Banque Heritage: Navigieren durch eine neue Ära des Reichtums

Michel Welti

Michael Welti, Head of Private Banking, Mitglied der Geschäftsleitung, Banque Heritage. (Bild: Banque Heritage)

Wir erleben derzeit einen der bedeutendsten Generationswechsel in der Geschichte: Sie wird von der Generation F – der Generation Founder – vorangetrieben. Diese besondere Gruppe, die überwiegend aus Unternehmern der Babyboomer und der frühen Generation X besteht, hat durch Innovation, Risikobereitschaft und ein festes Bekenntnis zu traditionellen Finanzprinzipien ein beträchtliches Vermögen aufgebaut.

von Michael Welti, Head of Private Banking, Mitglied der Geschäftsleitung, Banque Heritage, Genf/Zürich

Die Generation F ist weiterhin aktiv mit der Verwaltung ihres Vermögens beschäftigt und bereitet sich gleichzeitig darauf vor, ihr Erbe an jüngere Generationen weiterzugeben. Sie legt Wert auf Stabilität, Diskretion und bewährte Anlagepraktiken. Wenn jedoch die Millennials und die Generation Z beginnen, Vermögen zu erben, stellen sie neue Anforderungen an Transparenz, digitale Lösungen und persönliche Beratung. Diese widerspiegeln den allgemeinen demografischen und technologischen Wandel.

Innovation mit Menschlichkeit in Einklang
Wealth-Management-Institutionen stehen nun vor der Herausforderung, traditionelle Anlagephilosophien mit den neuen Präferenzen für Innovation und Flexibilität in Einklang zu bringen. Die Kunden von heute erwarten zunehmend echte Partnerschaften und verlangen agile Antworten und leistungsorientierte Lösungen. Technologische Fortschritte wie KI, Blockchain und digitale Plattformen bieten Werkzeuge, um die Interaktion mit den Kunden zu verbessern und das Portfoliomanagement zu optimieren. Dabei wird Innovation mit dem notwendigen menschlichen Kontakt in Einklang gebracht.

In der Schweiz ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt: Der Ruf des Landes für politische und wirtschaftliche Stabilität zieht weiterhin globale Kunden an, die ein sicheres Umfeld für ihr Vermögen suchen. Gleichzeitig geht der Schweizer Ansatz in der Vermögensverwaltung zu einer stärkeren Individualisierung über und nutzt fortschrittliche Technologien, um hochgradig personalisierte Anlagestrategien anzubieten.

Die Zusammenarbeit zwischen den Generationen bleibt von zentraler Bedeutung. Während jüngere Anleger nach modernen Ansätzen suchen, die Nachhaltigkeit, Technologie und Transparenz einbeziehen, respektieren sie auch die von früheren Generationen geschaffenen Werte und möchten diese bewahren. Vermögensverwalter spielen in diesem heiklen Balanceakt eine entscheidende Rolle, indem sie für Kontinuität sorgen und sich gleichzeitig an die veränderten Erwartungen anpassen. Zusammengefasst sind Banker die Hüter des Vermögens: Sie vermehren nicht nur Vermögen – sie gestalten das Erbe von morgen.

Eine neue Generation von Unternehmern
In der Vermögensverwaltung vollzieht sich derzeit ein tiefgreifender Wandel, der von einer neuen Generation von Unternehmern – der Generation F – vorangetrieben wird, die sich für Technologie, Innovation und serielles Unternehmertum begeistern. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern sehen diese visionären Menschen ihren unternehmerischen Weg als lebenslanges Unterfangen an. Der Ruhestand im herkömmlichen Sinne entspricht nur selten ihren Zielen, da sie ständig neue Chancen, Unternehmungen und bahnbrechende Ideen rund um den Globus verfolgen.

Der Weg des Unternehmers: Ständig weiterentwickelt
Unternehmer der Generation F erleben häufig schon früh in ihrer Karriere bedeutende Liquiditätsereignisse, indem sie durch Börsengänge, Übernahmen oder strategische Fusionen erfolgreich werden. Wohlstand ist für diese Unternehmer jedoch kein Endpunkt, sondern das Kapital, das sie für ihre laufenden Unternehmungen und Innovationen benötigen. Angetrieben von Neugier und Leidenschaft investieren sie immer wieder in neue Ideen und Projekte und nutzen dabei umfangreiche globale Netzwerke aus Investoren, Mentoren, Branchenveränderern und anderen Unternehmern.
Denn die Generation F ist von Natur aus agil und anpassungsfähig. Sie nehmen Ungewissheit und Veränderungen in Kauf und betrachten jedes neue Projekt als einmalige Gelegenheit zur Innovation und Umwälzung der Märkte. Ihr unternehmerischer Werdegang ist gekennzeichnet durch Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und den unermüdlichen Drang, das „nächste grosse Ding“ zu entdecken.

Globale Mobilität und komplexe Finanzbedürfnisse
Während sich ihre Ambitionen international ausweiten, steht die Generation F vor immer komplexeren finanziellen Herausforderungen. Ihre globale Präsenz und häufige Mobilität erfordern fortschrittliche Wealth-Management-Lösungen, die in der Lage sind, komplizierte grenzüberschreitende Finanzfragen zu lösen, einschliesslich komplexer Steuervorschriften, der Einhaltung von Gesetzen und des Vermögensschutzes.

Ihre Anlagen umfassen oft eine breite Palette von Vermögenswerten und alternativen Anlageformen, von Risikokapital und Private Equity bis hin zu Immobilien und digitalen Vermögenswerten. Diese Diversifizierung und Komplexität erfordern eine massgeschneiderte, innovative Finanzberatung und Strategien, die explizit auf ihren dynamischen Lebensstil zugeschnitten sind.

Darüber hinaus ist ihr mobiler Lebensstil häufig mit einem Umzug in globale unternehmerische Zentren verbunden – Städte wie San Francisco, Zürich, London, Singapur oder Dubai. Die Vermögensverwaltung für diese Gruppe erfordert eine proaktive und strategische Planung, um der internationalen Mobilität Rechnung zu tragen und eine nahtlose Integration über mehrere Gerichtsbarkeiten hinweg zu gewährleisten, was eine effiziente Verwaltung ihrer globalen Portfolios ermöglicht.

Vermächtnis und Wirkung: Bauen für künftige Generationen
Diese Unternehmer konzentrieren sich nicht nur auf die Gegenwart, sondern legen auch grossen Wert auf ihr Vermächtnis und ihren Einfluss. Zu ihrer Vision gehört oft die Schaffung solider finanzieller Strukturen, die sicherstellen, dass ihr Vermögen künftigen Generationen erhalten bleibt und ihnen zugute kommt. Sie legen grossen Wert auf Innovation, soziale Wirkung und langfristige Nachhaltigkeit und streben nicht nur nach finanziellen Erträgen, sondern auch nach sinnvollen Beiträgen für die Gesellschaft und die globale Gemeinschaft.

Ihr Vermächtnis geht über den monetären Wert hinaus und spiegelt sich oft in bahnbrechenden Projekten wider, die sich mit dringenden globalen Herausforderungen wie Gesundheitsversorgung, Klimawandel, Technologiezugang und Bildung befassen. Ihr unternehmerischer Erfolg ist mit einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein verbunden, das sie dazu veranlasst, in Projekte zu investieren, die eine sinnvolle und dauerhafte Wirkung entfalten.

Partnerschaft mit Visionären
Um die „Generation Founders“ effektiv zu unterstützen, müssen Wealth-Management-Experten ihre einzigartigen Ambitionen, Wünsche und Herausforderungen genau kennen. Um erfolgreich zu sein, müssen massgeschneiderte Finanzlösungen entwickelt werden, die auf ihre globale Perspektive, ihre hohe Mobilität, ihre komplexen Vermögensportfolios und ihre visionären Ziele abgestimmt sind.

Letztlich bedeutet die Zusammenarbeit mit diesen Persönlichkeiten, dass man versteht, dass es bei der Vermögensverwaltung nicht nur um die Anhäufung von Vermögenswerten geht, sondern um die Ermöglichung kontinuierlicher Innovation, die Förderung einer nachhaltigen Wirkung und die Unterstützung von Unternehmern, die entschlossen sind, eine lebendige, zielgerichtete Zukunft für sich selbst und die kommenden Generationen zu gestalten. (Banque Heritage/mc)

Banque Heritage

Exit mobile version