Gränichen – Die Zehnder Group sieht die Zukunft insbesondere im Lüftungsgeschäft sowie im Ausbau der Service-Dienstleistungen. Insgesamt soll die Transformation vom traditionellen Heizkörper-Unternehmen zum Systemanbieter für Lüftungen und Raumklima beschleunigt werden. Die Mittelfristziele wurden bestätigt.
Das Unternehmen will die Marktführerschaft im Bereich Lüftungslösungen in Europa festigen und die geografische Expansion in Nordamerika vorantreiben, wie es am Mittwoch anlässlich eines Investorentages mitteilt. Dabei helfen sollen unter anderem wertsteigernde Akquisitionen sowie der Ausbau des Servicegeschäfts auf der wachsenden Basis der bereits installierten Anlagen.
Die künftige Strategie zielt zudem auf eine weitere Stärkung der Vertriebswege durch eine intensivere Zusammenarbeit mit den Installationspartnern ab sowie auf den Ausbau des Direktvertriebs. Ein zentrales Element dieser Planung ist das Kompetenz- und Trainingszentrum «Zehnder Academy» am Hauptsitz in Gränichen, das sich derzeit noch im Aufbau befindet.
Weiter will Zehnder das Wachstum mit einer Erweiterung des Angebots an Produkten für den Renovations- und Mehrfamilienhausmarkt beschleunigen und breiter abstützen. So soll die Abhängigkeit von den Bauzyklen verringert werden.
High-End-Radiatoren bleiben Teil des Innenraum-Klimageschäfts
Das Geschäft mit Heizkörpern bleibt derweil im Portfolio von Zehnder. High-End-Radiatoren seien Teil des integrierten Innenraum-Klimageschäfts, heisst es dazu. Der Anteil des überdurchschnittlich profitablen Lüftungsgeschäfts am Gesamtumsatz von derzeit noch rund zwei Dritteln wird laut den Prognosen aber weiter steigen.
«Wir wollen und können vom sich abzeichnenden Marktwachstum überdurchschnittlich profitieren», lässt sich in der Mitteilung CEO Matthias Huenerwadel zitieren. So sieht Zehnder die eigene Industrie bei einer Wiederbelebung der Neubauaktivitäten von einem Wachstumsschub. Als Treiber fungieren demnach der Klimawandel, die zunehmende Luftverschmutzung, steigende Energiekosten und damit verbunden strengere Bauvorschriften sowie höhere Ansprüche an den Komfort.
Für das kommende Jahr wird laut Zehnder in Europa ein Wachstum von 4 bis 6 Prozent bei Haus- und Wohnungsfertigstellungen erwartet.
Die bisherigen Mittelfristziele werden bestätigt. Demnach strebt Zehnder für die kommenden Jahre weiterhin ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 5 Prozent an sowie eine EBIT-Marge zwischen 9 und 11 Prozent. Die Ausschüttungsquote für die Dividende soll weiterhin zwischen 30 und 50 Prozent des Reingewinns betragen. (awp/mc/pg)
