«Du bisch mir wichtig»: Neuer Song vom Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten berührt und verbindet

(Bild: KMSK, Moneycab)

Zürich – Fünf mutige Mädchen – zwei mit seltenen Krankheiten, drei gesunde Geschwisterkinder – standen gemeinsam mit dem Sänger Moritz Schlanke im Tonstudio und sangen, was oft unausgesprochen bleibt: «Du bisch mir wichtig». Ein Lied, das berührt, verbindet und sichtbar macht, wie stark die Bande innerhalb von Familien mit einem Kind mit einer seltenen Krankheit sind.

Die beiden Betroffenen, Nyah aus dem Fricktal (seltene Krankheit slow transit constipation) und Mia aus Zürich (seltene Krankheit Charcot-Marie-Tooth), singen zusammen mit den Geschwisterkindern Amelia G. aus Zürich, Tara aus dem Sarganserland und Amelia B. aus Winterthur voller Stolz den Herzenssong «Du bisch mir wichtig». Der Songtext bedeutet für die Mädchen mehr als einfach nur eine Aneinanderreihung von Sätzen. Es erzählt von ihrer tiefen Verbundenheit zu ihren Geschwistern und ihren Familien.

Die Sängerinnen:

Authentisch und echt

«Du bisch mir wichtig» ist kein gewöhnlicher Song, er ist ein Stück gelebter Realität. Die Einzigartigkeit liegt darin, dass betroffene Kinder und gesunde Geschwisterkinder selbst mitsingen. Jede Stimme trägt ihre eigene Geschichte, jede Zeile spiegelt echtes Erleben wider. Beim Zuhören spürt man die Echtheit: ein Lachen, das von Herzen kommt, eine Pause im Gesang, die alles sagt, ein Blick zwischen den Mädchen, der tiefes Verständnis verrät. Die Rückmeldungen nach ersten Vorab- Vorführungen waren überwältigend. Eltern, Fachpersonen und Zuhörer*innen berichten von Gänsehaut, Tränen und einem warmen Gefühl der Verbundenheit. Der Song macht nicht nur hörbar, wie wertvoll diese Geschwisterbeziehungen innerhalb des Familiensystems sind – er macht sie sichtbar und erlebbar. Mit «Du bisch mir wichtig» setzt der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten ein klares Zeichen für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Das Selbstbewusstsein der fünf Mädchen hat sich seit dem Tag im Tonstudio gestärkt und sie sind stolz, Teil der nationalen Sensibilisierungs-Kampagne zu sein.

Wie alles begann

Die Inspiration dazu kam von Manuela Stier, Gründerin und Geschäftsführerin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK). Ihre Vision: die unsichtbaren Held*innen, die Geschwister, ins Licht rücken. Denn während die Aufmerksamkeit oft auf das kranke Kind gerichtet ist, sind es die Geschwisterkinder, die still und leise mittragen. Sie unterstützen und sie schenken unermüdlich Normalität sowie Geborgenheit – und das alles ohne grosse Worte, einfach aus tiefer Liebe.

Gemeinsam mit dem Schweizer Singer-Songwriter und Produzenten Moritz Schlanke aus Uster, wurde diese Vision zu Musik. Schlanke schrieb und komponierte den Song für den Förderverein, der genau das ausdrückt, was diese Kinder verbindet: Liebe, Zusammenhalt und Stärke. Diese Werte widerspiegeln sich auch in der nationalen Awareness-Plakat-Kampagne dazu. Dank Sponsoren und Partnern konnte das gesamte Projekt sowie auch die Kampagne verwirklicht werden. Es wurden dafür keinerlei Spendengelder eingesetzt.

Release

Das Musikvideo ist ab dem 28. August 2025 auf www.kmsk.ch abrufbar.

Der Song wird ab dem 29. August 2025 auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie zum Beispiel Spotify veröffentlicht. (KMSK/mc/hfu)


Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten
Wir setzen uns seit dem 20. Februar 2014 in der Schweiz mit viel Herzblut für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ein. Dazu setzen wir folgende Schwerpunkte:
 
Finanzielle Direkthilfe für betroffene Familien für Hilfsmittel, Spezialtherapien, Mobilitätshilfen und Entlastung, die weder von der IV noch von der Krankenkasse übernommen werden (seit 2014 rund CHF 3.6 Mio.).
 
Betroffene Familien verbinden (2014 mehr als 12 500 Familienmitglieder zu kostenlosen KMSK Familien-Events eingeladen), Facebook KMSK Selbsthilfegruppe (910 Eltern) und 925 Mitglieder im kostenlosen KMSK Familien-Netzwerk.
 
Wissenstransfer für betroffene Familien, Fachpersonen, breite Öffentlichkeit und Medien: KMSK Wissens-Forum Seltene Krankheiten, KMSK Wissensplattform Seltene Krankheiten, sechs KMSK Wissensbücher Seltene Krankheiten sowie das jährliche Magazin SELFCARE Seltene Krankheiten
 
www.kmsk.ch / www.wissensplattform.kmsk.ch

Exit mobile version