Energy Vault schliesst Vereinbarung über 300 Mio. US-Dollar Vorzugsbeteiligung zur Einführung von Asset Vault» ab

Robert Piconi, Chairman of the Board und CEO von Energy Vault (Bild: Energy Vault, Moneycab)

Lugano – Energy Vault Holdings, Inc. (NYSE: NRGV), ein weltweit tätiger Anbieter von Energiespeicherlösungen im Netzmassstab, gab den Abschluss einer Exklusivitätsvereinbarung über eine Vorzugsbeteiligung in Höhe von 300 Millionen US-Dollar bekannt, mit der die Gründung von Asset Vault finanziert werden soll. Asset Vault ist eine vollkonsolidierte Tochtergesellschaft von Energy Vault, die sich auf die Entwicklung, den Bau, den Besitz und den Betrieb von eigenständigen oder mit Erzeugungsanlagen gekoppelten Energiespeicheranlagen in den attraktivsten Energiemärkten weltweit spezialisiert hat.

Die Investition wird die IPP-Strategie von Energy Vault unterstützen, Energiespeicheranlagen zu bauen, zu besitzen und zu betreiben und so den Einsatz von 1,5 GW in attraktiven Schwerpunktmärkten zu beschleunigen. Energy Vault nutzt sein beträchtliches operatives Know-how bei der effizienten Planung, dem Bau und dem Betrieb von Energiespeicheranlagen und kann durch seine führende Softwareplattform für Energiemanagementsysteme niedrigere Investitionskosten pro Kilowattstunde sowie niedrigere Betriebskosten für Anlagen erzielen, um den IRR von Projekten zu verbessern.

Voll konsolidierte Tochtergesellschaft für die Energiespeicheranlagen von Energy Vault

Nach dem endgültigen Abschluss – vorbehaltlich der üblichen behördlichen und abschliessenden Bedingungen, die in den nächsten 30-60 Tagen erwartet werden – wird «Asset Vault» als voll konsolidierte Tochtergesellschaft für die Energiespeicheranlagen von Energy Vault gegründet, die durch langfristige Abnahmeverträge unterstützt werden, die die Monetarisierung der Projekte sicherstellen. Die 300-Millionen-Dollar-Investition wird für Projektentwicklungskosten, Projekterwerb und sowohl Mehrheits- als auch Minderheitsbeteiligungen verwendet, um eine attraktive Projektfinanzierung für den Bau, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlage zu unterstützen. Das Vorzugskapital hat keinen Verwässerungseffekt für die Stammaktionäre und beinhaltet Meilensteine für die Beteiligung an dem börsennotierten Unternehmen, um eine starke Ausrichtung auf die Aktionäre zu gewährleisten.

«Die 300-Millionen-Dollar-Investition und die Gründung von Asset Vault erschliessen das volle Potenzial unserer «Own and Operate»-Speicher-IPP-Strategie mit sofortiger Investitionsflexibilität», sagte Robert Piconi, Chairman of the Board und CEO von Energy Vault. «Durch die Kombination langfristiger vertraglich vereinbarter Einnahmen mit strategischem Kapital und integrierter, selbst durchgeführter Projektdurchführung sind wir gut positioniert, um eine belastbare, unternehmenskritische Energieinfrastruktur zu skalieren, um den aktuellen Bedarf zu decken, der durch die Durchdringung mit erneuerbaren Energien und den massiven Anstieg des Energiebedarfs durch die KI-Infrastruktur von Rechenzentren entsteht.»

Asset Vault wird das wachsende Portfolio von Energy Vault an unter Vertrag genommenen und in Betrieb befindlichen Speicherprojekten konsolidieren, wobei 3 GW und mehr als 12 GWH an erstklassigen Projekten identifiziert, erworben und/oder in Betrieb genommen wurden, darunter:

Zusätzliche konsolidierte Umsätze und hohe Bruttomargen erwartet

Entscheidend ist, dass Energy Vault die stimmberechtigte und operative Kontrolle über Asset Vault behält und seine vollständig integrierten Entwicklungs-, EPC- und Asset-Management-Fähigkeiten nutzen wird. Energy Vault erwartet, dass es durch die selbständige Durchführung von Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) für Projekte innerhalb der Asset Vault-Plattform zusätzliche konsolidierte Umsätze und hohe Bruttomargen generieren und gleichzeitig eine strategische operative Hebelwirkung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg entfalten kann.

Im Rahmen der Anfangsinvestition von 300 Mio. USD wird Asset Vault in den kommenden drei bis vier Jahren als konsolidierte Tochtergesellschaft voraussichtlich ein wiederkehrendes jährliches EBITDA von mehr als 100 Mio. USD erwirtschaften, das zum bestehenden Energy Storage Solutions-Geschäft von Energy Vault hinzukommt, das heute den Grossteil der Einnahmen des Unternehmens ausmacht. Darüber hinaus wird Energy Vault, wie bei den ersten beiden bereits in Betrieb genommenen Energieanlagen in den USA in Texas und Kalifornien, die Projektplanung, den Bau, die Inbetriebnahme und die Ausführung langfristiger Servicevereinbarungen (LTSA) im Rahmen von Verträgen von Asset Vault selbst durchführen und so zusätzliche Cashflow-Ströme und Liquidität für die Muttergesellschaft (Energy Vault Holdings) bereitstellen.

Der technologieunabhängige Ansatz und das flexible Geschäftsmodell von Energy Vault umfassen Energy-as-a-Service, Projektentwicklung und -verkauf sowie den langfristigen Besitz von Anlagen und ermöglichen die Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus der Energiespeicherung.

Virtueller Investorentag

In Verbindung mit dem Abschluss der Transaktion beabsichtigt Energy Vault, einen virtuellen Investorentag zu veranstalten, um einen umfassenden Überblick über die Asset Vault-Plattform, die Projektpipeline, die Finanzprognosen und die langfristige strategische Vision zu geben. Weitere Details werden nach Abschluss der Transaktion bekannt gegeben. (Energy Vault/mc/hfu)


Über Energy Vault
Energy Vault® entwickelt und vertreibt Lösungen zur Energiespeicherung im industriellen Massstab, die den weltweiten Ansatz zur nachhaltigen Energiespeicherung verändern sollen. Das umfassende Angebot des Unternehmens umfasst firmeneigene schwerkraftbasierte Speicher, Batteriespeicher und grüne Wasserstoff-Energiespeichertechnologien. Jede Speicherlösung wird durch die hardware-technologieunabhängige Energiemanagementsystem-Software und Integrationsplattform des Unternehmens unterstützt. Das innovative Technologieportfolio von Energy Vault ist einzigartig in der Branche und bietet massgeschneiderte Energiespeicherlösungen für kurze und lange Laufzeiten, die Energieversorgern, unabhängigen Stromerzeugern und industriellen Grossverbrauchern dabei helfen, die Energiekosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu gewährleisten. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Möglichkeit, Abfallstoffe für eine sinnvolle Wiederverwendung zu integrieren, erleichtert die auf Schwerkraft basierende Energiespeichertechnologie von Energy Vault den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und beschleunigt gleichzeitig den globalen Übergang zu sauberer Energie für seine Kunden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.energyvault.com.
Exit mobile version