Von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price
Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von marktbezogenen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, darunter politische Unsicherheit, anhaltende Inflation, hohe Haushaltsdefizite und anhaltende geopolitische Spannungen. Diese Faktoren können zu Volatilität führen und die Navigation erschweren, aber die gute Nachricht ist, dass Anleger potenziell attraktive Erträge aus Anleihen erzielen können, da die Renditen weiterhin hoch sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil einer Allokation in festverzinsliche Wertpapiere ist die Vielfalt der angebotenen Optionen. Das bedeutet, dass Anleihen neben der potenziellen Erzielung von Erträgen Anlegern auch dabei helfen können, bestimmte Ziele innerhalb ihrer Asset-Allokation zu erreichen, wie z. B. Stabilität, Wachstum oder Diversifizierung.
Hochwertige Staatsanleihen als Diversifizierung
Staatsanleihen können für Anleger attraktiv sein, die eine stabile Einkommensquelle, Liquidität und einen defensiven Anker für ihr Portfolio suchen. In den letzten Jahren wurde die defensive Qualität von Staatsanleihen jedoch in Frage gestellt, da sich die Renten- und Aktienmärkte tendenziell parallel entwickelt haben. Die Korrelationen zwischen den Anlageklassen könnten zwar weiterhin volatil sein, aber wenn ein extremes Marktereignis oder ein deutlicher Abschwung einen starken Verkaufsdruck auf Risikoanlagen wie Aktien ausübt, erwarten wir, dass hochwertige Staatsanleihen eine wirksame Diversifizierung darstellen. Darüber hinaus weisen Staatsanleihen im Vergleich zu anderen festverzinslichen Segmenten in der Regel eine bessere Liquidität auf. Das bedeutet, dass Anleger ihre Portfolios potenziell leichter anpassen und ändern können – eine Eigenschaft, die in Zeiten von Marktstress besonders wertvoll sein kann. Im Bereich der Staatsanleihen ist es wichtig, das derzeitige Klima hoher Haushaltsdefizite in den Industrieländern zu berücksichtigen, die durch eine erhöhte Emission von Schuldtiteln finanziert werden müssen. Dies dürfte die Volatilität weiter anheizen, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, Lösungen in Betracht zu ziehen, die das Zinsrisiko aktiv steuern. In diesem Umfeld ist es unerlässlich, flexibel zu sein und auf sich verändernde Märkte reagieren zu können.
Im Bereich der Staatsanleihen ist es wichtig, das derzeitige Klima hoher Haushaltsdefizite in den Industrieländern zu berücksichtigen, die durch eine erhöhte Emission von Schuldtiteln finanziert werden müssen. Dies dürfte die Volatilität weiter anheizen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, Lösungen in Betracht zu ziehen, die das Zinsrisiko aktiv steuern. Die Fähigkeit, flexibel zu sein und auf sich verändernde Märkte zu reagieren, ist in diesem Umfeld unerlässlich.
Investment-Grade-Unternehmensanleihen profitieren
Investment-Grade-Unternehmensanleihen sollten sowohl von der Durations – als auch von der Credit-Spread-Komponente profitieren. In guten Zeiten, in denen die Wirtschaft wächst und die Credit Spreads sich verengen, schneidet diese Anlageklasse dank der Credit-Komponente in der Regel gut ab ([1]). In schwierigeren Zeiten und bei einer sich abschwächenden Konjunktur kann hingegen die Durationskomponente als Stossdämpfer wirken und dazu beitragen, eine Ausweitung der Credit Spreads auszugleichen. Wir glauben, dass diese defensive Eigenschaft die Anlageklasse für Anleger attraktiv macht, die Stabilität und regelmässige Erträge suchen.
Auch wenn die Kreditspreads derzeit mit 4 % eng sind, halten wir die Renditen dieser Anlageklasse nach wie vor für attraktiv und glauben, dass sie gegenüber traditionellen Staatsanleihen einen Aufschlag bieten. Ende September 2025 lag die durchschnittliche Worst-Case-Rendite europäischer Investment-Grade-Unternehmensanleihen bei rund 3,09 %.
Globaler Multi-Sektor-Anleihenansatz als “One-Stop-Shop”
Ein globaler Multi-Sektor-Anleihenansatz bietet die Möglichkeit, attraktive Ertragschancen in einer Vielzahl von festverzinslichen Sektoren zu finden. Dazu gehören Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und verbriefte Schuldtitel von Emittenten mit Investment-Grade-Rating und Hochzinsanleihen aus Industrie- und Schwellenländern. Der Ansatz bietet das Potenzial zur Diversifizierung der Renditequellen, was für Anleger attraktiv sein kann, die durch Diversifizierung eine stabilere Rendite und geringere Volatilität anstreben. Die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Sektoren zu investieren und die Allokationen taktisch an das Marktumfeld anzupassen, kann für Anleger von Vorteil sein, die sich nicht sicher sind, in welchen Sektor sie investieren oder wann sie eine Umschichtung vornehmen sollen. Die Flexibilität eines multisektoralen Ansatzes nimmt diese Last weg und kann als „One-Stop-Shop“ für eine festverzinsliche Allokation angesehen werden. Innerhalb dieser Kategorie ist es jedoch wichtig, einen Ansatz zu wählen, der wirklich global ausgerichtet ist und nicht auf bestimmte Sektoren ausgerichtet ist, was zu Konzentrationsrisiken führen kann.
Absolute-Return-Anleihenansatz mit Geringer Korrelation zu Marktindizes
Absolute-Return-Ansätze zielen darauf ab, unabhängig von den Marktbedingungen positive Renditen zu erzielen. Diese nicht-traditionellen festverzinslichen Strategien sind in der Regel benchmarkunabhängig und können ein breiteres Spektrum abdecken, mit dem Potenzial, in eine Vielzahl von Regionen, Sektoren und Wertpapiertypen zu investieren. Sie verfügen oft über eine grössere Flexibilität, einschliesslich der Möglichkeit, Short-Positionen einzugehen, was dazu beitragen kann, in fallenden Märkten eine potenzielle positive Rendite zu erzielen. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Strategien innerhalb dieser Kategorie erheblich variieren können. Für diejenigen, die eine potenzielle Portfoliodiversifizierung anstreben, ist es wichtig, nach einem Absolute-Return-Anleihefondsmanager zu suchen, der eine geringe oder negative Korrelation mit wichtigen Marktindizes wie dem S&P 500 aufweist. Diese Korrelationseigenschaften bieten Anlegern zusammen mit der Fähigkeit, taktisch auf sich verändernde Marktdynamiken zu reagieren, das Potenzial, in einer Vielzahl unterschiedlicher Marktumfelder Renditen zu erzielen, einschliesslich Phasen mit Aktienvolatilität und Risikoscheue.
