, die Graupapageie in die höchste Schutzkategorie aufzunehmen. Dies verbessert die Kontrollen und erschwert den Betrug bei der Herkunftsdeklaration der Zuchtvögel.

Feuerfisch
Wegen steigender Wassertemperaturen im Mittelmeer fühlen sich die exotischen und giftigen Rotfeuerfische immer wohler. Sie profitieren vom Klimawandel und vermehren sich vor allem im Süden Zyperns immer mehr. Die gefrässigen, 35 Zentimeter grossen Rotfeuerfische – die normalerweise im Roten Meer und im Indischen Ozean vorkommen – gelangen über den Suez Kanal ins Mittelmeer. Sie ernähren sich von Fisch und Krustentieren. Für die Biodiversität hingegen ist ihre Zunahme negativ, bringt sie doch das ökologische Gleichgewicht durcheinander.

Adelie- und Kaiserpinguin
Ein Drittel aller Adelie-Pinguine und ein Viertel aller Kaiserpinguine sind im antarktischen Rossmeer im Südpolarmeer beheimatet. Dieses ist eines der letzten unberührten Meere auf dem Planeten und spielt künftig als Rückzugsraum für kälteliebende Arten eine grosse Rolle. Die Mitgliedsstaaten der internationalen Kommission zur Erhaltung lebender Meeresressourcen haben kürzlich im Rossmeer das grösste Meeresschutzgebiet der Welt ausgewiesen und 1,5 Millionen Quadratkilometer unter Schutz gestellt.

Kirschessigfliege
Die Kirschessigfliege ist ein eingeschleppter Schädling aus dem asiatischen Raum, der Lebensraum gewinnt. In der Schweiz wurde er erstmals im Jahr 2011 nachgewiesen. Seither breitet er sich rasch aus. Die Kirschessigfliege befällt unbeschädigtes Obst wie Kirschen und Trauben bevor sie geerntet werden und verursacht dadurch Schäden in der Landwirtschaft. Ihr kurzer Generationszyklus macht sie zu einem schwer bekämpfbaren Insekt.

Verlierer:
Afrikanischer Löwe
Er galt als der Herrscher der Savannen, inzwischen ist seine Situation jedoch dramatisch: Auf dem ganzen afrikanischen Kontinent gibt es höchstens noch 23’000 bis 39’000 Löwen. In Afrika ging ihr Lebensraum in den letzten 50 Jahren etwa um 75 Prozent zurück. Reisst ein Löwe ein Rind, ist der finanzielle Schaden der Bauern immens. Die Löwen werden oftmals vergiftet oder erschossen. Auch Wilderer erlegen Löwen, um ihre Körperteile in Asien zu verkaufen, welche auf dem Gebiet der Traditionellen Asiatischen Medizin einen hohen Wert haben.

Giraffe
Laut der Weltnaturschutzunion IUCN ist die Zahl der Giraffen von 155’000 im Jahr 1985 auf 97’000 im 2015 gesunken. Ihr Lebensraum wird immer mehr zerstückelt oder in Plantagen umgewandelt, so dass die Zukunft für die Huftiere alles andere als rosig erscheint. Zudem stellen immer mehr Wilderer den Tieren nach. Sie jagen sie wegen ihres Fleisches oder ihres Fells.

Afrikanischer Savannenelefant
Die Bestände der Savannenelefanten sind zwischen 2007 und 2014 von knapp einer halben Million auf rund 350‘000 Tiere zurückgegangen. Das entspricht rund einem Drittel und ist das Ergebnis einer grossen Elefantenzählung (Great Elephant Census, GEC), die in 18 afrikanischen Ländern durchgeführt wurde. Um jährlich acht Prozent gehen die Bestände derzeit zurück, aus vielen Regionen könnten Savannenelefanten in naher Zukunft verschwunden sein. Hauptbedrohung der Elefanten ist die Wilderei, die von international agierenden Banden organisiert wird.

Sphagnum-Moos
Torfmoose (Sphagnum) leisten Grossartiges: Sie speichern Regenwasser und bilden dadurch ganze Ökosysteme, die wiederum riesige Mengen CO2 speichern. Moore sind weltweit gefährdet. Sie werden für Gartenerde oder Brennmaterial abgebaut. Entwässerungsgräben entziehen ihnen das lebensnotwendige Wasser. Wegen der intensiven Tierhaltung mit importiertem Futtermittel gibt es in der Schweiz kein einziges Hochmoor, das nicht durch zu hohe Stickstoffeinträge geschädigt wird. Immer, wenn Sphagnum-Moose sterben, entweicht gespeichertes CO2 in die Atmosphäre, was den Klimawandel anheizt.

Walhai
Veränderungen in der Ozeantemperatur und der chemischen Zusammensetzung des Wassers bedrohen den grössten Fisch der Erde. Walhaie werden noch immer gejagt oder enden als ungewollter Beifang in den Netzen der globalen Fangflotten. Die Art gilt seit diesem Jahr als stark gefährdet. (WWF/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert