EY Entrepreneur Of The Year 2025: Die Finalisten stehen fest – Waadt und Zürich sehr gut vertreten

Zürich – Die Finalisten des 28. EY Entrepreneur Of The Year 2025 stehen fest. Seit heute sind die zwölf Unternehmer-Persönlichkeiten und ihre neun Unternehmen für die diesjährige Ausgabe des angesehenen Awards bekannt. Fast die Hälfte (45%) der Unternehmen sind im Bereich Technologie und Innovation tätig, 11% im digitalen Finanzwesen, 22% im Immobilienmanagement und weitere 22% sind auf hochwertige Konsumgüter spezialisiert.

Insgesamt haben sich 61 Unternehmer-Persönlichkeiten für das Programm 2025 beworben – dabei sind die Regionen Romandie, Zentralschweiz und Zürich am stärksten vertreten. Die unabhängige Jury hat nun entschieden, wer am 17. Oktober 2025 im Kursaal Bern in den verschiedenen Unternehmerkategorien um den Titel des EY Entrepreneur Of The Year 2025 im Finale antreten wird.

Frédéric Tissot, Head of EY Entrepreneur Of The Year Switzerland, kommentiert: «Wir sind sehr stolz, seit über einem Vierteljahrhundert herausragendes Unternehmertum in der Schweiz zu fördern. Seit Monaten arbeiten wir zusammen mit einer unabhängigen und hochkarätig besetzten Jury daran, die Finalisten auszuwählen. Wir sind beeindruckt vom Engagement und Innovationsgeist der Unternehmer-Persönlichkeiten.»

Wie im vergangenen Jahr führt der Kanton Waadt das Ranking der für das Finale ernannten Unternehmen mit drei Firmen an, gefolgt vom Kanton Zürich mit zwei Unternehmen. Aus beiden Kantonen wurden insgesamt fünf Unternehmen von neun in die diesjährige Finalrunde gewählt. Die Auszeichnungen werden in den drei Kategorien «Scale-up Leaders», «Visionary Entrepreneurs» und «Entrepreneurs in Family Business» verliehen. Die Sieger werden am Freitag, den 17. Oktober 2025, während einer festlichen Gala im Kursaal Bern bekannt gegeben. Im Folgenden sind die Personen und Unternehmen aufgelistet, die um die begehrteste Auszeichnung für unternehmerisches Schaffen in der Schweiz konkurrieren.

Kategorie «Scale-up Leaders»

Sami Arpa, Largo.ai (VD), Sektor: Technologie und Innovation

2018 als Spin-off der EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) gegründet, revolutio- niert Largo.ai Film und Werbung durch KI-basiertes Vorabtesten von Inhalten. Mithilfe genera- tiver und prädiktiver Werkzeuge liefert das Unternehmen datengestützte Erkenntnisse für fun- dierte Entscheidungen. Sami Arpa, Mitgründer und promoviert in Computational Aesthetics, bringt seine akademische und praktische Expertise ein, um den Erfolg von Largo.ai voranzu- treiben. Largo.ai hat seinen Hauptsitz im EPFL Innovation Park in Lausanne und hat Standorte in Los Angeles, London und Istanbul.

Die Jury meint: «Sami Arpa ist ein Pionier, der mit seinem Gespür für Technologie und Kreati- vität die Filmwelt neu denkt – ganz nach dem Motto: Switzerland goes Hollywood.»

Luc Burnier, nu glass (VD), Sektor: Technologie und Innovation

Gegründet von Luc Burnier, verändert nu glass die Innenkonnektivität, indem Fenster für Tele- kommunikationsfrequenzen durchlässig gemacht werden. Durch seine Forschungsarbeit an der EPFL erlangt Burnier sein Fachwissen in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen, um innovative Technologie in praxisnahe Lösungen zu überführen.

Die Jury meint: «Luc Burnier überzeugt mit seiner Tatkraft sowie persönlichem Einsatz und steht mit nu glass für eine Schweizer Innovation, die drahtlose Konnektivität in Innenräumen neu definiert.»

Pascal Uffer & Johannes Lermann, Boost inc (ZH), Sektor: Technologie und Innovation

Die smarte Technologie und ressourcenschonende Software von Boost inc ermöglichen eine effiziente, nachhaltige und flexible Nutzung von Verkaufsautomaten. Die Lebensmittelver- schwendung wird dank Boost inc von 30% auf 2% reduziert. Das von Pascal Uffer und Johan- nes Lermann mitgegründete Unternehmen ist heute in mehr als zehn Ländern aktiv und hat seinen Jahresumsatz in nur zwei Jahren verdreifacht.

Die Jury meint: «Pascal Uffer und Johannes Lermann haben mit Unternehmergeist und Tech- nologie eine Lösung geschaffen, die Food Waste drastisch reduziert und den Automatenmarkt neu prägt.»

Kategorie «Visionary Entrepreneurs»

Beat Bühlmann & Ivo Blättler, finpension (LU), Sektor: Digitales Finanzwesen

«Das digitale Vermögensmanagement neu definieren». Dieses Ziel haben sich Beat Bühlmann und Ivo Blättler mit finpension, einer lizenzierten Wertschriftenfirma auf dem Weg eine Bank zu werden, gesteckt. Mit Fokus auf Transparenz und Innovation verwaltet das Unternehmen Ver- mögenswerte von über drei Milliarden Schweizer Franken und bietet Kunden kosteneffiziente Pensionslösungen, die finanzielle Bildung fördern. Mehr als 500 Unternehmen mit mehr als 5’500 Versicherten setzen bereits auf eine 1e Vorsorge von finpension.

Die Jury meint: «Beat Bühlmann und Ivo Blättler sind Pioniere der digitalen Vorsorge und ha- ben mit finpension eine Plattform aufgebaut, die Einfachheit und Transparenz in den Vorder- grund stellt.»

Martin Fengler, Meteomatics (SG), Sektor: Technologie und Innovation

Während eines turbulenten Privatpilotenflugs erkannte Martin Fengler, Gründer von Meteoma- tics, dass Wettervorhersagen, die sich auf ein sehr kleines, genau definiertes geografisches Gebiet konzentrieren, einen enormen Nutzen bieten und die Genauigkeit der Prognosen dras- tisch verbessert werden muss. Aus dieser Erkenntnis entstand seine Mission, den Zugang zu Wetterdaten zu revolutionieren. Heute setzt das Unternehmen mit seiner innovativen Weather-

API und dem nachhaltigen Meteoglider-System neue Massstäbe, betreut weltweit 600 Kunden und fördert durch präzise atmosphärische Datenerfassung fundierte Entscheidungen.

Die Jury meint: «Martin Fengler ist eine Unternehmerpersönlichkeit, die mit Leidenschaft und Weitblick Meteomatics zu einem Synonym für Präzision in der Wetterdatenwelt gemacht hat.»

Eric Corradin & Florent Bourachot, Neho (VD), Sektor: Immobilienmanagement

Von Eric Corradin und Florent Bourachot mitbegründet, revolutioniert Neho seit seiner Grün- dung im Jahr 2017 Immobilientransaktionen, indem digitale und menschliche Expertise für effi- ziente und transparente Dienstleistungen kombiniert werden – und das zu einem Festpreis an- statt einer Maklerprovision. Das Unternehmen beschäftigt heute 120 Mitarbeitende und hat sich als führender Akteur im Schweizer Immobilienvermittlungsmarkt etabliert.

Die Jury meint: «Eric Corradin und Florent Bourachot überzeugen mit Klarheit und Struktur und haben mit Neho den Immobilienmarkt durch ein fixes Preismodell grundlegend verän- dert.»

Kategorie «Entrepreneurs in Family Business»

Diego Mathier, Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen (VS), Sektor: hochwertige Konsumgüter

Die Weinproduktion neu definieren ist das Ziel von Diego Mathier von Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen, einem Weingut, welches in vierter Generation geführt wird. Unter der Leitung von Diego Mathier wurde das Weingut mehrfach als «Beste Schweizer Weinkellerei des Jahres» sowie als «Beste Schweizer Weinkellerei des Jahrzehnts» ausgezeichnet. Mit ei- nem Fokus auf Qualität, Tradition und Innovation bewirtschaftet die Familie Mathier das Wein- gut mit insgesamt 50 Hektar.

Die Jury meint: «Diego Mathier, seine Frau Nadia und ihre fünf Töchter verkörpern eine Win- zerfamilie per excellence und führen das Weingut mit Leidenschaft und Tatendrang in die nächste Generation.»

Leandro Niederer, Glasi Hergiswil (NW), Sektor: hochwertige Konsumgüter

Seit 1817 fertigt Glasi Hergiswil, als eine der ältesten Schweizer Manufakturen Glaswaren, komplett von Hand. Mit Leandro Niederer führt das Unternehmen seine Tradition heute fort und ergänzt sie gleichzeitig durch moderne Tourismus- und Hospitality-Initiativen. Die

Verbindung aus althergebrachtem Können und modernen Angeboten sind die Markenzeichen des Familienbetriebs. So bleibt die Manufaktur nicht nur ein Symbol klassischer Handwerks- kunst, sondern erschliesst zugleich neue Wege für nachhaltiges Wachstum.

Die Jury meint: «Leandro Niederer ist eine junge, dynamische Persönlichkeit, die mit klarem Willen zur Weiterentwicklung das traditionelle Handwerk der Glasi Hergiswil in die Zukunft führt.»

Béatrice Schaeppi, Schaeppi Grundstücke (ZH), Sektor: Immobilienmanagement

Gegründet im Jahr 1935 ist Schaeppi Grundstücke ein familiengeführtes Immobilienunterneh- men, das sich auf Immobilienverwaltung, Marketing, Bau und Portfoliomanagement speziali- siert hat. In der inzwischen vierten Generation, unter der Leitung von Béatrice Schaeppi, hat das Unternehmen erfolgreich den Übergang zur Aktiengesellschaft vollzogen. Die Kernwerte sowie das Bekenntnis zu nachhaltigen Geschäftspraktiken wurden dabei nie aus den Augen verloren.

Die Jury meint: «Béatrice Schaeppi beeindruckt mit spürbarer Passion und verbindet Tradition mit visionärem Weitblick, wodurch sie das Familienunternehmen in vierter Generation erfolg- reich führt.»

EY Entrepreneur Of The Year – ein globales Netzwerk für visionäre Unternehmende

Die Verleihung des Awards ist der Höhepunkt eines jahresfüllenden Programms für alle kandi- dierenden Unternehmer. Der EY Entrepreneur Of The Year ist aber noch viel mehr als der

«Oscar des Unternehmertums»: Es ist ein enges und etabliertes Netzwerk für Unternehmer- persönlichkeiten, das den Kontakt und Austausch ermöglicht und fördert – und zwar zwischen allen Kandidierenden, die weltweit je am Wettbewerb teilgenommen haben. Das globale Netz- werk erstreckt sich über 60 Länder und umfasst mittlerweile mehr als 50’000 Unternehmer.

Die Jury des EY Entrepreneur Of The Year in der Schweiz

Die Jury des EY Entrepreneur Of The Year in der Schweiz besteht aus zehn unabhängigen Mitgliedern, die eigenständig alle Kandidaten prüfen, daraus die Finalisten auswählen und schliesslich die Gewinner bestimmen. Dem Gremium gehören folgende Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft an:

(EY/mc/hfu)


Exit mobile version