EY: Abwärtstrend gestoppt – Medizintechnikbranche wächst wieder

EY: Abwärtstrend gestoppt – Medizintechnikbranche wächst wieder
Jürg Zürcher, Biotech Leader bei EY Schweiz. (Foto: EY)

Zürich – Die Medizintechnikunternehmen in den USA und in Europa haben ihre Talfahrt vorerst beendet: Ihre Umsätze stiegen 2016 zusammen um fünf Prozent auf über 360 Milliarden US-Dollar. So ein Wachstum konnte die Branche zuletzt vor der Finanzkrise im Jahr 2008 vorweisen. Im Vorjahr schrumpften die Medtechs dies- und jenseits des Atlantiks nach Jahren niedrigen Wachstums sogar um ein Prozent. Auch ihren Gewinn konnten die Medtechs signifikant verbessern: Sie verdienten zusammen 16,4 Milliarden US-Dollar und damit 17 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damals war der Nettogewinn sogar um 15,5 Prozent zurückgegangen. Das sind Ergebnisse des «Global Medtech Reports 2017» der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY.

Vor allem das Comeback der US-amerikanischen Medtech-Unternehmen war für den Wachstumsschub ausschlaggebend: Während sie bei den Umsätzen um sechs Prozent zulegten (Vorjahr: minus elf Prozent), steigerten die europäischen Medtechs ihre Umsätze nur um drei Prozent – ein deutlicher Rückschritt gegenüber der Steigerung von 21 Prozent im Vorjahr. Den Zuwachs verdankt die Branche allerdings weniger einem organischen Wachstum als vielmehr kräftigen Zukäufen – insgesamt stiegen die M&A-Ausgaben von Juli 2016 bis Juni 2017 um 40 Prozent auf einen Rekordwert von 96,1 Milliarden US-Dollar.

Bessere Finanzierungssituation
Zudem hat sich die Finanzierungssituation gegenüber dem Vorjahr deutlich gebessert. Insgesamt konnte die Branche zwischen Juli 2016 und Juni 2017 43,9 Milliarden US-Dollar Finanzierungskapital anziehen, das war etwa doppelt so viel wie im Vorjahr und der zweithöchste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Damit erhöht sich der Spielraum vieler Firmen aus der Medtech-Branche für weitere Investitionen in den Zukauf passender Unternehmen, aber auch für die Finanzierung dringend nötiger Innovationen.

Jürg Zürcher, Partner und Medtech Leader bei EY, kommentiert: «Die Medtechbranche hat sich nach einer Schwächephase wieder erholt und 2016 zu einem Höhenflug angesetzt. Ob dieser von Dauer ist oder bald wieder nachlässt, muss sich erst noch zeigen. Entscheidend für den Erfolg der Branche bleibt ihre M&A-Strategie. Weil organisches Wachstum in den vergangenen Jahren grösstenteils ausblieb, kauften die Unternehmen hinzu. Inzwischen tragen die Zukäufe erste Früchte und machen sich auch in den Bilanzen bemerkbar.» In der wettbewerbsintensiven Medtech-Branche versuchten zahlreiche Unternehmen zudem, durch Grösse zu bestehen. Ein Beispiel sei der (noch nicht abgeschlossene) 25,2 Milliarden US-Dollar Mega-Deal, durch den sich der französische Augenoptik-Konzern Essilor den Ray-Ban-Hersteller Luxottica sichern und so den weltweit grössten Konzern für Augenoptik formen will.

Thomas Gees, Business Director Life Sciences bei EY, weist darauf hin, dass neben dem Wachstum jetzt immer mehr auch die Portfolio-Anpassung im Vordergrund stehe. «Die Unternehmen stossen Unternehmensteile ab, die nicht mehr zu ihrem Kerngeschäft gehören. Auf dem Markt treffen sie derzeit durch die andauernde Niedrigzinsphase und das anhaltende Investoreninteresse auf viel Kapital, was die Preise nach oben treibt und sicherlich auch zur hohen Gesamtsumme beigetragen haben dürfte.»

Mischkonzerne wachsen langsamer als «Pure-Plays»
Das treffe umso mehr auf Mischkonzerne zu, die nicht nur auf Medizintechnik setzen und ihr Portfolio straffen wollen. So wuchs der Umsatz bei den Mischkonzernen mit drei Prozent auf 152,7 Milliarden US-Dollar deutlich langsamer als bei den sogenannten «Pure-Plays», also den Unternehmen, die sich nur auf die Medizintechnik konzentrieren. Letztere kamen auf ein Wachstum von sechs Prozent auf 211,7 Milliarden US-Dollar.

Gees zeigt sich hoffnungsvoll, dass das Wachstum des vergangenen Jahres kein einmaliger Effekt ist. «Ein gutes Zeichen für die Zukunft ist, dass die Finanzierungssituation in allen Bereichen nach oben ging. Das zeigt das Vertrauen des Marktes in die Branche und lässt weitere Innovationen wahrscheinlicher werden.»

ConvaTec-Börsengang sorgt für IPO-Rekordwert
Unter den Börsengängen ragte der zwei Milliarden US-Dollar schwere IPO der Bristol-Myers-Squibb-Ausgründung ConvaTec hervor. Dieser Börsengang trug fast alleine dazu bei, dass sich der IPO-Gesamtwert aus dem Vorjahreszeitraum auf einen neuen Rekord von insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar mehr als vervierfachte. In einem schwierigen Marktumfeld für Börsengänge hielt sich die Branche darüber hinaus allerdings zurück.

Das Venture Capital stieg von Juli 2016 bis Juni 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls deutlich um knapp ein Viertel auf 7,7 Milliarden US-Dollar, darunter die drei grössten Finanzierungen seit Erscheinen des Medizintechnik-Reports: Grail sammelte eine 900-Millionen-US-Dollar-Finanzierung ein, Verily (das zur Google-Mutter Alphabet gehört) 800 Millionen und Guardant Health 360 Millionen.

Junge Start-ups erhalten so viel Geld wie nie
Bei Grail und Verily handelte es sich zudem um Frühphasenfinanzierungen. Nicht nur die Höhe dieser Megarunden zeigt, dass das Vertrauen in Innovationen und die Zukunftsfähigkeit der Branche hoch ist. Auch insgesamt wurde mit knapp vier Milliarden US-Dollar so viel Geld in die frühen Phasen investiert wie noch nie. Damit konnten sich die besonders jungen Start-ups mehr als die Hälfte des gesamten Venture-Kapital-Kuchens sichern.

«Die hohe Frühphasenfinanzierung ist ein gutes Zeichen», betont Jürg Zürcher. «Sie zeigt ein grosses Vertrauen in die Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Die Medizintechnik ist enormen Umwälzungen unterworfen. Neue Technologien wie Additive Manufacturing, robotische Systeme oder Augmented Reality ermöglichen bessere und individuellere medizinische Produkte. Die Unternehmen müssen die neuen Möglichkeiten in neue und erfolgreiche Produkte umsetzen, um so langfristig auch organisch wachsen zu können. Es wird auf Dauer nicht reichen und auch nicht möglich sein, Wachstum nur durch Zukäufe zu generieren. Innovationen sind deshalb der Schlüssel zum Erfolg.» (EY/mc/ps)

Über die globale EY-Organisation
Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Rechtsberatung sowie in den Advisory Services. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Dienstleistungen und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. Building a better working world: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com.
Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert