Robotik-Entwickler ANYbotics sammelt über 127 Millionen Euro ein

Péter Fankhauser, Mitbegründer & CEO, ANYbotics (Bild: ANYbotics)

Zürich – Das in Zürich ansässige Unternehmen ANYbotics gab bekannt, dass es eine Gesamtfinanzierung von über 127 Millionen Euro erhalten hat, um die weitere globale Expansion zu unterstützen und das neue Modell ANYmal X auf den Markt zu bringen – unter anderem dank einer kürzlichen Investition von Climate Investment (CI).

Mit dieser Investition tritt CI den Investoren Aramco Ventures, Bessemer Venture Partners, NGP Capital, Qualcomm Ventures, Supernova Invest, Swisscom Ventures, TDK Ventures und Walden Catalyst Ventures bei.

«Wir freuen uns sehr, CI in unserer Investorengruppe begrüssen zu dürfen,» sagte Dr. Péter Fankhauser, Mitbegründer und CEO von ANYbotics. «CIs tiefgreifende Branchenkenntnis und sein starkes Netzwerk von Industriepartnern werden von unschätzbarem Wert sein, wenn wir unseren Betrieb ausbauen und weiterhin autonome Robotik-Inspektionslösungen für Kunden auf der ganzen Welt liefern.»

Das 2016 gegründete Unternehmen ANYbotics entwickelt innovative, KI-gesteuerte Roboter-Inspektionslösungen, die sich den kritischen Herausforderungen der Industrie in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit stellen.

Die ANYbotics ANYmal-Roboter zeichnen sich Berichten zufolge durch autonomen Betrieb, fortschrittliche Mobilität und Datenerfassung in Echtzeit aus, was sie ideal für Aufgaben wie Routineinspektionen, Fernoperationen oder vorausschauende Wartung macht.

Wöchentlich Tausende von Inspektionen in der Öl- und Gas-, Bergbau-, Energie-, Versorgungs- und Metallindustrie

ANYmal warnt frühzeitig vor Anlagenverschlechterung und potenziellen Ausfällen, indem es Probleme wie Überhitzung von Anlagen, abnormale Vibrationen und flüchtige Gasemissionen selbstständig erkennt, oft in Bereichen, die für menschliche Inspektoren gefährlich oder zu abgelegen sind. Sein KI-gestützter Software-Stack ermöglicht eine völlig autonome Navigation, Kollisionsvermeidung und Treppensteigen, wodurch er in komplexen und abgelegenen Industriestandorten eingesetzt werden kann.

Nach der Auslieferung von über 200 Einheiten des ersten ANYmal-Produkts führt die Flotte Berichten zufolge wöchentlich Tausende von Inspektionen in der Öl- und Gas-, Bergbau-, Energie-, Versorgungs- und Metallindustrie durch.

Das Unternehmen bereitet sich nun darauf vor, mit der Auslieferung von ANYmal X an Kunden zu beginnen, dem weltweit ersten Ex-zertifizierten Roboter mit Beinen, der speziell für gefährliche und explosive Umgebungen entwickelt wurde. Mit der Investition und der Unterstützung von CI wird ANYmal X im Jahr 2026 auf den Markt gebracht, um eine sichere, kontinuierliche Inspektion in explosionsgefährdeten Bereichen zu ermöglichen und so direkt auf kritische betriebliche Herausforderungen einzugehen.

Dies folgt auf eine Periode bemerkenswerten Wachstums für das Unternehmen, mit einer Finanzierungsrunde in Höhe von 57 Millionen Euro im Dezember 2024 und 46 Millionen Euro im Mai 2023 – beide von EU-Startups gemeldet.

«Die Technologie von ANYbotics hat das Potenzial, die industrielle Inspektion erheblich zu verbessern», sagte Felicity O’Kelly, Investment Director bei CI. «Indem ANYmal modernste Robotertechnologie in den Industriesektor einführt, hilft es den Betreibern, die Emissionsziele zu erreichen und gleichzeitig die betriebliche Belastbarkeit zu verbessern, insbesondere im Öl- und Gassektor, wo die Sicherheit an erster Stelle steht. Diese Investition passt perfekt zur Mission von CI, die Dekarbonisierung in schwer abbaubaren Sektoren zu beschleunigen.»

ANYbotics wird bereits von mehreren CI Limited Partners eingesetzt, darunter bp, Equinor, ENI und Petrobras, sowie von weiteren Kunden und Partnern wie SLB, Siemens Energy, Siemens AG, GE Vernova, Novelis, Outokumpu, AWS, SAP, Yokogawa und NVIDIA.

Ein bemerkenswerter Einsatz ist die Northern Lights Carbon Capture and Storage (CCS)-Anlage in Norwegen, ein Gemeinschaftsunternehmen von Equinor, TotalEnergies und Shell.

Der ANYmal-Roboter arbeitet autonom in der normalerweise nicht besetzten Anlage und überwacht die CO2-Konzentration und führt regelmässige Inspektionen durch. Der Roboter ist in der Lage, automatische Analysen und Berichte über Anomalien an die Betreiber zu liefern, was die Sicherheit, Betriebszeit und Integrität der Anlage erheblich verbessert. (Eu-Startups/mc/hfu)


ANYbotics 

Exit mobile version