Experteninterview mit Vincent Sünderhauf, Sebastian Petrov und Ferdinand Hofmann über SEO und Online-PR Synergien

Sebastian Petrov, Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur seosupport (Bild: seosupport, Moneycab)

Wie lassen sich technische Sichtbarkeit und glaubwürdige Kommunikation so verbinden, dass Unternehmen im digitalen Raum dauerhaft erfolgreich sind? Die drei Autoren von „SEO und Online-PR synergetisch planen“ Vincent Sünderhauf, Sebastian Petrov und Ferdinand Hofmann erklären im Gespräch, warum SEO und Online-PR heute untrennbar sind und wie diese Kombination zu messbaren Wettbewerbsvorteilen führt.

Ihr Buch trägt den Titel „SEO und Online-PR synergetisch planen“. Warum gerade jetzt dieser Ansatz?

Vincent Sünderhauf: Weil es überfällig ist. In vielen Unternehmen arbeiten PR- und SEO-Teams noch in getrennten Strukturen, oft mit unterschiedlichen Zielen und Sprachen. Das ist im digitalen Raum ein massives Problem. Sichtbarkeit allein bringt nichts genauso wenig wie ein starker Artikel, den niemand liest. Wenn man beides richtig verbindet, entsteht echter Mehrwert.
Sebastian Petrov: Gerade in einer Zeit, in der Inhalte auch KI-Ergebnisse prägen, ist diese Verbindung entscheidend. Wer getrennt arbeitet, riskiert, dass gute Inhalte schlicht untergehen.
Ferdinand Hofmann: Und wir wollten zeigen, wie man diesen Ansatz praxisnah umsetzt, nicht nur als Theorie, sondern mit konkreten Prozessen für Unternehmen jeder Größe.

„Gute Inhalte müssen gefunden und geglaubt werden.“

Was fehlt, wenn man SEO und PR isoliert betrachtet?

Vincent Sünderhauf: SEO sorgt dafür, dass man gefunden wird. Online-PR sorgt dafür, dass man als glaubwürdig wahrgenommen wird. Ohne das eine bleibt das andere wirkungslos. Ein Platz 1 bei Google ist wertlos, wenn der Inhalt nicht überzeugt. Und ein brillanter PR-Beitrag hilft niemandem, wenn er auf Seite 8 der Suchergebnisse versauert.
Ferdinand Hofmann: Genau hier zeigt sich die Stärke des integrierten Ansatzes, Sichtbarkeit und Vertrauen gleichzeitig aufzubauen.

Wo scheitern Unternehmen Ihrer Erfahrung nach am häufigsten?

Vincent Sünderhauf: Ganz klar an der Organisation. Die PR erstellt gute Storys, aber ohne Keyword-Fokus. Die SEO-Abteilung optimiert technisch, aber ohne Gespür für Erzählung oder Zielgruppen. So entsteht doppelte Arbeit und Content, der trotzdem nicht performt.
Sebastian Petrov: Das frustriert nicht nur die Teams, sondern kostet bares Geld und Marktanteile.

Wie kann man das besser machen?

Vincent Sünderhauf: Beide Disziplinen müssen von Anfang an gemeinsam arbeiten. Themenplanung, Content-Produktion und Veröffentlichungsstrategie müssen miteinander verzahnt sein. Eine Content-Strategie, die sowohl die Google-Logik als auch journalistische Relevanz berücksichtigt, ist kein Kompromiss, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Haben Sie ein Praxisbeispiel, wo das besonders gut funktioniert hat?

Vincent Sünderhauf: Ja, für all unsere Kunden entwickeln wir PR-Themen direkt aus SEO-Analysen. Wir prüfen, was wird gesucht und wo es Informationslücken gibt. Daraus entstehen hochwertige Fachbeiträge, die sowohl in relevanten Medien platziert werden als auch bei Google top ranken. Das Ergebnis sind mehr organische Leads, mehr Backlinks und längere Verweildauer, messbar und überzeugend.
Ferdinand Hofmann: Das Entscheidende ist, dass dieser Ansatz nicht nur einmal funktioniert, sondern systematisch wiederholbar ist.

Sie sprechen von einem „Wirkungskreislauf“ zwischen SEO und Online-PR. Was meinen Sie damit?

Vincent Sünderhauf: Wenn PR-Inhalte gut platziert sind, erzeugen sie Vertrauen und hochwertige Backlinks. Diese stärken das organische Ranking. Bessere Rankings sorgen dafür, dass mehr Menschen auf den PR-Content stoßen und diesen im besten Fall weiterverbreiten. Das Ganze verstärkt sich gegenseitig, wenn man es bewusst steuert.

Was raten Sie Unternehmen, die das bisher noch nicht so machen?

Vincent Sünderhauf: Nicht alles umwerfen, sondern Schritt für Schritt beginnen. Erstens, Keywords und Themen gemeinsam planen. Zweitens, Inhalte so gestalten, dass sie suchmaschinenfreundlich und erzählerisch stark sind. Drittens, eine klare Schnittstelle schaffen, eine Person oder ein Team, das beide Disziplinen verbindet. Ohne diese zentrale Rolle funktioniert es nicht.
Sebastian Petrov: Und dabei immer mit messbaren Zielen arbeiten, die Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversion gleichermaßen abbilden.

Zum Abschluss: Ist SEO ohne Online-PR in Ihren Augen noch zukunftsfähig?

Vincent Sünderhauf: Nein. SEO allein ist zu schwach, Online-PR allein ist blind. Die digitale Realität verlangt Präzision im Code, Relevanz in der Botschaft und den gezielten Einsatz von Generative SEO (GEO). Nur wer das kombiniert, bleibt dauerhaft sichtbar und wirksam.
Ferdinand Hofmann: Gute Inhalte müssen gefunden und geglaubt werden, das ist die Essenz.


Über das Buch:
„SEO und Online-PR synergetisch planen“ von Ferdinand Hofmann, Sebastian Petrov und Vincent Sünderhauf liefert praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen Silos aufbrechen und Kommunikationspotenziale im digitalen Raum ausschöpfen können, mit Best Practices, Tools und Strategien für alle, die nicht nur auf Reichweite, sondern auf Wirkung setzen.

Über die Autoren:

Vincent Sünderhauf gilt als der führende Experte im gesamten DACH-Raum, wenn es darum geht, für Unternehmen und Unternehmer messbares Online-Vertrauen (Online-Reputation) aufzubauen. Als Gründer und Geschäftsführer der etablierten SEO/GEO und Online-PR-Agentur seosupport steht sein Name europaweit für nachhaltige Online-Sichtbarkeit, strategischen Vertrauensaufbau und digitale Markenstärkung. Eine besondere Stärke bringt er im Bereich GEO-SEO (Generative Engine Optimization) mit.

Sebastian Petrov ist seit 2006 Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur seosupport mit Standorten in Berlin, München und St. Gallen. Er leitet zusätzlich vier spezialisierte Agenturen für Employer Branding (Catchmeifyoucan), Social Content & Ads (Reichweitenagentur) und Full-Service-Marketing in der Schweiz (Gipfelstark). Als Experte für SEO, GEO, Online-Reputation und digitale Markenpositionierung ist er gefragter Keynote-Speaker. Zudem ist er Buchautor, Co-Gründer und Business Angel in mehreren Startups.

Ferdinand Hofmann ist erfahrener Marketer mit Fokus auf strategisches und integriertes Marketing. Als Head of Marketing und Business Development bei Agenturen wie seosupport, Catchmeifyoucan, Reichweitenagentur und Gipfelstark bringt er umfassende Praxiserfahrung mit. Seine Schwerpunkte reichen von SEO und ORM über SEA, GEO, SMM, Sales, Business Development bis zu Employer Branding.

Exit mobile version