Assurinvest: Vorsorge im Wandel – Impulse für die berufliche Vorsorge

Dietmar Zacher, Leiter Finanz- & Personalwesen Assurinvest AG. (Bild Assurinvest)

Bereits zum zehnten Mal lud die Assurinvest AG am 21. Oktober 2025 zum Weiterbildungstag für Stiftungsräte ins Renaissance Hotel Zürich ein. Über 120 Teilnehmende nutzten die von der SKPE und der Stiftung Eigenverantwortung anerkannte Veranstaltung, um Wissen zu vertiefen und Weiterbildungspunkte zu sammeln. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in der beruflichen Vorsorge und einem starken Netzwerk bot die Assurinvest AG auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten.

Rückblick auf die Fachreferate

Dr. Lukas Müller-Brunner (ASIP) blickte auf 40 Jahre BVG zurück und betonte, dass das 3-Säulen-System und insbesondere auch die berufliche Vorsorge mit dem Kapitaldeckungsverfahren im Kern funktioniert, jedoch mehr Transparenz, Digitalisierung und Aufklärung braucht, um das Vertrauen langfristig zu sichern.

Dr. Christoph Plüss (c-alm AG) zeigte, wie individuelle Wahlmöglichkeiten neue Freiheiten für Versicherte und Attraktivität für die Pensionskassen schaffen können – allerdings nur, wenn Solidarität und Systemstabilität dabei gewahrt bleiben.

Nicole A. M. Gisler (Libera AG) hob hervor, dass gute Governance, klare Zuständigkeiten und Integrität im Stiftungsrat zentrale Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg sind.

Thomas Breitenmoser (Complementa AG) erklärte, warum Kennzahlen wie Deckungsgrad oder Umwandlungssatz nur im Gesamtzusammenhang aussagekräftig sind und wie ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite und Risiko die Stabilität stärkt.

Matthias Geissbühler (Raiffeisen Schweiz) analysierte die Finanzmärkte im Spannungsfeld von Inflation, Schulden und geopolitischen Risiken und empfahl eine ruhige Hand, Diversifikation und den Fokus auf Sachwerte.

Franco Poerio (BDO AG) diskutierte das Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben und unternehmerischem Handlungsspielraum und plädierte für mehr Klarheit sowie eine praxisnahe Aufsicht. Praxisbeispiele verdeutlichten, wie schmal der Grat zwischen «richtig» und «falsch» sein kann.

Marcel Jörger (PKE Pensionskasse Energie) gewährte Einblick in die erst vor Kurzem eingeführte neue Anlagestrategie der PKE, die auf Prognosefreiheit, Kosteneffizienz und Substanzerhalt setzt – mit einem langfristig erfolgreichen Core-Satellite-Ansatz.

Zum Abschluss zeigte Dr. Claudio Viecelli (KEYONIQ Technologies AG), wie moderne Biomarker und künstliche Intelligenz helfen können, das biologische Alter im Verhältnis zum chronologischen Alter präziser zu bestimmen. Neben wichtigen Erkenntnissen für das eigene persönliche Leben könnten die Ergebnisse auch ein innovativer Ansatz für das Longevity-Risikomanagement von Pensionskassen in der Zukunft sein.

Das Datum der kommenden Veranstaltung ist bereits bekannt: Dienstag, 20. Oktober 2026. (Assurinvest/mc/ps)

Exit mobile version