Kommentar von Grant Bowers, Portfoliomanager bei Franklin Templeton
Das heutige Umfeld, das von Zöllen, handelspolitischen Spannungen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist, erinnert an vergangene Konjunkturzyklen. Unseres Erachtens werden die US-Wirtschaft und die US-Unternehmen nach wie vor von strukturellen Vorteilen und langfristigen Wachstumstreibern beflügelt. Aus unserer Sicht sind amerikanische Unternehmen weiterhin hervorragend aufgestellt, um die nächste Welle des weltweiten Wirtschaftswachstums voranzutreiben. Daher lohnt es sich, ein Engagement in US-Aktien als Eckstein eines diversifizierten Portfolios in Erwägung zu ziehen.
Widerstandskraft des Markts: die aktuellen Verschiebungen in der politischen Landschaft
Wichtige Wirtschaftsindikatoren sprechen dafür, dass die USA trotz der derzeitigen Negativfaktoren weiterhin stark bleiben werden. Unseres Erachtens sind diese Fundamentaldaten ein Spiegelbild nicht nur der zyklischen Widerstandskraft der US-Wirtschaft, sondern auch der Säulen, auf denen die Führungsposition der USA beruht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA, für das ein Wachstum von 1,8 % prognostiziert wird, dürfte auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 weiterhin schneller zulegen als das BIP vieler anderer weltweiter Industrieländer. Es wird angefacht durch die unverminderte Konsumnachfrage, die KI-Investitionen, die Unabhängigkeit der Energieversorgung und die anhaltenden Reshoring-Trends und Infrastrukturausgaben. Die Unternehmen im S&P 500 erzielen weiterhin sehr gute Gewinne, die Schätzungen lauten auf ein Plus von 8 % bis 10 % im Jahr 2025. Mit Blick auf das Jahr 2026 gehen wir davon aus, dass die Gewinne und die Gewinnmargen noch schneller steigen werden, denn US-Unternehmen dominieren in vielen margenstarken Sektoren, die von KI-bedingten Produktivitätsverbesserungen profitieren. Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert gut, die Arbeitslosenquote verharrt auf einem historisch tiefen Niveau von 4,1 %. Dies unterstützt den Konsum und die Umsätze der Unternehmen. Die Kerninflation hat sich auf rund 3 % abgeschwächt; dies verringert den Druck auf die Margen und stärkt das Wachstum der Realeinkommen.
Bewältigung des wirtschaftlichen Umfelds in 2025
- Die geopolitischen Rahmenbedingungen verschieben sich, und der Politikmix entwickelt sich laufend weiter, doch wir sehen weiterhin Anzeichen für die Stärke der US-Unternehmen und die Verbreiterung des Aktienmarkts.
- Geldpolitik: Die vorsichtige Haltung der US-Notenbank und ihre beständige Geldpolitik (aktueller Leitzins von 4,25 %–4,50 %) unterstützen ihre Glaubwürdigkeit und das Anlegervertrauen in einer Zeit weltweiter Unsicherheit. Gleichzeitig verfügt die Bank dadurch über Spielraum, um bei Veränderungen der wirtschaftlichen Gegebenheiten Unterstützung leisten zu können.
- Fiskal- und geopolitische Turbulenzen: Trotz der Debatten über die Tragfähigkeit des US-Haushalts und ungeachtet der handelspolitischen Spannungen sind US-Unternehmen nach wie vor erfolgreich. Unterstützt werden sie von flexiblen Lieferketten, der kräftigen Binnennachfrage und der Innovationskultur.
- Bewertungen: Viele Large-Cap-Wachstumsaktien (insbesondere solche aus dem Technologiesektor) werden zu hohen Kennzahlen gehandelt. Diese Bewertungsaufschläge spiegeln die Überzeugung des Markts wider, dass sich diese Unternehmen durch Ertragskraft, Bilanzstärke und eine Führungsposition bei transformativen Technologien auszeichnen. Die Bewertungen am breiteren Aktienmarkt stufen wir dagegen als nach wie vor attraktiv ein.
Strukturelle Vorteile: Warum die USA auch weiterhin an der Spitze der Weltwirtschaft stehen können
Die anhaltende Stärke der US-Wirtschaft beruht auf ihrer einzigartigen Kombination aus grundlegenden Vorteilen, die schon seit mehreren Jahrzehnten Bestand haben. Das Innovations-Ökosystem der USA schafft dauerhafte Wettbewerbsvorteile Die Führungsposition der USA wird durch ein erstklassiges Innovations-Ökosystem, das im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut wird, noch zusätzlich gestärkt. Unterstützt durch führende Universitäten, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) und ein dynamisches Netz von Risikokapitalgebern haben US-Unternehmen immer wieder wegweisende Durchbrüche erzielt, die ganze Branchen neu definiert haben, vom Internet und Halbleitern über Genomik bis hin zu Verteidigungstechnologien. Diese strukturellen Vorteile locken Kapital an, beschleunigen die Produktivität und schaffen dauerhafte Wettbewerbsvorteile, die weltweite Mitbewerber nur schwer nachahmen können. Mit Blick auf die Zukunft sind US-Unternehmen gut aufgestellt, denn sie haben in den Bereichen generative KI, Halbleiter, Biotechnologie und Erforschung des Weltraums eine Spitzenposition inne. Daraus ergeben sich starke langfristige Positivfaktoren für AnlegerInnen, die sich in den weltweit führenden Wachstumsunternehmen engagieren möchten.
Tiefe und Liquidität der Kapitalmärkte
Auf die US-Aktienmärkte entfallen fast 50 % der globalen Marktkapitalisierung. Damit sind sie unseres Erachtens im Hinblick auf Liquidität, Transparenz und Zugang zu Wachstumskapital unübertroffen.
Die Pipeline an Börsengängen ist zwar selektiver als noch in früheren Jahren, lässt aber Anzeichen einer Verbesserung erkennen und dürfte die nächste Generation führender Unternehmen hervorbringen. Governance und Rentabilität der Unternehmen US-Unternehmen schneiden bei wichtigen Rentabilitätskennzahlen wie beispielsweise Eigenkapitalrendite und Netto-Gewinnmargen immer wieder besser ab als ihre globalen Mitbewerber. Die Unternehmenskultur ist auf eine starke Corporate Governance und die Interessen der Aktionäre durch Aktienrückkäufe, Dividenden und leistungsabhängige Vergütung ausgerichtet.
Der US-Dollar ist weiterhin die Reservewährung der Welt. Er bietet unübertroffene Liquidität und fungiert in Zeiten der globalen Unsicherheit als verlässlicher sicherer Hafen. Diese geldpolitische Vormachtstellung der USA wird unterstützt durch die Grössenvorteile ihrer Wirtschaft, die Tiefe und Liquidität ihrer US-Kapitalmärkte und die Glaubwürdigkeit ihrer Institutionen. Globale Risikokapitalgeber werden sich unseres Erachtens auch in Zukunft standardmässig für die USA entscheiden.
Fazit: Die Argumente für eine dauerhafte Führungsposition der USA
Die US-Aktienmärkte haben über Jahrzehnte der Veränderung und des Wachstums hinweg ihre bemerkenswerte Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt. Die USA spüren zwar durchaus die globalen Gegenwinde, doch ihre Wirtschaft, ihre Institutionen und ihre Unternehmen sind hervorragend gerüstet, um sie zu überstehen. Die US-Wirtschaft kann sich auf ein leistungsstarkes Innovations-Ökosystem, tiefe Kapitalmärkte und erstklassige Institutionen verlassen und wird daher auch weiterhin weltweit führend sein. US-Aktien sind unseres Erachtens nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler eines diversifizierten Portfolios – und ein leistungsstarker Motor für das weltweite Wachstum. (Franklin Templeton/mc/ps)