Zürich – Der Präsident von swissICT, Thomas Flatt, hat mit Blick auf die Generalversammlung 2026 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Claude Honegger, bisheriges Vorstandsmitglied, wird als Nachfolger vorgeschlagen.
Seit swissICT vor 25 Jahren aus der Fusion von SVD und WIF hervorgegangen ist, prägte Flatt die Entwicklung des Verbandes, erst als Vorstandsmitglied im Strategieausschuss und seit 2004 als dessen Präsident. Er engagierte sich von Beginn weg für ein Zusammenrücken der Branchenverbände, war Gründungsmitglied und Vizepräsident von ICT Switzerland, die später mit digitalswitzerland fusioniert wurde. Er schmiedete Allianzen mit Verbänden und Organisationen wie asut, swico, CH Open, ISSS, der Schweizerischen Informatik Gesellschaft und vielen mehr.
Thomas Flatt ist Verwaltungsrat bei verschiedenen Unternehmen, darunter die Netcetera, Primeo Energie, Q-Real Invest, csp und Blindflug Studios. Dies nach einer Laufbahn als Mediziner, Unternehmensberater (Boston Consulting), Mitglied der Swisscom Gruppenleitung, Mitglied der Adecco Konzernleitung und zuletzt als Delegierter des Verwaltungsrates der Abraxas Informatik AG. Er doktorierte in medizinischen Computerwissenschaften und erwarb einen MBA an der INSEAD in Fontainebleau. Auf seine unternehmerischen Tätigkeiten und Verwaltungsratsmandate möchte sich Flatt in Zukunft wieder stärker konzentrieren, weshalb er nun nach rund 25 Jahren seine Aufgaben in der Verbandslandschaft ab- bzw. weitergeben möchte.
Diese übernehmen soll Claude Honegger. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in Technologieprojekten der Bankenbranche sowie in der Führung globaler Organisationen. Er war u. a. von 2015 bis 2019 Group CIO der Credit Suisse. Danach wechselte er in eine Laufbahn als Berater, Investor und Verwaltungsrat. 2023 übernahm er auf Wunsch der UBS nochmals für ein Jahr die CIO-Rolle bei CS zur Unterstützung der Integration. Honegger ist Verwaltungsrat der Karakun AG, im Investment Advisory Board des Swiss Entrepreneur Private Equity Funds und in weiteren Gremien aktiv. (pd/mc/pg)
