Evulpo holt Series-A-Finanzierung in Höhe von 8.8 Millionen Schweizer Franken

Dr. Christian Marty, der CEO und Gründer von evulpo (Bild: evulpo)

Zürich – Das Zürcher EdTech-Startup evulpo hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8.8 Millionen Schweizer Franken erfolgreich abgeschlossen und zählt damit zu den vielversprechendsten E-Learning-Unternehmen Europas. In einem Marktumfeld, in dem Investitionen rar und hochselektiv sind, sendet diese Finanzierungsrunde ein unübersehbares Signal: Das Gründerteam um Dr. Christian Marty und Jonas Fehlmann geniesst grosses Vertrauen – ebenso wie deren technologischer Vorsprung, der neue Massstäbe im Digital Learning setzt. 

«Das Potenzial unserer KI-basierten Bildungsplattform ist schier grenzenlos. Wer bei uns einsteigt, hat gute Chancen, Teil der global führenden E-Learning-Solution zu sein», betont Dr. Christian Marty, Mitgründer und CEO von evulpo

Investoren setzen auf Langfristigkeit 

Ein Grossteil der Mittel stammt von bestehenden Geldgebern. Diese unterstreichen mit ihrer Beteiligung ihr langfristiges Commitment. Bei evulpo investiert sind der Zürcher VC Serpentine Ventures, mehrere Schweizer Family Offices sowie prominente Unternehmer-Persönlichkeiten wie HIAG-Verwaltungsratspräsident Dr. Felix Grisard, WeFox-Gründer Dario Fazlic, Ex-SwissLife-CEO Bruno Pfister, der auch als Investor tätige Fussballer Yann Sommer oder Aribeda, die Familiengesellschaft des ehemaligen UBS-CEO Dr. Peter Wuffli.  

Von Zürich in die Welt  

Seit dem Start 2022 in der Schweiz ist evulpo mittlerweile in sieben Ländern aktiv. Die Bildungsplattform wird bereits heute hierzulande von mehreren tausend Familien und rund hundert Schulen benützt. Mit einer durchschnittlichen Lerndauer von 30 Minuten pro Session übertrifft die Plattform internationale Benchmarks deutlich. 

Die Lehr- und Lernplattform wird in enger Kooperation mit Schweizer Universitäten entwickelt, vermittelt schulrelevante Inhalte lehrplangetreu (in der Schweiz nach Lehrplan 21) und kombiniert interaktiv Videos, Zusammenfassungen und Übungen. Durch den gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz entstehen nicht nur spielerisch motivierende, sondern auch individuell angepasste Lernerlebnisse. Und auch Lehrpersonen profitieren stark – dank Planungstools, übersichtlichen Lernstatistiken und intelligenten Korrektursystemen erhalten sie praxisnahe Unterstützung. 

Von Seite der Wissenschaft wird bestätigt, dass das Angebot der Zürcher Unternehmer allen Beteiligten im Bildungsprozess zugutekommt: Schülerinnen und Schüler können durch die Benützung nachhaltige Lernfortschritte erzielen. Lehrpersonen werden gleichzeitig entlastet, sowohl organisatorisch als auch im Korrekturaufwand, und gewinnen so mehr Zeit für die individuelle Förderung in ihren Klassen. «Evulpo kombiniert eine KI-gestützte Lernumgebung mit lehrplankonformen Inhalten und kann damit sowohl Lernende als auch Lehrpersonen wirksam unterstützen», betont Prof. Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner, Universität Zürich. 

70% für die Entwicklung des Produkts  

Von den neuen Mitteln fliessen rund 70% direkt in die Produktentwicklung. Künftig werden alle Lektionen voll adaptiv: Alle Lernpfade passen sich automatisch dem individuellen Wissensstand des Anwenders individuell an. Zusätzlich werden bald soziale Gamification-Elemente wie Schul-Challenges eingeführt. Man kann sich dann mit anderen Klassen messen. Zudem werden Dashboards für Lehrpersonen und Schulleitungen laufend konkrete Handlungsempfehlungen zum Schliessen von Wissenslücken liefern. «Wir investieren dort, wo langfristig das Rennen entschieden wird – in ein überragendes Produkt, das laufend optimiert wird», betont Jonas Fehlmann, Mitgründer und CFO von evulpo. 

Radikale Optimierung von Schulsystemen 

Evulpo versteht sich nicht als niederschwelliges Add-on, sondern als essenzielle digitale Infrastruktur für Bildungssysteme weltweit. Die Vision: Lernfortschritte erhöhen, Lehrpersonenbelastung verringern, Bildungssysteme effizienter machen. «Wir sind wie ein digitales Lehrmittel – nur zehnmal effizienter», sagt Danni Li, Chief Product Officer von evulpo. 

Sicher ist: In einer Bildungslandschaft, die mit PISA-Tiefständen, Fachkräftemangel und struktureller Ineffizienz kämpft, ist evulpo genau dort positioniert, wo die Dringlichkeit am grössten ist. (evulpo/mc/hfu)


Über Evulpo 
Evulpo, gegründet 2020 in Zürich, ist eine innovative und mehrfach ausgezeichnete digitale Lehr- und Lernplattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen hochwertige, leicht verständliche und lehrplankonforme Bildungsinhalte auf der Basis des jeweils geltenden Lehrplans anzubieten. Die Plattform bietet ein breites Spektrum an interaktiven Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachbereichen wie Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften und mehr – von der 3. Primarstufe bis zum Ende des Gymnasiums. Mit Blick auf die neuesten Studien zu «Digital Learning» legt evulpo insbesondere auf drei Dinge wert: Erstens auf höchste Qualität beim lehrplanrelevanten Material, zweitens auf adaptive Lernpfade sowie drittens auf gamifizierte Lernerlebnisse. 
Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sowohl zur eigenständigen Nachhilfe als auch innerhalb des Schulunterrichts genutzt werden können. Erklärvideos, Zusammenfassungen und interaktive Übungen ermöglichen ein ganzheitliches Lernerlebnis, das auf moderne pädagogische Ansätze setzt. 
Mit seinem Hauptsitz in Zürich und einer zunehmenden internationalen Präsenz hat sich evulpo als eine der vertrauenswürdigsten und beliebtesten Plattformen im Bereich des digitalen Lernens etabliert. Das Unternehmen arbeitet eng mit Universitäten, Bildungsexpertinnen, Bildungsexperten und Lehrpersonen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Inhalte stets aktuell, relevant und didaktisch fundiert sind. Dank des klaren Fokus auf qualitativ hochwertige Bildung, technologischer Innovation und sozialer Verantwortung leistet evulpo auch einen bedeutenden Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem – nicht nur in der Schweiz, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus. 


Exit mobile version