EY: IPO-Märkte legen zu – Schweiz mit grösstem Börsengang in Europa

Tobias Meyer, Leiter Transaction Accounting und IPO Services bei EY Schweiz. (Foto: EY)

Zürich – Die Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY Schweiz zeigen: Nach einer Phase der Stagnation erlebte das globale IPO-Sentiment im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Aufschwung. Im dritten Quartal 2025 gingen weltweit 370 Unternehmen an die Börse – ein Plus von 19 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal (311). Das Emissionsvolumen stieg sogar um 89 Prozent auf 48,3 Mrd. US-Dollar. Dieser Trend spiegelt sich auch in den 9-Monats-Zahlen wider. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 gab es 914 Börsengänge, ein leichtes Plus von 5 Prozent im Vergleich zu 874 im Vorjahr; 110,1 Mrd. US-Dollar an Platzierungsvolumen sind ein deutlicher Anstieg von 41 Prozent (78,2 Mrd. US-Dollar) im Jahresvergleich.

Tobias Meyer, Leiter Transaction Accounting und IPO Services EY Schweiz sagt dazu: „Trotz anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten zeichnet sich ein erfreuliches IPO-Jahr ab – auch und gerade für die Schweiz. Die erfolgreiche Kotierung der SMG Swiss Marketplace Group als grösster Börsengang Europas unterstreicht die Attraktivität des Schweizer Kapitalmarkts. Positive Impulse wie die Rückkehr der Volatilität auf Normalwerte, die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Fed und EZB sowie die Stabilität der Aktienmärkte haben das Vertrauen gestärkt. Dennoch bleiben geopolitische Spannungen und handelspolitische Entwicklungen – insbesondere aus den USA – Faktoren, die wir weiterhin genau beobachten müssen.“

Globaler IPO-Markt im Aufwind: Amerika und Asien treiben Wachstum an
Auffällig ist die beobachtete klare Verbesserung auf Jahressicht des IPO-Sentiments in Amerika und Asien. Die Zahl der IPOs wuchs im Jahr 2025 in den USA deutlich auf 180 (2024: 121) mit einem Emissionsvolumen von 33,0 Mrd. US-Dollar (2024: 27,3 Mrd. US-Dollar). Der Markt für Börsengänge in Greater China stieg ebenfalls signifikant und erreichte 155 IPOs (2024: 119) mit einem Emissionsvolumen von 35,9 Mrd. US-Dollar (2024: 14,1 Mrd. US-Dollar). In Hongkong fand der nach Emissionsvolumen grösste Börsengang in Q3 statt – die Zijin Gold International Co Ltd. mit 3,2 Mrd. US-Dollar. An europäischen Börsen liessen sich auf Jahressicht weniger Unternehmen listen (73 nach 97 im 2024), das Emissionsvolumen erreichte 9,4 Mrd. US-Dollar (2024: 15,4 Mrd.).

Die höchsten Anteile am weltweiten Emissionsvolumen in den ersten drei Quartalen (110,1 Mrd. US-Dollar) entfielen auf die Branchen Technologie (23,8 Mrd. US-Dollar), Mobility (14,2 Mrd. US-Dollar) und Real Estate/Hospitality & Construction (13,2 Mrd. US-Dollar).

Schweiz verzeichnet bislang grössten Börsengang Europas 2025
Im dritten Quartal vom 2025 gab es einen Börsengang an der Schweizer Börse SIX. Die SMG Swiss Marketplace Group, ein führender Betreiber digitaler Marktplätze mit Sitz in Zürich, wurde am 19. September 2025 gelistet. Mit einem Emissionsvolumen von rund 903 Mio. Schweizer Franken war dies der bislang grösste Börsengang Europas in diesem Jahr und schaffte es damit in die Top 10 der Börsengänge weltweit. Das Unternehmen entstand 2021 aus einem Joint Venture zwischen Ringier, TX Group, Mobiliar und General Atlantic.

Auch die Aebi Schmidt Group, ein international tätiger Hersteller von Spezialfahrzeugen mit Sitz in Frauenfeld, hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt vollzogen. Ende Juni stimmten die Aktionäre der US-basierten Shyft Group der Fusion mit Aebi Schmidt zu. Seit Juli 2025 wird die Aktie unter dem Namen AEBI an der New Yorker Börse, NASDAQ, gehandelt. Ebenfalls kurz vor Ende des zweiten Quartals (23. Juni 2025) hatte Amrize – ein Spin-off von Holcim – seinen ersten Handelstag an der Schweizer Börse SIX sowie an der New York Stock Exchange (NYSE).

Bereits am 7. Februar ging das Basler Biotech-Unternehmen Bioversys AG an die Börse mit einem Emissionsvolumen von rund 80 Mio. Schweizer Franken. Damit verzeichnet die Schweiz bisher drei Neuzugänge im Jahr 2025.

Tobias Meyer, Leiter Transaction Accounting und IPO Services EY Schweiz ordnet die Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers ein: „Nach einer Phase der Zurückhaltung hat sich das globale IPO-Sentiment im dritten Quartal 2025 spürbar verbessert. Die starke Performance in den USA und China sowie der erfolgreiche Börsengang der SMG Swiss Marketplace Group und dem Listing von Amrize zeigen: Die Märkte sind bereit für neue Impulse, auch in der Schweiz. Trotz geopolitischer Unsicherheiten überwiegen derzeit die positiven Signale – ein gutes Vorzeichen für ein dynamisches viertes Quartal.“ (EY/mc/ps)

Exit mobile version