NATO CCDCOE erprobt die Konnektivität im militärischen Einsatzgebiet mit Oracle 5G-Lösungen

(Bild: Oracle)

München – Das NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) hat Oracle und den Oracle-Partner Druid Software mit der Konzeption, Bereitstellung und Sicherung privater 5G-Netzwerke für Forschungs-, Kriegssimulations- und Entwicklungsinitiativen der NATO beauftragt. Die Technologien werden eine zentrale Rolle dabei spielen, eine leistungsstarke Konnektivität für Cyberabwehrübungen zu ermöglichen und kritische Infrastrukturen vor externen Bedrohungen zu schützen.

Das CCDCOE mit Sitz im estnischen Tallinn ist ein multinationales Zentrum für Cyberabwehr. Das Zentrum unterstützt die NATO und ihre Mitgliedstaaten mit interdisziplinärem Fachwissen in den Bereichen Forschung, Ausbildung und Übungen zur Cyberabwehr, die Technologie, Strategie, Operationen und Recht umfassen. Im Rahmen der Bemühungen der NATO zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft unterstützt das CCDCOE den Aufbau sicherer privater Netzwerke innerhalb des Bündnisses.

«Das CCDCOE hat die Forschung zu 5G-Netzen vorangetrieben, um die NATO und ihre Mitgliedsstaaten zu unterstützen. Sichere, widerstandsfähige 5G-Netze ergänzen die bestehenden Kommunikationssysteme um eine wichtige Ebene, während tragbare, private Netze mit nahtlosem Roaming einen schnelleren und effektiveren Datenaustausch ermöglichen – damit sind die NATO-Streitkräfte ihren Gegnern immer einen Schritt voraus», sagt Tõnis Saar, Direktor des CCDCOE.

Nach einem erfolgreichen Pilotprogramm hat das CCDCOE den 5G Security Edge Protection Proxy (SEPP) von Oracle als vertrauenswürdige Lösung für die Sicherung der 5G-Roaming-Kommunikation in den Netzwerken der NATO-Mitglieder bestätigt. Der SEPP ist ein Kernelement des 5G Core-Portfolios von Oracle, das von Kommunikationsdienstleistern (CSPs) weltweit eingesetzt wird, um eine durchgängige Vertraulichkeit und Integrität für alle 5G-Interconnect-Roaming-Nachrichten zu gewährleisten. Die SEPP-Software von Oracle wurde auf einem Druid 5G «Raemis»-Kernnetzwerk über Oracle Roving Edge Devices eingesetzt. Diese Überprüfung ermöglicht es Oracle, die NATO beim Schutz sensibler Feld- und Forschungsdaten zu unterstützen und eine nahtlose, sichere Konnektivität zwischen den alliierten Streitkräften zu gewährleisten.

«Der Schutz missionskritischer und sensibler Informationen in Kommunikationsnetzwerken ist für die nationale und globale Sicherheit von grösster Bedeutung», sagte Andrew Morawski, Executive Vice President und General Manager von Oracle Infrastructure Industries. «Durch die Stärkung der 5G-Datensicherheit in Roaming-Netzwerken werden die Technologien von Oracle den NATO-Streitkräften helfen, die Datenintegrität zu verbessern und operative Vorteile bei der Planung und Erprobung von Szenarien mit hohem Risiko zu erzielen.»

«Moderne 5G-Netzwerke müssen kompromisslose Datensicherheit bieten, um missionskritische Kommunikation zu schützen», sagte Liam Kenny, CEO von Druid Software. «Die Kombination unserer Raemis-Plattform mit den Technologien von Oracle bietet der NATO sichere und robuste Roaming- und Netzwerkverbundfunktionen für eine bessere Interoperabilität und operative Überlegenheit in Extremsituationen.»

Das NATO CCDCOE als von der NATO akkreditierte Einrichtung stellt seine Forschungsergebnisse den NATO-Verbündeten und gleichgesinnten Nationen für militärische Zwecke zur Verfügung.

Oracle Communications SEPP ist mit den vom Global System for Mobile Communications (GSMA) empfohlenen Firewall-Funktionen und anderen Sicherheitsmassnahmen ausgestattet, die die gängigen Verfahren der Verschlüsselung während der Übertragung und der Verschlüsselung im Ruhezustand kombinieren. Ersteres schützt vor Datenlecks im Netzwerk, letzteres sichert Daten vor Angriffen auf Speichermedien. (Oracle/mc)

Exit mobile version