Best of Swiss Apps 2025: Das sind die ausgezeichneten Schweizer App-Projekte

(Bild: Best of Swiss Apps)

Zürich – Am 6. November wurden im Zürcher Kongresshaus die begehrten «Best of Swiss Apps»-Awards verliehen. Aus 136 Einreichungen zeichnete die Jury 50 innovative App-Projekte aus – zehn davon mit Gold. Den Titel «Master of Swiss Apps 2025» sicherte sich White Risk.

Die Schweizer App-Branche ist um viele Erfolgsgeschichten reicher: An der heutigen Award Night von Best of Swiss Apps wurden insgesamt 50 Trophäen in zehn Kategorien vergeben. 136 Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen hatten sich beworben und zeigten eindrucksvoll die Innovationskraft der Schweizer App-Szene. Die 60-köpfige Fachjury verlieh 10 Gold-, 16 Silber- und 24 Bronze-Auszeichnungen.

Der prestigeträchtige Titel «Master of Swiss Apps 2025» geht in diesem Jahr an White Risk. Das Projekt, in Auftrag gegeben und umgesetzt von WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF überzeugte nicht nur die Expertenjury, sondern holte auch viele Stimmen bei der Leserschaft des Netztickers sowie beim Saalpublikum der Award Night. Darüber hinaus konnte White Risk weitere Spitzenplätze erzielen: Gold in der Kategorie Functionality, Silber in den Kategorien Innovation, User Experience und Technology.

Das Urteil der Jury: «White Risk ist die Schweizer Plattform für Lawinenprävention. Die App setzt neue Standards in der Wintertourenplanung: Mit beeindruckender technologischer Umsetzung, sinnvoller Architektur und konsistenter Nutzerführung erleichtert sie die Planung und Durchführung von Touren erheblich. Innovative Funktionen wie automatische Schlüsselstellen-Erkennung, fundierte Lawinenbeurteilungen, Offline-Verfügbarkeit und umfangreiche Lernangebote machen sie zur unverzichtbaren, lebensrettenden Plattform.“

Die Gold-Gewinner 2025 im Überblick:

Kategorie «Business Impact»:
Urban Connect 2025. Auftraggeber Urban Connect, Auftragnehmer Urban Connect

Kategorie «Customer Experience»:
20 Minuten – Nachrichten. Auftraggeber TX Group – 20 Minuten, Auftragnehmer Unic

Kategorie «Design»:
Post-App Preview. Auftraggeber Die Schweizerische Post, Auftragnehmer Ubique Innovation

Kategorie «Extended Interaction»:
VirtuAllalin. Auftraggeber Saastal Bergbahnen, Auftragnehmer Bandara VR

Kategorie «Functionality»:
White Risk. Auftraggeber WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Auftragnehmer WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Kategorie «Innovation»:
Eiren AI: Meditation & To Do. Auftraggeber Tobias Schär, Auftragnehmer Tobias Schär

Kategorie «Technology»:
Post-App Preview. Auftraggeber Die Schweizerische Post, Auftragnehmer Ubique Innovation

Kategorie «User Engagement»:
Nordic-Challenge „Alle laufen lang“. Auftraggeber Graubünden Ferien, Auftragnehmer Unic

Kategorie «User Experience»:
Post-App Preview. Auftraggeber Die Schweizerische Post, Auftragnehmer Ubique Innovation

Sonderkategorie «Accessibility»:
Caritas Markt. Auftraggeber Genossenschaft Caritas-Markt, Auftragnehmer Bitforge

Junger Nachwuchs überzeugt
Der von ti&m verliehene „hack an app“-Award ging dieses Jahr an Moritz Finsterwald. Seine Musik-App setzte sich gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch und demonstrierte das grosse Potenzial der nächsten Generation von Entwicklerinnen und Entwicklern.

Save the Date
Die nächste Award Night findet am 11. November 2026 im Zürcher Kongresshaus statt.

Best of Swiss Apps wird von folgenden Sponsoren und Partnern unterstützt:

(Best of Swiss Apps/mc/hfu)


Exit mobile version