Zürich – FOOD FOUNDERS Studio, ein in Zürich ansässiges Venture-Studio, hat erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 1,2 Mio. CHF (1,5 Mio. USD) eingeworben und sein erstes Unternehmen offiziell gegründet. Das von Giacomo Cattaneo und Alexandre Morel gegründete Studio konzentriert sich auf die Kommerzialisierung von Lebensmitteltechnologien, die an europäischen Universitäten entwickelt wurden und es noch nicht auf den Markt geschafft haben.
Zwei Jahre nach der Gründung von FOOD FOUNDERS Studio, dem ersten europäischen Venture-Studio, das sich der Umwandlung von Food-Tech-Forschung in reale, wirkungsvolle Unternehmen widmet, gab das Studio den erfolgreichen Abschluss seiner ersten Finanzierungsrunde und den Start seines ersten Unternehmens bekannt. ein Beweis dafür, dass der Aufbau von Geschäftsmodellen rund um akademische Innovationen im Bereich der Lebensmitteltechnologie nicht nur möglich, sondern trotz eines schwierigen Investitionsklimas auch investierbar ist.
Das in der Schweiz ansässige Studio hat sich ein Gründungskapital in Höhe von 1,2 Millionen CHF von einem Konsortium visionärer Privatinvestoren gesichert, darunter ein prominentes Schweizer Family Office, das als Ankerinvestor fungiert. Die Finanzierung unterstützt die Mission des Studios, bahnbrechende Lebensmitteltechnologien zu kommerzialisieren, die derzeit in den F&E-Labors, zunächst in denen der europäischen Universitäten, gefangen sind.
Überwindung von Zweifeln in der Industrie
Als FOOD FOUNDERS Studio mit der Mittelbeschaffung begann, stiessen die Gründer auf erheblichen Widerstand in der Investorengemeinschaft. «Wir haben alles gehört», sagt Giacomo Cattaneo, Gründer von FOOD FOUNDERS Studio. «Nachhaltige Lebensmittel sind kein Trend mehr, Food-Tech ist tot. Investoren verstehen die Venture-Studios nicht und wollen nicht mehr in Lebensmittel investieren. Universitätspartnerschaften dauern ewig.»
Trotz dieser Herausforderungen hielt das Team an seiner Vision fest, eine kritische Lücke in der europäischen Lebensmittelinnovation zu schliessen: Obwohl Europa eine unglaubliche Lebensmittelforschung betreibt, bleibt der grösste Teil davon aufgrund ineffizienter traditioneller Mechanismen für den Technologietransfer in den Universitätslabors hängen.
First Venture verbessert den Geschmack von Produkten auf pflanzlicher Basis erheblich
«Unser erstes Projekt befasst sich mit einem der grössten Hindernisse für die pflanzliche Industrie: dem Fehlgeschmack von Hülsenfrüchten, der die Akzeptanz auf dem Massenmarkt verhindert», sagte Alexandre Morel, Mitbegründer und CTO von FOOD FOUNDERS Studio. «Die proprietäre Technologie, die wir im Rahmen unserer ersten Universitätspartnerschaft entwickelt haben, bietet eine skalierbare, kosteneffiziente Lösung, die den Geschmack deutlich verbessert und gleichzeitig die Formulierungskosten senkt – mehr als alle anderen Lösungen, die wir bisher gesehen haben.»
«Diese Technologie zielt genau auf das ab, was die Industrie dringend braucht: besseren Geschmack», sagte die erste Geschäftsführerin des Studios, die in den kommenden Wochen offiziell vorgestellt wird, wenn sie die Leitung des neuen Unternehmens übernimmt. «Durch die Lösung des Problems der Geschmacksverfälschung – ein Problem, das allen bis hin zu den Verbrauchern bekannt ist und trotz vieler Behauptungen nie wirklich gelöst wurde – ermöglichen wir es den Lebensmittelherstellern, Produkte zu entwickeln, die durch ihren Geschmack und nicht nur durch ihre Nachhaltigkeit überzeugen.
Nachweis der Funktionsfähigkeit des Modells
Der erfolgreiche Start ist ein erster Beweis dafür, dass systematische Innovation im gesamten Lebensmittelsystem funktionieren kann, dass europäische Forschung die Grundlage für globale Lösungen sein kann und dass Investoren kühne Visionen unterstützen, wenn sie solide umgesetzt werden
«Das Einzigartige an unserem Venture-Studio-Modell ist der systematische Ansatz zur Verringerung des Risikos von Food-Tech-Innovationen», sagte Robert Boer, Investment Director bei FOOD FOUNDERS Studio und ehemaliger Investment Director bei Blue Horizon. «Dieses Modell geht die grundlegende Diskrepanz zwischen bahnbrechender universitärer Forschung und kommerzieller Realisierbarkeit an, die die Lebensmitteltechnologie seit Jahren plagt, und zwar auf eine Art und Weise, die sowohl sinnvolle Renditen für Investoren als auch skalierbare Auswirkungen für unser Lebensmittelsystem liefert.
Aufbau des Innovationsökosystems
FOOD FOUNDERS Studio arbeitet nach einem systematischen Modell für den Aufbau von Unternehmen und arbeitet direkt mit Universitätspartnern, aussergewöhnlichen Gründern und Interessengruppen aus der Industrie zusammen. Das Unternehmen dient als Brücke, die Unternehmen, denen es an F&E-Ressourcen mangelt, benötigen, um Zugang zu bahnbrechenden Lösungen zu erhalten.
Das Studio dient als Plattform, die an der Mission orientierte Interessengruppen zusammenbringt, von Wissenschaftlern mit bahnbrechenden Lebensmitteltechnologien und aussergewöhnlichen Gründern bis hin zu strategischen Industriepartnern, die sich alle dafür einsetzen, die Zukunft der Lebensmittel durch gemeinsame Innovation zu gestalten.
Das FOOD FOUNDERS Studio wird in Kürze seinen Beirat, seinen Investment Director und seinen ersten CEO vorstellen und gleichzeitig seine Pipeline von Innovationen aus der Universität weiter ausbauen. (FOOD Founders/mc/hfu)