13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerperiode Gewisse Steuerarten, wie zum Beispiel die Einkommenssteuer, werden periodisch, d.h. in regelmässigen Zeitabschnitten erhoben.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steueroptimierung Die Steueroptimierung schöpft jene Steuersparmöglichkeiten aus, welche die Steuergesetze bieten.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerobjekt Die Steuerleistungspflicht knüpft notwendigerweise an bestimmte Tatbestände an.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerhoheit Unter der Steuerhoheit wird die öffentlich-rechtliche Befugnis, Steuern zu erheben, verstanden.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerharmonisierung Auf der Basis des föderalistischen Staatsaufbaus der Schweiz, gibt es neben den eidgenössischen Steuererlassen (Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Mehrwertsteuer, Stempelabgaben usw.) auch kantonale Steuergesetze.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerdomizil Steuerdomizile sind alle Orte, an denen eine Person aufgrund bestimmter persönlicher oder wirtschaftlicher Beziehungen steuerpflichtig ist.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerbetrug Ein Steuerbetrug liegt vor, wenn zum Zweck einer Steuerhinterziehung gefälschte, verfälschte oder inhaltlich unwahre Urkunden zu Täuschung der Steuerbehörden verwendet werden.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerbemessung Damit eine Steuer in Franken und Rappen erhoben werden kann, braucht es eine Berechnungsgrundlage (Werteinheit) und ein Steuermass (z.B. in Prozent der Werteinheit).
13.April 2005 — 00:00 Uhr Steuerarten Die Steuern können nach verschiedenen Kriterien in Steuerarten eingeteilt werden.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Stempelabgaben Gegenstand der Besteuerung bilden Vorgänge des Rechtsverkehrs, wie die Kapitalbeschaffung, der Umsatz von Wertschriften und die Zahlungen von Versicherungsprämien. Folglich werden drei Abgaben unterschieden: die Emissionsabgabe, die Umsatzabgabe und die Abgabe auf Versicherungsprämien.