Lugano – Blockstream, ein weltweit tätiger Anbieter von Bitcoin- und Blockchain-Infrastrukturen, gab die Übernahme von Elysium Lab bekannt, einem in Lugano ansässigen Startup, das Technologien zur Authentifizierung und Sicherheit digitaler Vermögenswerte entwickelt. Die Übernahme stärkt die Präsenz von Blockstream in der Schweiz und markiert eine neue Phase in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Elysium Lab wurde 2022 von Aron Clementi (CEO) und Gianmarco Guazzo (CTO) gegründet und ist ein anerkannter Akteur in der Schweizer Bitcoin-Landschaft und Mitglied der Lugano Plan B-Initiative, die fast 1 Million CHF an verwässernden und nicht verwässernden Geldern gesammelt hat. Heute besteht das Team aus 10 Personen mit unterschiedlichen Hintergründen, von der Produktentwicklung bis hin zu Marketing und Kryptographie. Seit Dezember 2023 befindet sich Elysium Lab im USI Startup Centre in der Inkubationsphase.
Im Jahr 2024 hat das Startup seine selbstverwahrende Wallet für Bitcoin, Lightning, Liquid Assets und Stablecoins in über 30 Ländern eingeführt. Um die Risiken von gespeicherten Schlüsseln, zentraler Verwahrung und Benutzerfehlern zu mindern, entwickelte Elysium Lab KARE SDK, ein schlüsselloses Authentifizierungssystem, das zum Patent angemeldet wurde. Es macht Seed-Phrasen überflüssig, während die volle Kontrolle und Privatsphäre des Nutzers gewahrt bleibt, und bietet sowohl ein nahtloses Onboarding als auch eine sichere Wiederherstellung.
Blockstream ist seit November 2024 im Tessin aktiv, als es ein Forschungszentrum in Lugano eröffnete, um die Entwicklung von Finanzprodukten zu beschleunigen, die durch das Liquid Network ermöglicht werden. Die Übernahme von Elysium verstärkt dieses Engagement weiter und markiert den offiziellen Start von Blockstream CH SAGL, dem neuen europäischen Hauptsitz und Inkubator von Blockstream. Das Team von Elysium Lab wird zu Blockstream wechseln und zu dessen Mission beitragen, die Bitcoin-Infrastruktur und Finanzinnovation in der Region voranzutreiben.
Aron Clementi, Mitbegründer und CEO von Elysium Lab: «Der Beitritt zu Blockstream ermöglicht es uns, an der Seite eines der angesehensten Namen der Branche zu einer breiteren Vision einer Bitcoin-nativen Infrastruktur weltweit beizutragen. Als Schweizer Gründer bin ich stolz darauf, die langjährige Tradition der Finanzinnovation in unserem Land weiterzuführen.»
Gianmarco Guazzo, Mitbegründer und CTO von Elysium Lab: «Wir haben Elysium aufgebaut, um Bitcoin für die breite Masse zugänglich zu machen. Der Beitritt zu Blockstream ermöglicht es uns, diese Arbeit weiterzuführen, und zwar in einem viel grösseren Massstab mit einem Team, dessen technische Führung und Mission eng mit unserer eigenen übereinstimmen.» (USI/mc/hfu)
Über Blockstream Blockstream wurde 2014 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Bitcoin- und Blockchain-Infrastruktur mit Büros und Teammitgliedern auf der ganzen Welt. Als Technologielieferant für das Liquid Network bietet Blockstream eine Sidechain-Lösung, die sichere, vertrauenswürdige Bitcoin-Swap-Abwicklungen und robuste Smart Contracts ermöglicht und Finanzinstitute in die Lage versetzt, Vermögenswerte effizient zu tokenisieren. Core Lightning des Unternehmens ist eine führende Implementierung des offenen Lightning Network-Protokolls, das für Bitcoin Lightning Network-Implementierungen in Unternehmen weit verbreitet ist. Blockstream Jade, eine Open-Source-Hardware-Wallet, bietet fortschrittliche Sicherheit für Bitcoin und Liquid Assets in einem einfach zu bedienenden Formfaktor. Für Verbraucher ist die Blockstream App eine äußerst sichere und benutzerfreundliche Bitcoin-Wallet. Über Elysium Lab Elysium Lab ist ein Schweizer Unternehmen für digitale Sicherheit, das von Aron Clementi und Gianmarco Guazzo gegründet wurde, zwei Unternehmern, die in Sachen Bitcoin-Nutzbarkeit und schlüssellose Authentifizierung führend sind. Das in Lugano ansässige Unternehmen ist Teil der Lugano Plan B-Initiative und des USI Startup Centre, was die wachsende Führungsrolle der Schweiz in der Bitcoin-Infrastruktur widerspiegelt. |