EY Entrepreneur Of The Year 2025: Drei Schweizer Unternehmerpersönlichkeiten holen sich den Award

Von links nach rechts: Frédéric Tissot, Director, Head of EY Entrepeneur Of The Year Switzerland, EY Schweiz; Luc Burnier, CEO nu glass SA; Béatrice Schaeppi, CEO & VRP Schaeppi Grundstücke AG; Martin Fengler, CEO Meteomatics AG; Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner, EY Schweiz. (Foto: EY)

Zürich – Mit dem EY Entrepreneur Of The Year Award 2025 hat das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY in der Schweiz zum 28. Mal innovative und engagierte Schweizer Unternehmerpersönlichkeiten ausgezeichnet. Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY in der Schweiz, kommentiert: «Seit über einem Vierteljahrhundert ist es uns eine Ehre, das Schweizer Unternehmertum zu würdigen, das einen bedeutenden Beitrag zu unserem Land und Wohlstand leistet. Auch in diesem Jahr durften wir aus einer Vielzahl von Kandidaturen herausragende Finalisten bestimmen und daraus die Preisträger in den drei Kategorien des EY Entrepreneur Of The Year auswählen – und so unsere Wertschätzung für das Schweizer Unternehmertum zum Ausdruck bringen.»

Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala im Kultursaal Bern statt. Rund 400 hochkarätige, aus der ganzen Schweiz angereiste Gäste wohnten dem festlichen Anlass bei und verfolgten eine Award-Gala mit hervorragenden Finalisten. Im Herzen der Schweizer Hauptstadt bot der Kursaal Bern den idealen Rahmen, um Unternehmertum in all seinen Facetten zu feiern. Das traditionsreiche Haus, bekannt als Treffpunkt für Wirtschaft, Politik und Kultur, bildete den Mittelpunkt eines Abends, der den Pioniergeist der Finalisten würdigte.

Auch die Musik spielte in diesem Jahr eine prominente Rolle: Der international bekannte Pianist Ricky Kam aus Bern präsentierte klassische Werke und verlieh ihnen eine eigene Persönlichkeit. Mit seinem Spiel zeigte er, wie viel Hingabe und Präzision es braucht, um Werke zum Leben zu erwecken. Qualitäten, die auch die Finalisten in ihre unternehmerische Arbeit stecken.

Frédéric Tissot, Head of EY Entrepreneur Of The Year Switzerland sagt: «Insgesamt 61 spannende Unternehmerpersönlichkeiten aus der ganzen Schweiz haben sich 2025 für das Programm beworben. Für diese vielen hervorragenden Bewerbungen bedanke ich mich sehr und freue mich, den heute Abend ausgezeichneten Unternehmerpersönlichkeiten, die sich gegen diese grosse Konkurrenz durchgesetzt haben, von Herzen zu gratulieren.»

Für die Evaluation aller Kandidaten, die Auswahl der Finalisten sowie die Vergabe des EY Entrepreneur Of The Year 2025 Awards war eine unabhängige Jury mit zehn Mitgliedern verantwortlich. Sie entschied eigenständig, wer den Wettbewerb gewinnt. Die drei Preisträger in diesem Jahr sind:

Luc Burnier, nu glass (VD) in der Kategorie «Scale-up Leaders», Sektor: Technologie und Innovation

Gegründet von Luc Burnier bietet nu glass eine Lösung für die drahtlose Konnektivität in Innenräumen. Die innovative Lasertechnologie ermöglicht dabei die Durchlässigkeit von Glas für Mobilfunkfrequenzen. Als Physiker hat Burnier gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) diese Technologie in einer marktfähigen Lösung umgesetzt.

Die Jury meint: «Luc Burnier überzeugt mit seiner Tatkraft, seinem Pioniergeist und dem persönlichen Einsatz. Mit nu glass steht er für eine Schweizer Innovation, die drahtlose Konnektivität in Innenräumen neu definiert. Die zugrunde liegende Technologie hat ihre Marktfähigkeit bei grossen Kunden bereits unter Beweis gestellt und eröffnet neue Möglichkeiten sowohl im Mobilitätsbereich als auch im Bauwesen. Besonders hervorzuheben ist, wie er sein Team inspiriert, eng einbindet und die Umsetzung mit viel persönlichem Engagement vorantreibt. Damit gelingt es ihm, eine Lösung zu etablieren, die durch Einfachheit, Funktionalität und Weitsicht überzeugt.»

Martin Fengler, Meteomatics (SG) in der Kategorie «Visionary Entrepreneurs», Sektor: Technologie und Innovation

Während eines turbulenten Privatpilotenflugs erkannte Martin Fengler, Gründer von Meteomatics, dass Wettervorhersagen, die sich auf ein sehr kleines, genau definiertes geografisches Gebiet konzentrieren, einen enormen Nutzen bieten und die Genauigkeit der Prognosen drastisch verbessert werden muss. Aus dieser Erkenntnis entstand seine Mission, den Zugang zu Wetterdaten zu revolutionieren. Heute setzt das Unternehmen mit seiner innovativen Weather-API und dem nachhaltigen Meteoglider-System neue Massstäbe, betreut weltweit mehr als 600 Kunden und fördert durch präzise atmosphärische Datenerfassung fundierte Entscheidungen.

Die Jury meint: «Martin Fengler hat aus einer persönlichen Erfahrung die Idee entwickelt, Wettervorhersagen auf ein neues Niveau zu heben. Mit Meteomatics ist es ihm gelungen, zu zeigen, wie aus einer klaren Vorstellung ein Unternehmen mit internationaler Bedeutung entstehen kann. Die Verbindung von Drohnentechnologie und einer eigenen Forecasting Engine ermöglicht Prognosen, die mit ihrer Genauigkeit neue Perspektiven eröffnen. So schafft er einen Mehrwert für verschiedenste Branchen – von der Landwirtschaft bis zur Schifffahrt – und zeigt, wie wissenschaftliche Leidenschaft und unternehmerischer Weitblick zusammenwirken.»

Béatrice Schaeppi, Schaeppi Grundstücke (ZH) in der Kategorie «Entrepreneurs in Family Business», Sektor: Immobilienmanagement

Gegründet im Jahr 1935 ist Schaeppi Grundstücke ein familiengeführtes Immobilienunternehmen, das sich auf Immobilienverwaltung, Marketing, Bau und Portfoliomanagement spezialisiert hat. In der inzwischen vierten Generation, unter der Leitung von Béatrice Schaeppi, hat das Unternehmen im Jahr 2022 nach 87 Jahren als Kollektivgesellschaft erfolgreich den Übergang zur Aktiengesellschaft vollzogen. Die Kernwerte sowie das Bekenntnis zu nachhaltigen Geschäftspraktiken wurden dabei nie aus den Augen verloren.

Die Jury meint: «Béatrice Schaeppi überzeugt als Unternehmerin mit grosser Leidenschaft und führt das Familienunternehmen in vierter Generation mit einer Mischung aus Traditionsbewusstsein und Offenheit für Neues. Sie vermittelt Werte, die im Alltag des Unternehmens spürbar sind, und zeigt zugleich eine klare Vorstellung davon, wie sich das Geschäft in Zukunft entwickeln soll. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement, moderne Technologien wie künstliche Intelligenz sinnvoll einzusetzen, und damit in einer anspruchsvollen Branche neue Massstäbe zu setzen. Mit ihrem Qualitätsanspruch und ihrer Ausstrahlung verkörpert sie eine Unternehmerpersönlichkeit, die sowohl das Unternehmen als auch die gesamte Branche nachhaltig prägt.»

EY Entrepreneur Of The Year – ein globales Netzwerk für visionäre Unternehmende
Die Verleihung des Awards ist der Höhepunkt eines jahresfüllenden Programms für alle kandidierenden Unternehmer. Der EY Entrepreneur Of The Year ist aber noch mehr als der «Oscar des Unternehmertums»: Es ist ein enges und etabliertes Netzwerk für Unternehmerpersönlichkeiten, das den Kontakt und Austausch ermöglicht und fördert – und zwar unter allen Kandidierenden, die weltweit einmal am Wettbewerb teilgenommen haben. Das globale Netzwerk erstreckt sich auf über 70 Länder und umfasst mittlerweile mehr als 50’000 Unternehmer.

Die Jury des EY Entrepreneur Of The Year in der Schweiz
Die Jury des EY Entrepreneur Of The Year in der Schweiz besteht aus zehn unabhängigen Mitgliedern, die eigenständig alle Kandidaten prüfen, daraus die Finalisten auswählen und schliesslich die Gewinner bestimmen. Dem Gremium gehören folgende Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft an:

Programmpartner und Sponsoren
EY Schweiz erhält beim EY Entrepreneur Of The Year-Programm Unterstützung von Julius Bär als Programmpartner sowie Ford Motor Company, Girard-Perregaux, HDI Global und SWISS als Sponsoren. (EY/mc/ps)

Exit mobile version