Thalwil – Das Schweizer Startup Unbound Potential hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 14,4 Millionen Euro für seine innovative Redox-Flow-Batterie-Technologie abgeschlossen, die eine schnelle und kostengünstige Skalierung stationärer Energiespeichersysteme ermöglicht.
Durch die Speicherung von Energie in zwei flüssigen Elektrolyten umgeht die Technologie die komplexen und teuren Herstellungsschritte, die bei herkömmlichen Batterien erforderlich sind, und macht damit eine skalierbare elektrochemische Speicherung endlich zur Realität. Im Vergleich zu herkömmlichen Redox-Flow-Batterien ermöglicht das membranfreie System einen wartungsärmeren Betrieb und deutlich niedrigere Investitionskosten.
Erste Pilotanlage Mitte 2026
Die Wirksamkeit der Technologie wird in hochkarätigen Projekten getestet. Unternehmen wie Amazon arbeiten mit Unbound Potential zusammen, um zu testen, ob die Technologie eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung von Logistikdienstleistungen spielen kann. Ausserdem ist das Unternehmen im Gespräch mit FlexBase, das im «Stern von Laufenburg» Europas grösstes Redox-Flow-Energiespeicherprojekt entwickelt. Eine erste Pilotanlage wird Mitte 2026 am Standort eines lokalen Pilotpartners in Betrieb gehen.
«Unbound Potential steht an der Spitze des industriellen Wandels, und seine Batterietechnologie löst eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit: die zuverlässige Speicherung erneuerbarer Energien», sagte Eerik Paasikivi, Founding Partner von Kvanted, Co-Lead-Investor. «Die Machbarkeit der Technologie und des Ansatzes sowie die robusten Lieferketten sind hier klare Vorteile. Unsere Investition ist ein klares Bekenntnis zu Technologieunternehmen, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu verändern. Wir sind überzeugt, dass die Lösung von Unbound Potential ein entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit in Europa ist.» (Renewable Energy Magazine/mc/hfu)