Franklin Templeton: Zölle und KI zwingen Schwellenländer zur Neu-Ausrichtung

Michael Browne, Global Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute. (Bild: Franklin Templeton)

Von Michael Browne, Global Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Angesichts von Deglobalisierung, Zöllen und regionalen Konflikten konzentrieren sich Schwellenländer zunehmend auf inländische Wachstumsmotoren und den intraregionalen Handel. Diese Verlagerung wirft eine wichtige Frage auf: Können sich Schwellenländer erfolgreich an diese neue Wirtschaftslandschaft anpassen, indem sie die Binnennachfrage, den Handel innerhalb von Schwellenländern („Süd-Süd-Handel“) und technologische Innovationen nutzen, um sich als attraktive Standorte für Wachstum und Investitionen neu zu erfinden?

Eine Welt im Wandel
In der Weltwirtschaft hat sich viel verändert. Globalisierung, „Washington-Konsens“, „Ende der Geschichte“ und lange Lieferketten gehören der Vergangenheit an. Deglobalisierung, Zölle, Populismus, Einwanderungsfeindlichkeit und regionale Konflikte prägen die Gegenwart.

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 beschleunigte sich die Globalisierung, wovon die Schwellenländer, insbesondere China und Indien, profitierten. Die Ausweitung des Handels, des Kapitalflusses, der Dienstleistungen und der Arbeitskräfteströme hat die Schwellenländer von Anfang der 1990er Jahre bis in die jüngste Zeit beflügelt. In China und Indien haben bedeutende innenpolitische Reformen in den 1980er und 1990er Jahren den raschen Aufstieg dieser Länder auf die Weltbühne begünstigt.

Aber wie wird es den Schwellenländern gehen, wenn die Globalisierung ins Stocken gerät? Können sich die Schwellenländer von Warenexporten und Outsourcing von Dienstleistungen – Aktivitäten, die durch die Deglobalisierung gefährdet sind – abwenden? Wie werden sie mit geringeren ausländischen Investitionen umgehen? Können sie alternative Quellen für Wachstum und Rentabilität finden? Werden ihre Gesellschaften von innen heraus genügend Innovationen hervorbringen? Kurz gesagt: Können Schwellenländer erfolgreich sein, wenn Erfolgsfaktoren zunehmend aus dem eigenen Land stammen müssen?

Seit Jahrzehnten sind Schwellenländer auf Industrieländer angewiesen, um Zugang zu Kapital und Technologie zu erhalten, während sie billige Grundstücke und Arbeitskräfte zur Verfügung stellen. Ausländische Direktinvestitionen wurden durch bessere Renditen aus kostengünstigerer Produktion in Schwellenländern gefördert, von denen aus Waren und Dienstleistungen in Industrieländer exportiert wurden. Dies führte zum Aufbau langer, kostengünstiger Lieferketten von Ländern wie China in die Vereinigten Staaten, nach Europa und Japan.

Da Zölle, künstliche Intelligenz und andere Handelsbarrieren diese Produktions- und Vertriebsmodelle in Frage stellen, müssen sich die Schwellenländer neu ausrichten. Sie müssen ihren Handel untereinander neu orientieren und sich für ihr künftiges Wachstum auf inländische Wachstumsmotoren stützen.

Neue Wachstumsmodelle: Binnennachfrage und „Süd-Süd“-Handel
Glücklicherweise war das exportorientierte Modell ein Erfolg, das zu steigenden Einkommen und Wohlstand in den Schwellenländern China und Indien geführt und Möglichkeiten für internes Wachstum geschaffen hat. Die globalen Handelsströme haben sich bereits zu einem verstärkten Handel innerhalb der Schwellenländer verlagert, wodurch die Risiken der früher von den USA dominierten Hub-and-Spoke-Struktur verringert wurden. Viele Schwellenländer, allen voran China und Indien, haben begonnen, stärkere inländische technologische Kapazitäten, Finanzinstitute und Verbrauchermärkte zu entwickeln, die den Übergang zu einem nachhaltigen Binnenwachstum beschleunigen. Wir sollten nicht vergessen, dass auch innenpolitische Reformen eine wichtige Rolle spielen, wie wir in Indien unter Premierminister Narendra Modi oder in Argentinien unter Präsident Javier Milei gesehen haben.

Wir gehen davon aus, dass die Binnennachfrage in den verbleibenden Jahren dieses Jahrzehnts (und darüber hinaus) der stärkste Motor der Wirtschaftstätigkeit in vielen Schwellenländern sein wird, insbesondere in China und Indien, wo die Zahl der Haushalte der Mittelschicht mit steigender Kaufkraft zunimmt. In den Schwellenländern wird sich die Zahl der Haushalte der Mittelschicht von 350 Millionen im Jahr 2024 auf fast 700 Millionen im Jahr 2034 verdoppeln, wobei China fast die Hälfte dieses Wachstums ausmachen wird. Seit 2010 ist die Zahl der Mittelklassehaushalte in Indien von 31 Millionen auf über 125 Millionen gestiegen, während China nach einer Verdopplung in den letzten 15 Jahren nun die weltweit grösste Mittelschicht hat.

Diese Zahlen sind jedoch nur die halbe Wahrheit. Auch das mittlere Familieneinkommen steigt in China und Indien stark an und wird sich voraussichtlich alle 15 Jahre verdoppeln. Das mittlere Pro-Kopf-Einkommen in China stieg von 2.500 US-Dollar im Jahr 2010 auf über 5.000 US-Dollar im letzten Jahr, und auch in Indien hat sich das mittlere Einkommen seit 2010 verdoppelt.3 Dies ist nun die neue Quelle des Wachstums.

Auch im globalen Handelsverkehr sind Veränderungen im Gange. Vor einem Vierteljahrhundert gingen 80 % der Exporte in entwickelte Volkswirtschaften. Studien der Federal Reserve und der Weltbank zufolge ist dieser Anteil inzwischen auf 60 % gesunken, während 40 % der weltweiten Exporte nun zwischen Schwellenländern abgewickelt werden. Infolgedessen sind US-Zölle und andere neue Importbarrieren heute weniger schädlich als noch vor 25 Jahren.

Der zunehmende Handel innerhalb der Schwellenländer hat zu mehr „Süd-Süd“-Dialog und -Zusammenarbeit geführt. Chinas „Belt and Road“-Initiative, Indiens „Act East“-Politik und die BRICS-Foren sind nur einige der bekanntesten Beispiele für die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Schwellenländern.

Schwellenländer erzielen auch technologische Fortschritte in Bereichen wie Mobile Banking (M-Pesa in Kenia), Telekommunikation (z. B. weit verbreitete Mobilfunkdienste in Grenzwirtschaftsländern) oder biometrische Dienste (Indien). Hohe Bildungsquoten, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), sind ein gutes Zeichen für eine Welt, in der Rechnen, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften den Grundstein für Erfindungen legen.

Zusammenfassung
Schwellenländer stehen in einer Welt, die der Globalisierung überdrüssig ist, vor grossen Herausforderungen, und selbst die grössten Schwellenländer wie China und Indien können sich niemals vollständig von ihren entwickelten Pendants abkoppeln. Angesichts des steigenden Wohlstands im Inland, der zunehmenden Diversifizierung der globalen Märkte und der heimischen Innovationsquellen glauben wir jedoch, dass sie sich selbst neu erfinden können, um auch in einer weniger globalisierten Welt attraktive Standorte für Wachstum und Investitionen zu bleiben.

Franklin Templeton

Exit mobile version