In der NEST-Unit DFAB House steuerte der KI-Algorithmus eine Woche lang die Temperatur eines Studentenzimmers. (Bild: Empa/ Roman Keller) 5.März 2021 — 14:00 Uhr Hamsternde Häuschen Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage wird immer komplexer. Forschende der Empa haben eine KI-Steuerung entwickelt, welche Aufgaben selbständig erlernen kann.
(Foto: zvg) 1.März 2021 — 09:52 Uhr Klimastiftung: Wegweisendes Kraftwerk in Genf eingeweiht Das solarthermische Kraftwerk kann dank innovativster Technologie das ganze Jahr über ein Maximum an Sonnenenergie einfangen.
Jörg Reichert, CEO Energiedienst Holding. (Foto: Energiedienst) 1.März 2021 — 08:10 Uhr Energiedienst steigert Stromabsatz und den Gewinn Unter dem Strich verblieb in der Rechnung von Energiedienst ein Gewinn von 43,6 Millionen Euro nach einem Plus von 9,8 Millionen im Jahr 2019.
Jens Alder, VRP und Interims-CEO Alpiq. (Foto: Alpiq) 25.Februar 2021 — 12:12 Uhr Alpiq schreibt 2020 wieder Gewinn und bezahlt Dividende Der Energiekonzern profitierte von den abgesicherten Strompreisen für die Schweizer Produktion.
CKW-CEO Martin Schwab. (Foto: CKW) 9.Dezember 2020 — 08:20 Uhr CKW: Gutes operatives Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Der Energiekonzern hat das Geschäftsjahr 2019/20 mit einem Betriebsgewinn von 124,4 Mio. CHF abgeschlossen.
Corinne Montandon. (Foto: BKW) 4.Dezember 2020 — 07:53 Uhr Corinne Montandon neu in der BKW-Konzernleitung Als Leiterin des Geschäftsbereichs Energy Markets & Group Services verantwortet sie den Vertrieb von Strom und Energiedienstleistungen sowie die Entwicklung von zukunftsorientierten und integrierten Energielösungen.
Roland Leuenberger , CEO Repower AG. (Foto: Repower) 19.August 2020 — 09:40 Uhr Repower schreibt 41 Mio Franken Gewinn Aufgrund der Krise verzichtet das Unternehmen jedoch weiterhin auf genauere Angaben zu den Aussichten auf das gesamte Jahr.
(Photo by Zbynek Burival on Unsplash) 20.Mai 2020 — 12:21 Uhr Schweiz hinkt bei Solar- und Windstrom Europa hinterher Um das Ziel des Bundesrats – Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 – zu erreichen, besteht dringender Handlungsbedarf.
(Foto: BKW) 13.Mai 2020 — 12:15 Uhr BKW investiert 100 Mio Franken in Netzinfrastrukturen im Seeland Die BKW erneuert bis 2022 die Unterstation in Brügg. Sie ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für Energie Service Biel/Bienne.
Betankung eines Gasfahrzeugs beim Mobilitätsdemonstrator «move» an der Empa. (Foto: Empa) 8.April 2020 — 07:46 Uhr Synthetisches Gas statt fossile Energie Die Umwandlung von überschüssigem Sommerstrom in synthetisches Gas bietet einen Weg, wie erneuerbar erzeugte Energie auch im Winterhalbjahr ausreichend zur Verfügung stehen könnte.