Swiss {ai} Weeks starten in 24 Städten und holen KI in die Mitte der Gesellschaft

Swiss {ai} Weeks

Zürich – Künstliche Intelligenz verändert unser Leben – aber wie genau? Was bedeutet das für unsere Arbeit, unsere Bildung, unsere Demokratie, unseren Alltag? Und wie sieht eigentlich KI mit Schweizer Werten aus? In den Swiss {ai} Weeks engagieren sich Menschen und Organisationen im grössten KI Aktionsprogramm der Schweiz, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Vom 1. September bis 5. Oktober 2025 finden schweizweit über 160 Veranstaltungen zur verantwortungsvollen Gestaltung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz statt.

Dabei wird auch das neue Schweizer KI Sprachmodell zum Einsatz kommen. Ob an der Fachhochschule, im Büro, im Spital oder im Gemeindezentrum, mit den Swiss {ai} Weeks wird KI in 24 Städten und online erlebbar und gestaltbar gemacht. Das Aktionsprogramm wird von rund 150 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft organisiert.

Die Schweiz bringt Künstliche Intelligenz in den Alltag: Die Swiss {ai} Weeks, das grösste nationale Aktionsprogramm zur gesellschaftlichen Gestaltung von KI, bietet neue Räume für Dialog, Lernen und Innovation. „Mit den Swiss {ai} Weeks kommt Künstliche Intelligenz aus der Forschung in die Mitte der Gesellschaft. Es geht darum, KI zu verstehen und gemeinsam zu gestalten – auf Schweizer Art: Transparent, offen und verantwortungsvoll“, sagt Christoph Birkholz von der Panter AG, Co-Initiantin des Projekts. Gemeinsam mit dem Bund, EPFL AI Center, ETH AI Center, Gebert Rüf Stiftung, Impact Hub, SRG SSR, Swiss Re, Swisscom und UBS laden rund 150 Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem vielfältigen, fünfwöchigen Programm ein. In 24 Städten verbindet das Programm wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Anwendungen im Alltag. Auf dem Plan stehen Technologie-Festivals, Software-Workshops und Podiumsgespräche zu Recht, Ethik und Strategie ebenso wie praxisnahe Angebote für KMU oder Einsteigerkurse für alle, die sich erstmals mit KI beschäftigen.

Ein Programm so vielfältig wie die Schweiz

Rund 160 Veranstaltungen zeigen, wie breit KI in der Schweiz bereits wirkt. Das Spektrum reicht von Workshops, Panels und Hackathons über Lernangebote und Bürgerinnen-Dialoge bis hin zu leicht zugänglichen Online-Formaten. In allen Sprachregionen, online wie vor Ort, werden Perspektiven zusammengeführt: Expertinnen aus Berufsbildung und Hochschulen diskutieren, welche Fähigkeiten im KI-Zeitalter besonders wichtig sind. Im Tourismus wird vorgeführt, wie KI als interaktiver Stadtführer neue Formen der Reisebegleitung ermöglicht. Journalisten und Bürgerinnen lernen, KI-Fakes zu erkennen und Faktenchecks in Echtzeit umzusetzen. Einblicke in moderne KI-Systeme erklären, wie grosse Sprachmodelle funktionieren und warum Lösungen wie das neue Schweizer Sprachmodell wichtig sind, um Innovation zu fördern und die digitale Souveränität zu stärken.

Die Swiss {ai} Weeks richten sich an eine breite Öffentlichkeit: Ob Schüler in St.Gallen, Journalistin in Aarau, Politiker in Porrentruy oder Unternehmerin in Lugano – alle finden hier spannende Angebote, um KI besser zu verstehen, zu nutzen oder zu gestalten.

Kooperation und Innovation „made in Switzerland“

Die Swiss {ai} Weeks sind eine Gemeinschaftsleistung. Mehr als 150 Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft bringen ihr Wissen ein. Besonderes Gewicht liegt dabei auf offener KI-Technologie mit gesellschaftlichem Nutzen: Ein zentrales Element vieler Hackathons ist das neue Schweizer Sprachmodell, das auf dem Supercomputer „Alps“ in Lugano trainiert wurde. Damit entwickeln Hackerinnen und Hacker neue Lösungen für konkrete Herausforderungen von Partnern wie AXA, dem Bund, CSS, Die Schweizerische Post, Swiss Re, Swisscom, UBS, Viseca und VZ Vermögenszentrum.

„Künstliche Intelligenz gehört in die Mitte der Gesellschaft. Die Swiss {ai} Weeks verbinden Spitzenforschung mit Alltag, fördern den Dialog und bringen Menschen in über zwanzig Städten zusammen – für Innovation, die der Schweiz und der Welt nützt“, sagt Pascale Vonmont, CEO der Hauptpartnerin Gebert Rüf Stiftung. Swiss {ai} Weeks Veranstaltungen finden unter anderem in Basel, Bern, Brugg-Windisch, Buchs, Cadro, Fribourg, Genf, Horgen, Lausanne, Lenzburg, Luzern, Lugano, Oberentfelden, Opfikon-Glattbrugg, Porrentruy, Rapperswil-Jona, Rotkreuz, Schlieren, Solothurn, St.Gallen, Wil SG, Winterthur, Zug und Zürich statt.

Partnerorganisationen

Hauptpartnerinnen  
Gebert Rüf Stiftung SRG SSR Swiss Re Swisscom UBS
Sektorpartnerinnen  
AXA CSS Helbling Group Die Schweizerische Post Schweizerische Eidgenossenschaft Viseca VZ VermögensZentrum
Lokale Partnerinnen  
Bern: Standortförderung Kanton Bern, Stiftung Natur und Umwelt Genf: Föderation der Unternehmen der Westschweiz Genf, Stadt Genf
Lenzburg: Finnova
St.Gallen: Kanton St.Gallen Waadt: Innovaud, Kanton Waadt Wallis: Groupe Mutuel
Zürich: Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich, ETH Entrepreneur Club, FRZ Flughafenregion Zürich, Greater Zurich Area, HWZ, SAV, Swiss Life, Wenger Vieli, Zühlke Group

Co-Initiatorinnen und Partnerinnen

AI Bridge, AI for exoplanets, ALLPS, Amazee Labs, amazee.ai, Antegris, ARABESQUE, Artifact, Association AI Swiss, avidia.ai, Axians, b2venture, bbv, BEGASOFT, Bern University of Applied Sciences, Botalist, BRIGHTSIDE AI, BWO Systems, Camunda, CERN, CH Open, CleverAI, Connect AI, CSP, Cuemarc, CV Summit, Datalets, Day One, Deep Impact, Deep Tech Nation Switzerland, Digital Leverage, Digital Shift, Digital Winterthur, Dreamleap, Drupal Switzerland, ElevenLabs, EncoSphera, EPFL AI Center, EPFL AI Team, ETH AI Center, ETH Robotics Club, Feinheit, Festland, Founderful, Founderful Campus, FRZ Flughafenregion Zürich, GALLUS MEDIA, GenAI Zürich, Geneva Innovation Movement Association, Graduate School of Applied Technology & Management, Graduate Institute Geneva, Hugging Face, ICT4Peace Foundation, IDSIA, Impact Hub Bern, Impact Hub Geneva, Impact Hub Switzerland, Impact Hub Zurich, Incratec, infinity.swiss, Innovation Zurich, innoverse.ai, inovio, inpeek AG, KeySemantics, KI Edu Media, KI Power Swiss, Kickstart Innovation, KImpact – Verband für künstliche Intelligenz, KMUmeetKI, Knipsbox,

LAC, LauzHack, LerNetz, Liip, Linkfloyd, MAZ, Merantix Capital, Moneycab, Monticone Consulting, Open-X, Panoramai, Panter, PDF Tools, Quantum Analytics, Redalpine, Rockstar Recruiting, SAPIENTROQ, Schubkraft Lernmedien, SICTIC, Smartfeld, START Global, Startfeld, StiftungSchweiz, StratEdge, Supertext, Swico, Swiss Future Institute AG, Swiss Institute for Disruptive Innovation, Swiss Made Software, SwissCognitive, Swisscom, Swisscom Ventures, SwissDevJobs, SwissNLP, Switzerland Innovation Park Central, Switzerland Innovation Park Ost, TD SYNNEX, Techgarage, Technopark Luzern, THE Port association, Twelve Balloons, Übermorgen Ventures, Unic, VarGroup, Verein Energy Data Innovation Hub, Wildcard Media, WORKSPACE & MORE, Z83 und weitere

Zitate von Partnerinnen und Partnern

Christoph Aeschlimann (Group CEO Swisscom AG)

„Entdecke, was du kannst: Die Swiss {ai} Weeks zeigen, was möglich ist, wenn wir in der Schweiz gemeinsam anpacken. Wir setzen uns für sichere, vertrauenswürdige KI ein. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Schweizer KI, die begeistert.”

Eliane Noverraz (Co-Leiterin Angebot und Innovation SRG SSR)

„Die Swiss {ai} Weeks bringen Menschen zusammen, um die Zukunft der KI in der Schweiz aktiv zu gestalten. Als SRG sind wir Partnerin, weil wir seit jeher die Geschichten erzählen, die die Vielfalt der Schweiz sichtbar machen – und weil Innovation für uns bedeutet, Dialog und Vertrauen in der digitalen Welt zu stärken.”

Prof. Marcel Salathé (Co-Director EPFL AI Center)

„Wir freuen uns sehr, dass die Swiss {ai} Weeks konkrete Formen annehmen – KI ist die entscheidende Technologie unserer Zeit, und es ist wichtig, dass alle, die sich damit beschäftigen möchten, ausreichend Gelegenheit dazu haben.”

Melanie Gabriel (Co-Director ETH AI Center)

„Die Swiss {ai} Weeks bieten eine dynamische Plattform, auf der Teams aus verschiedenen Bereichen direkt mit dem neu veröffentlichten Open-Source-Sprachmodell der Schweiz arbeiten können. Es ist unglaublich bereichernd zu sehen, dass nicht nur Grossunternehmen, sondern auch KMU und NGOs durch unsere Sprachmodelle einen Mehrwert für ihre Anwendungsfälle finden. Wir freuen uns auf die Gewinnerteams der Hackathons, die ihre KI-Innovationen am AI+X Summit am 2. Oktober präsentieren werden.”

Mike Dargan (Group Chief Operations and Technology Officer UBS)

„Wir freuen uns, Partner der Swiss {ai} Weeks zu sein, wo führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie zusammenkommen und sich austauschen. Offene Zusammenarbeit an neuartigen Lösungen ist entscheidend, um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll zu nutzen und die Position der Schweiz als Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. In Fortführung der langen Tradition von Innovation freue ich mich auf den AI Talk, den UBS veranstaltet, sowie auf die kreativen Ideen der Hackathon-Teams.”

Pascale Vonmont (CEO Gebert Rüf Stiftung)

„Künstliche Intelligenz gehört in die Mitte der Gesellschaft. Die Swiss {ai} Weeks verbinden Spitzenforschung mit Alltag, fördern offenen Dialog und bringen Menschen in über zwanzig Städten zusammen – für Innovation, die der Schweiz und der Welt nützt.“

Pravina Ladva (Group Chief Digital & Technology Officer Swiss Re)

„Es ist inspirierend zu sehen, wie die Swiss {ai} Weeks so viele Menschen zusammenbringen – vereint durch das gemeinsame Ziel, die Zukunft der KI verantwortungsvoll und transparent zu gestalten. Eine enge, branchenübergreifende Zusammenarbeit sowie der Wissenstransfer unter Experten und Expertinnen sind der Schlüssel zum Erfolg, wenn wir das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen wollen. Wir freuen uns, im Rahmen unserer Hackathon-Challenge ‚Die Resilienz gegenüber Extremwetter in der Schweiz stärken‘ mit kreativen Köpfen zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen für eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.“

Christoph Birkholz (Panter AG)

„Mit den Swiss {ai} Weeks kommt Künstliche Intelligenz aus der Forschung in die Mitte der Gesellschaft. Es geht darum, KI zu verstehen und gemeinsam zu gestalten – auf Schweizer Art: Transparent, offen und verantwortungsvoll.” (Swiss {ai} Weeks/mc/hfu)


Über die Swiss {ai} Weeks
Swiss {ai} Weeks sind schweizweite Aktionswochen, um Schweizer KI-Forschung in gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung zu überführen. Durch Hackathons, Fachveranstaltungen, öffentliche Formate und die Förderung von Startups vernetzt sie Forschende, Entwicklerinnen, Unternehmern und Bürgerinnen mit einem gemeinsamen Ziel: den ethischen, offenen und vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz mitzugestalten. Im Zentrum steht das erste Open-Source-Sprachmodell der Schweiz – entwickelt mit Schweizer Werten wie Transparenz, Verantwortung und Mehrsprachigkeit. Swiss {ai} Weeks steht für einen kollektiven Aufbruch zu einer verantwortungsvollen KI-Anwendung – dezentral, praxisnah und zum Wohle der Gesellschaft. Zu den Initiatorinnen der Swiss {ai} Weeks zählen EPFL AI Center, ETH AI Center, Swisscom, Impact Hub Switzerland, Kickstart Innovation, Panter und Wildcard Media.
Exit mobile version