Vanguard: Aktien-ETFs mit neuem Rekord

Jonathan Decurtins, Senior Sales Executive bei Vanguard Schweiz. (Bild: Vanguard)

Von Jonathan Decurtins, Head of Wholesale Schweiz und Liechtenstein Vanguard

Mit den steigenden Kursen an den Aktien- und Anleihemärkten nahm auch die Nachfrage nach ETFs zu. Vor dem Hintergrund der Entspannung in den Handelsbeziehungen, anhaltender KI-Euphorie und erwarteter Zinssenkungen durch die US-Notenbank erreichte der S&P 500, der wichtigste US-Aktienindex, ein neues Allzeithoch. Zwar bestehen weiterhin Risiken, etwa durch die schwachen US-Arbeitsmarktdaten und die weltweit steigenden Haushaltsdefizite. Die Kapitalflüsse am ETF-Markt legen jedoch den Schluss nahe, dass sich ETF-Anlegerinnen und -Anleger weiterhin auf die guten Nachrichten konzentrieren. Mit Nettomittelzuflüssen in Höhe von 45,1 Mrd. USD haben europäische ETFs im September den nächstbesten Monat in diesem Jahr um knapp 10,0 Mrd. USD übertroffen.

Aktien-ETFs konnten ihr Vormonatsergebnis um mehr als 17,0 Mrd. USD verbessern und wiesen mit 38,0 Mrd. USD die höchsten Mittelzuflüsse in der Geschichte des europäischen ETF-Marktes aus. Seit Beginn des Jahres 2024 haben Aktien-ETFs nur einmal die Marke von 30 Mrd. USD durchbrochen (30,3 Mrd. USD im November 2024). Core Equity ETFs dominierten auch im September, gefragt waren vor allem Strategien für die USA und Industrieländer, ausserdem globale Exposures. ETFs auf US-Aktien konnten nach einem durchwachsenen ersten Halbjahr zuletzt drei Monate in Folge mit jeweils steigenden Nettozuflüssen beenden.

Anleihe-ETFs wiesen ein Nettoneuvermögen von 6,0 Mrd. USD aus und lagen damit nahe am
Monatsdurchschnitt des laufenden Jahres (6,1 Mrd. USD). Besonders gefragt waren ETFs auf Staats- und
High-Yield-Anleihen sowie auf ultrakurze Laufzeiten. Ultra-Short-Maturity Bond ETFs haben in diesem Jahr jeden Monat mit Nettoflüssen beendet und konnten seit Januar insgesamt 22,1 Mrd. USD einsammeln. Unter den regionalen Exposures zeigten Anlegerinnen und Anleger eine klare Präferenz für den Euroraum und globale Strategien.

Zu Beginn des vierten Quartals steuert der europäische ETF-Markt damit weiterhin auf ein Rekordergebnis zu: Seit Jahresbeginn konnten europäische ETFs 267,8 Mrd. USD einsammeln, zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres waren es lediglich 183,4 Milliarden Dollar. Insgesamt haben Anlegerinnen und Anleger bisher 208,3 Mrd. USD in Aktien-ETFs und 55,4 Mrd. USD in Anleihe-ETFs investiert.

Auch Multi-Asset- und Rohstoff-ETFs beendeten den September mit Zuwächsen, Alternative ETFs wiesen dagegen Nettoabflüsse aus.

Übersicht Steigende Mittelzuflüsse
Kumulative ETF-Kapitalflüsse der letzten 12 Monate nach Assetklasse (Mrd. USD)

Quelle: ETFbook; Stand: 30. September 2025.

Aktien-ETFs
Hohe Mittelzuflüsse in Aktien-ETFs, Core-Strategien besonders gefragt
Kapitalflüsse nach Segment: Laufender Monat (Mio. USD)

Quelle: ETFbook; Stand: 30. September 2025. Zur „Segment“-Kategorie gehören Aktien-ETFs auf bestimmte Marktkapitalisierungssegmente wie Small Cap, Mid Cap und Large Cap. „Market Access“-ETFs investieren in schwer zugängliche Märkte wie Schwellenländer. Die „Basket“-Kategorie umfasst Strategien, die mehrere Aktien als Basiswerte kombinieren.

Core Equity ETFs konnten erneut deutlich zulegen und stellten mit einem Nettoneuvermögen von 18,8
Mrd. USD einen neuen Rekord im laufenden Jahr auf. Seit Jahresbeginn kommen Core ETFs damit auf Nettomittelzuflüsse in Höhe von 142,8 Mrd. USD. Nachhaltigkeits- und Sektor-ETFs standen mit Zuflüssen in Höhe von 6,1 bzw. 5,3 Mrd. USD auf den Plätzen 2 und 3, wesentliche Abflüsse blieben in den von uns beobachteten Kategorien aus.

ETFs auf US-Aktien erneut an der Spitze
Nettoneuvermögen von Aktien-ETFs nach Region: Laufender Monat (Mio. USD)

Quelle: ETFbook; Stand: 30. September 2025.

ETFs auf US-Aktien konnten insgesamt 10,3 Mrd. USD einsammeln und landeten damit erneut auf Platz 1, zudem konnten sie zum ersten Mal im laufenden Jahr drei Monate in Folge mit Zuflüssen beenden. ETFs auf Aktien aus Industrieländern sowie auf globale Aktien folgten mit Nettozuflüssen in Höhe von 8,6 bzw. 6,7 Mrd. USD, Schlusslichter waren ETFs auf deutsche (-658 Mio. USD) und nordische Aktien (-503 Mio. USD).

Anleihe-ETFs
Staatsanleihe-ETFs an der Spitze
Nettoneuvermögen von Anleihe-ETFs nach Kategorie: Laufender Monat (Mio. USD)

Quelle: ETFbook; Stand: 30. September 2025.

ETFs auf Staatsanleihen sammelten im September 2,0 Mrd. USD ein und kommen damit seit Jahresbeginn auf ein Nettoneuvermögen von 13,5 Mrd. USD. ETFs auf High-Yield-Anleihen beendeten den Monat mit Nettozuflüssen in Höhe von 1,3 Mrd. USD; Ultra-Short Maturity Bond ETFs, die in jedem Monat des laufenden Jahres zulegen und seit Jahresbeginn bereits 22,1 Mrd. USD einsammeln konnten, folgten mit 1,2 Mrd. USD auf Platz 3. Nettoabflüsse blieben in den von uns erfassten Fixed-IncomeKategorien aus.

ETFs auf Euroraum-Anleihen erneut besonders gefragt
Nettoneuvermögen von Anleihe-ETFs nach Region: Laufender Monat (Mio. USD)

Quelle: ETFbook; Stand: 30. September 2025.

Mit einem Plus von 2,8 Mrd. USD führten ETFs auf Anleihen aus dem Euroraum das Feld erneut an und beendeten bereits den neunten Monat in Folge im Plus; seit Jahresbeginn beläuft sich das Nettoneuvermögen der Kategorie auf 29,8 Mrd. USD. ETFs auf globale Anleihen konnten ebenfalls deutlich zulegen und wiesen Zuflüsse in Höhe von 1,4 Mrd. USD aus. Am unteren Ende der Skala standen mehrere Länder-ETFs mit moderaten Abflüssen.

Vanguard

Exit mobile version