Europa-Verlauf: Atempause nach Erholungsrally – Zurückhaltung vor Ukraine-Treffen

Börse Europa

(Adobe Stock)

Paris/London/Zürich – Europas Börsen haben nach ihrer Erholungsrally seit Monatsbeginn am Montag eine Atempause eingelegt. Um die Mittagszeit notierte der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 0,53 Prozent tiefer bei 5.419,64 Punkten. Für den Schweizer SMI ging es um 0,19 Prozent auf 12.051,23 Punkte nach unten. Der britische FTSE 100 , der schon am Freitag geschwächelt hatte, sank um 0,10 Prozent auf 9.129,54 Punkte.

Vor den anstehenden Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Kiewer Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj über Wege aus dem russischen Angriffskrieg hielten sich die Anleger eher zurück. Der Ukrainer wird bei seiner Reise nach Washington von europäischen Regierungschefs und Spitzenpolitikern begleitet. Zuvor hatte sich Trump mit Kremlchef Wladimir Putin in Alaska getroffen. Klare Ergebnisse für ein Ende des Kriegs in der Ukraine hatte es hier allerdings nicht gegeben. Stunden vor dem Treffen von Trump und Selenskyi liegen die Sichtweisen darauf, wer das Kriegsende herbeiführen könnte, weit auseinander.

Im marktbreiten Stoxx Europe 600 zählten die Versorger zu den grössten Kursgewinnern. Insbesondere Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien waren gefragt. Neue US-Subventionsrichtlinien für Wind- und Solarenergie fielen laut Experten weniger schlimm als befürchtet aus und sorgten für mehr Klarheit.

An der Kopenhagener Börse zogen die Titel des Windturbinenherstellers Vestas um mehr als 17 Prozent auf knapp 135 dänische Kronen an. Damit durchbrachen sie den Abwärtstrend der vergangenen Wochen und erreichten den höchsten Stand seit November vergangenen Jahres. Für die Anteile des Branchenkollegen Orsted ging es um 2,6 Prozent bergauf, nachdem sie am Donnerstag noch ein Rekordtief markiert hatten. Auch deutsche Branchentitel wie SMA Solar und Nordex stiessen auf grosses Kaufinteresse.

Aus dem ebenfalls gefragten Medizinsektor ragte Novo Nordisk mit einer Kurserholung um 5,6 Prozent positiv heraus. Der dänische Pharmakonzern profitierte von einer weiteren US-Zulassung für seinen Gewichtssenker Wegovy. Die Aktien von Valneva schnellten dank einer weiteren Zulassung in Kanada für einen Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus zeitweise nach oben, behaupteten zuletzt aber nur noch ein Plus von 1,2 Prozent. Damit setzten sie den Höhenflug seit Anfang August fort.

Zu den Verlierern zählte indes der Bergbausektor . Konjunkturdaten und Stimmungsindikatoren aus China belegten eine zunehmende und umfassende Wirtschaftsschwäche des Landes, schrieb UBS-Analyst Lachlan Shaw. Dennoch erwarte er keine umfangreichen staatlichen Stützungsmassnahmen, die seinen Schätzungen für die Eisenerzpreise Luft nach oben geben würden. (awp/mc/pg)

Euronext
Aktueller Stand Eurostoxx50 bei Google

Exit mobile version