München/Zürich – ServiceNow, die KI-Plattform für die Unternehmenstransformation, gab heute eine Technologiepartnerschaft mit der DFL bekannt, die als Verband für die Organisation und Vermarktung des deutschen Profifussballs, namentlich der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga, verantwortlich ist. Als offizieller Workflow Partner ersetzt ServiceNow Altsysteme des Ligaverbands und wird zur zentralen KI-Plattform. Dieser Schritt wird die Geschäftsabläufe der DFL automatisieren und ihre Effizienz verbessern, was sich direkt auf die Interaktion mit ihrem globalen Ökosystem auswirkt. Mit ServiceNow wird die DFL in der Lage sein, das Erlebnis für Partner, Vereine und Dienstleister zu verbessern und damit auch die Beziehung zu den Fans der Bundesliga, einer der bedeutendsten Fussballligen der Welt, zu stärken.
„Die Stakeholder der DFL – seien es Clubs, Partner, Dienstleister oder unsere eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – erwarten höchste Qualität und wir möchten in dieser Hinsicht Massstäbe setzen», sagt DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel. „Durch die Integration von ServiceNow-Lösungen optimieren wir unsere Arbeitsabläufe, indem wir manuelle Prozesse automatisieren, Systeme vereinheitlichen und so die Effizienz unserer Zusammenarbeit spürbar steigern. Dieser Schritt leistet auch einen Beitrag zu unserem Wachstum und unseren strategischen Zielen.“
„Die Bundesliga ist eine globale Marke, die tief in der deutschen Kultur verwurzelt ist, und mit einem Ökosystem, das sich über Kontinente erstreckt“, sagt Robert Rosellen, Vice President & Country Manager Germany bei ServiceNow. „Wir sind stolz darauf, dass die DFL sich für die Zusammenarbeit mit der ServiceNow KI-Plattform entschieden hat, um eine digitale Grundlage zu schaffen, die Mitarbeitende, Vereine und Partner durch KI-gestützte Arbeitsabläufe und Echtzeit-Erlebnisse miteinander verbindet. Bei dieser Partnerschaft geht es darum, sinnvolle Synergien zu schaffen, die weit über die Technologie selbst hinausgehen.“
Volle Power für die Prozesse und Plattformen der Bundesliga
Von Produkten in den Bereichen IT-Servicemanagement, HR und Kundenmanagement bis hin zur Automatisierung von Serviceanfragen und der Standardisierung der Systemlandschaft, insbesondere im Bereich CRM, wird die KI-Plattform allen DFL-Stakeholdern effiziente Lösungen bieten und gleichzeitig die digitalen und Direct-to-Consumer-Ziele der DFL unterstützen.
Transformation der Partner- und Club-Experience
Die Partnerschaft zwischen ServiceNow und der DFL transformiert nicht nur Arbeitsabläufe und Kundenerfahrung, sondern auch die Art und Weise, wie Clubs, Partner und die DFL sowie ihre Tochtergesellschaften hinter den Kulissen arbeiten. Mit CRM auf der ServiceNow KI-Plattform werden Anfragen schneller bearbeitet, die Produktivität gesteigert und die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Partnern gestärkt. Das IT Service Management sorgt für hochwertige, zuverlässige IT-Services mit geringeren Ausfallzeiten und höherer operativer Effizienz. HR Service Delivery optimiert Prozesse wie Spielertransfers, die Verwaltung von Freelancern und die Terminplanung und steigert so die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Qualität von Entscheidungen durch datengestützte Erkenntnisse. Medien- und Geschäftspartner profitieren von verbesserten Tools für die Zusammenarbeit und skalierbaren Lösungen über digitale Kanäle hinweg.
„Unsere Clubs und Partner sind das Herzstück des DFL-Ökosystems“, sagt Steffen Merkel. „Indem wir sie mit einer leistungsstarken KI-gestützten Plattform ausstatten, ermöglichen wir schnellere Entscheidungen, tiefere Einblicke und sinnvollere Verbindungen zu allen internen und externen Stakeholdern.” Die Einführung von ServiceNow Lösungen durch die Bundesliga ist ein bedeutender Meilenstein, da eine der bedeutendsten Sportorganisationen Deutschlands nun zu den Kunden der KI-gestützten Plattform zählt. Diese Partnerschaft unterstreicht nicht nur die regional wachsende Dynamik von ServiceNow, sondern zeigt auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens bei der Vereinheitlichung komplexer Ökosysteme, der Förderung von Innovationen und der Bereitstellung aussergewöhnlicher Erlebnisse in grossem Massstab. Als Vorzeigebeispiel für die digitale Transformation im deutschen Sport- und Unterhaltungsbereich setzt die Bundesliga neue Massstäbe dafür, wie sie im Zeitalter der KI mit dem gesamten Ökosystem in Verbindung tritt. (ServiceNow/mc/ps)