Von Gregor Waser, Travelnews
Von Skikursen über Paragleit-Sprünge bis Rafting-Touren: auf dem Portal CheckYeti lassen sich über 12’000 Aktiväten europaweit buchen. CEO Jakob Keller nennt im Interview die Mechanismen des Marktes und die kommenden Expansionsschritte.
Herr Keller, bekannt ist CheckYeti seit zehn Jahren für die Online-Buchung von Skischulen. Welche Aktivitäten lassen sich heute finden?
Jakob Keller: Ski- und Snowboardkurse an europaweiten Destinationen sind auf unserem Portal weiterhin sehr wichtig, hier bieten wir ein tiefes Angebot. Ab 2020 kamen dann immer mehr Sommeraktivitäten hinzu. Heute verstehen wir uns als Ganzjahresanbieter für alle, die ihre Urlaubs- und Freizeit gerne in der Natur verbringen.
«Im vergangenen Jahr sind wir um 40 Prozent gewachsen auf total über 250’000 Buchungen. Total beläuft sich das Buchungsvolumen auf mehr als 40 Millionen Euro.» Jakob Keller, CEO CheckYeti
Welches Problem löst ihr Portal?
Das lässt sich von zwei Seiten betrachten. Der Endkonsument erhält vor oder während den Ferien die Möglichkeit, eine grosse Aktivität aus einem gut kuratierten, bebilderten und von anderen Usern bewerteten Angebot auszuwählen und dieses einfach und transparent zu buchen und bezahlen. Für den Anbieter – das sind oft kleinere oder familiengeführte Betriebe – lösen wir das Problem, an weltweite Kunden zu gelangen. Und wir übernehmen für die Anbieter die Abwicklung und Kundenkommunikation, etwa wenn wegen schlechten Wetters eine Aktivität abgesagt wird. Für jede erfolgreich ausgeführte Buchung werden wir mit einer Kommission vergütet.
Wie viele Buchungen verzeichnen Sie pro Jahr? Wie gross ist Check Yeti?
Im vergangenen Jahr sind wir um 40 Prozent gewachsen auf total über 250’000 Buchungen. Total beläuft sich das Buchungsvolumen auf mehr als 40 Millionen Euro und wir zählen in Wien auf 50 Mitarbeitende.
Wie gelangen sie an die weltweite Community?
Einerseits können wir nach zehn Jahren auf eine grosse Markenbekanntheit zählen, die uns hilft, dass neue Kunden auf uns aufmerksam werden, wenn Sie in Ihrem Umfeld von uns hören. Wir verfügen über zahlreiche wiederkehrende Kunden. Und dann setzen wir auf verschiedene Kooperation mit grossen Plattformen, etwa im Wintersportbereich auf Skiresort.info – das bringt uns weitere Bekanntheit und Traffic. Hinzu kommt, dass wir auf Suchmaschinen über eine organisch gewachsene, gute Präsenz verfügen. Wir bieten im Übrigen Skischulen zusätzlich auch die Möglichkeit, CheckYeti als eigenen Online-Shop zu verwenden, ohne dass sie eine eigene Plattform betreiben müssen.
CheckYeti wächst auch dank der Hinzunahme vieler neuer Sommeraktivitäten. Ist da die Konkurrenzsituation nicht schon sehr gross mit Portalen wie Getyourguide oder Viator?
Dass es zahlreiche Mitbewerber gibt, verdeutlicht, dass es sich hier um einen attraktiven, wachsenden Markt handelt. Wir verstehen uns als reiner Outdoor- und Naturaktivitäten-Spezialist. Getyourguide bietet beispielsweise viele Städtereisen-Angebote an, etwa Tickets für den Louvre-Besuch. Für den Winter lassen sich bei Getyourguide oder Viator nur wenige Aktivitäten im Segment «Skischule» finden. Im Sommer ist die Überschneidung grösser.
Aber Sie pushen die Sommeraktivitäten nun dennoch.
Das Potenzial ist aus unserer Sicht sehr gross, aus dreifacher Hinsicht. Der Tourismus-Teilbereich “Tours & Activities” verzeichnet ein jährliches Wachstum von zehn Prozent und mehr. Zweitens gibt es innerhalb dieses Teilmarktes die Unterscheidung von “conventional” und “experiental”, also herkömmliche Aktivitäten wie eine Stadtrundfahrt und Museumsbesuch oder eben Aktivitäten, wo das Erlebnis im Vordergrund steht. Und diese “experiental” activities, auf die wir uns konzentrieren, haben in den letzten Jahren sogar um 20 Prozent zugelegt. Ein dritter Punkt: noch werden viele dieser Erlebnis-Aktivitäten traditionell gebucht – das Potenzial für Online-Buchungen ist entsprechend gross. Diese drei Wachstumsfaktoren stimmen uns sehr zuversichtlich.
«Der Tourismus-Teilbereich “Tours & Activities” verzeichnet ein jährliches Wachstum von zehn Prozent und mehr.»
Wo sehen Sie CheckYeti in zehn Jahren?
Wir streben langfristig die Position als führende Buchungsplattform für Outdoor- und Naturerlebnisse an, in- und ausserhalb Europas. Dabei steht für uns nicht die Grösse im Vordergrund, sondern vielmehr die Qualität. Unsere Stärke ist, Erlebnisse noch runder zu machen, in Kombination mit dem besten und grössten Angebot. Wir möchten, dass jeder, der gerne seine Freizeit bzw. seinen Urlaub «Outdoor» verbringt, bei einem kommenden Erlebnis zunächst an CheckYeti und unsere gute Betreuung und Qualität denkt – dann kommt das eine auf das andere.
Sind Sie offen für neue Investoren?
Wir zählen heute schon auf einen breiten Gesellschafterkreis – auch mit Investoren aus der Schweiz übrigens, Ringier Digital Ventures gehört dazu, ebenso Investor Roland Zeller. Wir sind auf Wachstumskurs und haben sehr gesunde Kennzahlen. Wer interessiert ist, uns auf unserem Weg zu unterstützen, kann sich gerne melden.
In welche Bereiche investieren Sie künftig?
Die Erweiterung des Angebots benötigt Investitionen, um weitere Aktivitäten-Provider auf die Plattform zu holen. Dann stehen Investitionen in die Technik an, die Optimierung der Webseite und die Customer Experience, ebenso die weitere Einbindung von Reservationssystemen.
Über CheckYeti CheckYeti wurde 2014 von den Salzburgern Stefan Pinggera und Georg Reich in Österreich und der Schweiz gegründet. Ihre Vision: Die Entwicklung einer Online Plattform, auf der Winter- und Sommer-Aktivitäten in ganz Europa gefunden, verglichen und direkt online gebucht werden können. Die einzigartige Plattform entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer und bietet heute Outdoor Begeisterten aus über 137 Ländern eine Auswahl an mehr als 12´000 Aktivitäten – darunter Ski & Snowboard, Rafting & Canyoning, Mountainbiken, Paragliding & Ballonfahrten, Tauchen & Surfen, Jetski, Bootstouren uvm. CheckYeti ist in 25 Ländern und über 1´500 Feriendestinationen aktiv. Die Webseite ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch verfügbar. Jakob Keller Jakob Keller ist seit 2024 CEO von CheckYeti. Der gebürtige Deutsche war zuletzt CEO bei Enable Invest in München, nachdem er die Keller Group – ein Onlinesporthandel – mitgegründet hatte. Jakob ist Mentor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Gastdozent an der Munich Business School und Gewinner mehrerer renommierter Auszeichnungen im Bereich E-Commerce und Digitales Marketing (“Most important 100 industry heads under 40” , “Most important decision-makers in the German sports retail inudstry – Top 50”). |