Die (verständliche) Schizophrenie des jungen Investors

(Bild: GenTwo)

Millennials und die Generation Z betonen gegenüber Forschern immer wieder, dass sie sich für nachhaltiges Investieren einsetzen. Doch sie investieren ihr Geld in Krypto- und Meme-Aktien. Heuchelei? Es ist kompliziert.

Von Tom Lyons, The Assetizer, GenTwo

Während meiner Recherchen für die bevorstehende Überarbeitung unseres Buches „Assetization“ habe ich mich intensiv mit der Literatur zum veränderten Anlegerverhalten befasst. Dies gilt auch für die jüngeren Generationen, insbesondere die Millennials und die Generation Z. (Haftungsausschluss: Ihr Autor gehört bei weitem nicht dazu.)

Das Bild, das ich erhalte, ist überraschend komplex. Einerseits wirken diese Kohorten wie eine äusserst tugendhafte Gruppe, die sich dem Aufbau einer besseren Welt durch nachhaltiges Investieren verschrieben hat. Andererseits handelt es sich um eine recht risikofreudige Gruppe mit einer Tendenz zu dem, was Demitri Kofinas als „ finanziellen Nihilismus “ bezeichnet – Investitionen, die darauf basieren, von Hypes statt von Fundamentaldaten zu profitieren. Diese scheinen widersprüchlich. Sogar heuchlerisch. Doch bei genauerem Hinsehen erweist sich dieses Verhalten als differenzierter.

Für Vermögensverwalter ist es entscheidend, diese jungen Jahrgänge zu verstehen – und dabei nicht zu vergessen, dass sie die Nutzniesser des grössten Vermögenstransfers der Geschichte sein werden –, um zu verstehen, wohin sich die Branche voraussichtlich entwickeln wird.

Hier einige Denkanstösse (die Quellen habe ich am Ende des Beitrags aufgelistet).

Dr. Jekyll: Der tugendhafte Investor

Eine Umfrage nach der anderen zeigt, dass Millennials und die Generation Z nachhaltig investieren wollen, zum Beispiel in Themen rund um Klima oder saubere Energie. Morgan Stanley berichtet, dass 99 % der Millennials und 97 % der Generation Z weltweit angeben, an solchen Investitionen interessiert zu sein. Das ist im Grunde einstimmig.

Sie berichten außerdem, dass sie bereits recht hohe Zuteilungen in solche Anlagen tätigen und planen, diese in Zukunft zu erhöhen. Viele geben an, dass das Angebot solcher Anlagen ein Kriterium für die Wahl eines Finanzberaters sei. (Sie geben außerdem an, dass sie ihren Arbeitgeber aufgrund seiner Nachhaltigkeitsbilanz auswählen würden.)

Oberflächlich betrachtet sind das ziemlich aussagekräftige Daten. Und oberflächlich betrachtet könnte man meinen, dass es sich hier um Menschen mit einem starken Pflichtbewusstsein und einer langfristigen Perspektive handelt.

Mr. Hyde: Der waghalsige Spekulant

Doch das hat auch eine Kehrseite.

Während sie den Klimawandel bekämpfen wollen, investieren sie auch massiv in Kryptowährungen. Dazu gehört auch viel Bitcoin – der Vermögenswert, der mehr Energie verbraucht als Argentinien.

Sie wollen zwar die Welt für die Nachwelt retten, gehen aber weitaus unbekümmerter mit sich selbst um. Einer Umfrage zufolge gibt fast die Hälfte der Anleger der Generation Z an, bereit zu sein, erhebliche oder überdurchschnittliche finanzielle Risiken einzugehen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Tatsächlich spielen sie generell gerne. Das zeigt sich in ihren Portfolios, die mit Meme-Aktien und Wetten auf einzelne Aktien gespickt sind (im Gegensatz zu langweiligen alten Allokationen). Es zeigt sich auch in ihrem allgemeinen Verhalten. Einer Studie zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger der Generation Z Online- oder andere Glücksspiele betreiben, im Verhältnis 2:1 höher als bei ihren nicht investierenden Altersgenossen.

Sie neigen auch dazu, Fundamentaldaten zu ignorieren und Modeerscheinungen zu folgen. So interpretiere ich zumindest Studien, die zeigen, dass viele jüngere Anleger zugeben, von FOMO getrieben zu sein. Dies spiegelt sich in ihrer starken Abhängigkeit von Social-Media-Influencern wider und ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen. Dadurch sind sie anfälliger für virale Trends und Hype-Zyklen und haben ein relatives Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzberatern.

Gespaltene Persönlichkeit oder rationale Reaktion?

Was ist hier also los? Nach meiner bisherigen Lektüre der Quellen glaube ich, dass es viele gute, ja sogar rationale Gründe für diese scheinbare Heuchelei gibt. Unter anderem:

Ein letzter Gedanke: Vielleicht scheinen ihre Persönlichkeiten gespalten, weil sie in einer unsicheren Welt unterschiedliche Zukunftsaussichten verfolgen. Nachhaltiges Investieren ist die Wette, dass das System von innen heraus repariert werden kann. Krypto ist die Wette, dass dies nicht möglich ist.

Lektüre:


Exit mobile version