OBT: Cyberangriffe mittels KI – der Mensch als schwächstes Glied in der Kette

(Bild: OBT)

St. Gallen – Mit dem gezielten Einsatz von KI nehmen betrügerische E-Mails, SMS und Anrufe dramatisch zu. Der Grossteil dieser Vorfälle entfällt auf Spear-Phishing-Angriffe – oft das initiale Einfallstor für Ransomware-Attacken. Da Organisationen ihre Systeme verstärkt patchen und absichern, setzen Cyberkriminelle auf KI-gestützte Angriffstechniken. Mit perfider Präzision richten sie maximalen Schaden an und erpressen hohe Lösegeldsummen. Im Artikel zeigen wir auf, wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.

Der gezielte Einsatz von KI lässt die Zahl betrügerischer E-Mails, SMS und Anrufe dramatisch ansteigen. Die neuste Statistik vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) macht das Ausmass der Bedrohungslage greifbar: So stiegen die gemeldeten Phishing-Angriffe im Jahr 2024 um über 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mitarbeitende stehen vermehrt im Visier komplexer Phishing- und Ransomware-Angriffe – als direkte Folge rückt der Mensch und dessen Identität verstärkt ins Zentrum von Cyberkriminellen. Ein einziger Klick reicht aus, um die Systeme von Unternehmen oder Behörden zu verschlüsseln, lahmzulegen und sensible Daten offenzulegen.

Phishing-Angriffe sind eine der erfolgreichsten Methoden, um Unternehmen zu kompromittieren. Phishing lässt sich in folgende Techniken unterteilen:

Weshalb Technik allein nicht reicht
Firewalls, Virenscans und KI-gestützte Lösungen zur Bedrohungserkennung (XDR-Lösungen) sind unverzichtbare Bestandteile in der Cyber Defence. Doch ist ihr Schutz nicht absolut. Diese Systeme können Kriminelle zwar bremsen, keine Technik kann allerdings verhindern, dass ein Moment der Unachtsamkeit – sei es durch Anklicken eines manipulierten Links oder durch unbedachte Preisgabe sensibler Zugangsdaten – das gesamte Sicherheitsdispositiv kompromittiert.

Sensibilisierung erfordert Kultivierung
Eine langfristige und erfolgreiche Risikominimierung erfordert ein professionell entwickeltes Awareness-Konzept, das die Bedürfnisse von Unternehmen oder öffentlichen Institutionen und ihren Mitarbeitenden berücksichtigt. Dazu hat OBT in Partnerschaft mit InfoGuard ein spezifisches Awareness-Paket für die öffentlichen Verwaltungen entwickelt:

Als führender und langjähriger Schweizer Cybersecurity-Experte begleitet und unterstützt InfoGuard OBT beim Aufbau einer gelebten Sicherheitskultur. Gemeinsam bieten wir ein exklusives Spezialangebot für OBT Kunden im Bereich der öffentlichen Verwaltung: Benchmark-Phishing-Simulationen ermöglichen den einzigartigen Vergleich zwischen teilnehmenden Gemeinden – anonym und effizient.

Fazit
Durch den Einsatz von KI werden Cyberangriffe qualitativ und quantitativ immer besser. Die Bedeutung entsprechender Partnerschaften mit Fachwissen und einer Schulung der Mitarbeitenden nimmt stetig zu. OBT sieht sich in diesem Bereich als Partner für Ihre Kunden und wird weiterhin in KI-Themen und Cybersecurity investieren. (OBT/mc/ps)

Exit mobile version