Oracle veröffentlicht Java 25

Georges Saab, Senior Vice President, Oracle Java Platform und Vorsitzender des OpenJDK-Verwaltungsrats. (Foto: Oracle)

München – Oracle kündigte heute die Verfügbarkeit von Java 25 an, der neuesten Version der weltweit führenden Programmiersprache und Entwicklungsplattform. Java 25 (Oracle JDK 25) unterstützt Unternehmen dabei, zu wachsen, indem es eine Vielzahl von Verbesserungen anbietet, die die Produktivität der Entwickler steigern und die Performance, Stabilität und Sicherheit der Plattform verbessern. Darüber hinaus wird von Oracle mindestens acht Jahre lang Support für Java 25 angeboten.

„Auch nach drei Jahrzehnten überzeugt Java weiterhin mit Funktionen, die für hochgradig effiziente und plattformübergreifend skalierbare Anwendungen sorgen, einschliesslich solcher, die auf KI-Fähigkeiten basieren oder diese integrieren“, so Arnal Dayaratna, Research Vice President, Software Development, IDC. „Oracle setzt mit der Java-Technologie weiterhin Massstäbe in der Entwicklung von Programmiersprache und Plattform, insbesondere mit Blick auf KI und Sicherheit. Durch die halbjährlichen Releases wird die Innovationskraft zusätzlich gestärkt. Damit ist Java bestens positioniert, um auch künftig moderne Funktionen für die Entwicklung KI-gestützter Anwendungen der nächsten Generation bereitzustellen.“

„Mit dem 30-jährigen Jubiläum hat Java in diesem Jahr einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Plattform und die Sprache entwickeln sich kontinuierlich weiter, um die Entwickler dabei zu unterstützen, schnell und einfach Anwendungen mit innovativen KI- und Sicherheitsfunktionen zu erstellen“, so Georges Saab, Senior Vice President, Oracle Java Plattform und Vorsitzender des OpenJDK Governing Board. „Java 25 unterstreicht Oracles kontinuierliche Investitionen in Funktionen und Möglichkeiten zur Unterstützung von KI-Lösungen und zur Vereinfachung der Sprache – damit Java für neue Entwicklerinnen und Entwickler sowie IT-Teams einfacher zu erlernen ist.“

Oracle plant, Java 25 mindestens acht Jahre lang zu unterstützen. Dadurch erhalten Unternehmen die Flexibilität, Anwendungen mit minimalem Wartungsaufwand langfristig zu betreiben und schliesslich nach ihren eigenen Vorstellungen zu migrieren. Oracle JDK 25 soll bis September 2028 vierteljährliche Sicherheits- und Performance-Updates gemäss den Oracle No-Fee Terms and Conditions (NFTC-Lizenz) erhalten. JDK 25-Updates, die nach diesem Datum veröffentlicht werden, sollen gemäss der Java SE OTN-Lizenz (OTN) angeboten werden, die mindestens bis September 2033 gültig ist.

Wichtige JDK Enhancement Proposals (JEPs)

Oracle JDK 25-Sprachfunktionen

Oracle JDK 25-Bibliotheken

Oracle JDK 25-Sicherheitsbibliotheken

Oracle JDK 25-Performanceupdates

Oracle JDK 25-Überwachungs-Updates

Die Funktionalität in Java 25 ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Oracle und anderen Mitgliedern der globalen Java-Entwickler-Community über OpenJDK und den Java Community Process (JCP). Weitere Informationen zu den Merkmalen von Java 25 finden Sie im technischen Blogpost zu Java 25. Darüber hinaus werden die aktuellen Java-Innovationen aus der globalen Community auf der JavaOne 2026 in Redwood Shores, Kalifornien, vom 17. bis 19. März 2026 vorgestellt. Lesen Sie mehr über JavaOne 2026 hier und melden Sie sich hier an, um Updates zu erhalten.

„Seit seiner Einführung vor 30 Jahren ist Java eine bewährte und sichere Sprache für die Entwicklung umfangreicher Unternehmensanwendungen“, so Adam Resnick, Research Manager für moderne Softwareentwicklung und Entwicklertrends bei IDC. „Wie auf der diesjährigen JavaOne-Konferenz betont, wird Java seine Reichweite bei unerfahrenen Entwicklern und Programmierstudenten weiter ausbauen. Neue Funktionen, die Komplexität vereinfachen und sofortiges Feedback bieten, erleichtern die Entwicklung von Programmen für Anfänger. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Java spiegelt eine durchdachte Balance wider: Sie erweitert die Zugänglichkeit für weniger erfahrene Entwickler und bewahrt gleichzeitig die für Unternehmenslösungen erforderliche Robustheit.“

Unterstützung der globalen Java-Community durch Innovationen in der Cloud
Java bietet mehr Innovation, Leistung, Effizienz und Kosteneinsparungen, wenn es auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) eingesetzt wird, der ersten Hyperscale-Cloud, die Oracle JDK 25 unterstützt. Durch die Bereitstellung von Oracle Java SE und erweiterten Funktionen wie dem Java SE Subscription Enterprise Performance Pack ohne zusätzliche Kosten auf OCI unterstützt Java 25 Entwickler bei der Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen, die schneller und besser laufen und ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Die Oracle Java SE Universal Subscription überzeugt mit erstklassigem Support. Sie umfasst das Java SE Subscription Enterprise Performance Pack, Triage-Support für das gesamte Java-Portfolio, den Java Management Service und die Flexibilität, Upgrades entsprechend dem Tempo der Kunden durchzuführen. So können IT-Teams die Komplexität bewältigen, Sicherheitsrisiken mindern und Kosten eindämmen.

Zusätzlich zu den Vorteilen von Java auf OCI und der Oracle Java Universal SE Subscription bietet Java 25 eine verbesserte Anwendungsperformance und eine Vielzahl von KI- und Sicherheitsfunktionen, darunter Unterstützung für Post-Quantum-Cryptography (PQC), um die Leistung, Stabilität und Sicherheit von Java SE-Plattformimplementierungen und dem JDK zu verbessern.

Führende Experten der globalen Java-Community begrüssen Oracle JDK 25
„Als Java auf einen halbjährlichen Release-Zyklus umgestellt wurde, schien es zunächst unmöglich, interessante neue Funktionen so zu zerteilen, dass sie auf diesem Weg ausgeliefert werden konnten – teilweise wirkte es sogar so, als könnten manche Veröffentlichungen nur wenig bieten“, so Trisha Gee, Leiterin der Abteilung Advocacy bei Gradle, Inc. „Wie sehr wir uns da getäuscht haben! Jede neue Java-Version enthält spannende und nützliche Features. Es war eine grossartige Lehrstunde, wie man komplexe Neuerungen in kleine, unabhängige Schritte unterteilt. Beispielsweise können die verschiedenen Pattern-Matching-Funktionen eigenständig veröffentlicht werden, ergänzen sich aber zu einer beeindruckenden neuen Funktionsvielfalt für Java – und eröffnen Entwicklerinnen und Entwicklern innovative Wege, ihre Probleme zu lösen. Java wird immer besser.“

„JEP 512 führt ‚Compact Source Files‘ und ‚Instance Main Methods‘ ein und vereinfacht Java damit erheblich für Einsteiger, da Programme nun ohne den traditionellen Boilerplate-Code public static void main(String[] args) geschrieben werden können“, so Rémi Forax, ausserordentlicher Professor an der Université Gustave Eiffel, France. „Studenten können nun mit einfachen Programmen einsteigen und ihr Verständnis schrittweise auf fortgeschrittene Konzepte ausweiten, sodass ein nahtloser Lernweg von den Grundlagen der Programmierung bis zur vollständigen objektorientierten Entwicklung entsteht.“

„Zu meinen Lieblingsfunktionen in Java 25 zählen kompakte Quelldateien, Instance-Main-Methoden und Modulimportdeklarationen, da sie Programmieranfängern den Einstieg in Java erleichtern“, so Cay Horstmann, emeritierter Professor der San José State University, USA. „Sie kommen auch erfahrenen Programmierern zugute, indem sie den Anwendungsbereich von Java auf kleine, alltägliche Aufgaben ausweiten. Ich finde es sehr befriedigend, fehleranfällige Shell- oder Python-Skripte in Java neu zu schreiben – einer industrietauglichen, strikt typisierten Sprache mit hervorragender Tool-Unterstützung.“

„Als mit Java 9 der sechsmonatige Feature-Release-Zyklus angekündigt wurde, gehörte ich zu den grössten Skeptikern und habe das auch öffentlich geäussert. Könnte Oracle das wirklich schaffen? Ich hatte meine Zweifel, da wir es gewohnt waren, nur alle drei Jahre ein neues Release zu bekommen“, so Dr. Heinz M. Kabutz, Autor, The Java Specialists’ Newsletter. „Aber Oracle hat es tatsächlich geschafft, und zwar mit Bravour. Unter der Führung von Oracle und mit einer engagierten Community, die diesen Prozess stetig vorantreibt, hat Java andere Sprachen überholt. Records, kompakte Source-Dateien und Modulimporte erleichtern den Einstieg in Java erheblich, während virtuelle Threads, die Foreign Memory API, die Vector API und der ZGC Java zur idealen Plattform für den Aufbau technisch anspruchsvoller, skalierbarer Systeme machen.“

„Die grösste Stärke von Java ist seine Community. Bei der JUG Oberpfalz starten wir 2025 unsere neue Vortragsreihe „(Re)Start with Java“ und die Entwickler sind immer wieder beeindruckt, wie sehr sich die Sprache weiterentwickelt hat“, so Richard Fichtner, CEO der XDEV Software GmbH. „Das moderne Java ist produktiver, sicherer und innovativer denn je – ein Beweis dafür, was Gemeinschaft und Zusammenarbeit leisten können.“

Weitere Informationen zu Java und seinem globalen Ökosystem finden Sie unter:

Weitere Inhalte

(Oracle/mc/ps)

Exit mobile version