(Photo by Louis Reed on Unsplash) 25.Mai 2023 — 11:40 Uhr Schweiz gibt fast 25 Milliarden Franken für Forschung aus Derzeit machen die F+E-Aufwendungen der Schweiz 3,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts aus, wie die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des BFS zeigen.
Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner EY Schweiz. (Foto: EY) 4.Mai 2023 — 08:27 Uhr EY: Forschungsausgaben von Konzernen – 14 Schweizer Unternehmen unter den Top 500 weltweit Bei den Gesamtausgaben für F&E liegt die Schweiz auf Rang 5 mit 33 Milliarden Euro, die USA auf Rang 1 mit 475 Milliarden Euro.
MUNCH-Museum in Oslo. (Foto von Jack White auf Unsplash) 20.April 2023 — 07:10 Uhr EU-Projekt: HSLU macht Munchs «Schrei» virtuell erlebbar Die EU unterstützt ein Forschungsprojekt, bei dem es um die Bewahrung und Präsentation von europäischem Kulturerbe mithilfe von Künstlicher Intelligenz und virtueller Erlebnisse geht.
Dr. Michal Shoshan, Gründerin metaLead Therapeutics (Bild: metaLead) 13.März 2023 — 10:09 Uhr Mittel gegen Metallvergiftungen: metaLead Therapeutics erhält 150’000 Franken Die neuartigen Kurzpeptide binden toxische Metalle wie Blei, nicht aber für den Stoffwechsel wichtige Metalle wie Kalzium und Zink.
(Adobe Stock) 9.Januar 2023 — 11:33 Uhr Hohe Auslastung in Schweizer Spitälern erhöht Sterberisiko Bei hoher Auslastung der Spitalbetten nimmt die Sterblichkeit laut einer neuen Studie pro Tag um zwei Prozent zu – teilweise deutlich bevor die volle Bettenkapazität erreicht ist.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 19.Dezember 2022 — 10:21 Uhr Investitionen von privaten Unternehmen in Forschung sind gestiegen 16,8 Milliarden Franken haben private Schweizer Unternehmen 2021 in Forschung und Entwicklung investiert. Die Ausgaben für den Bereich Forschung sind damit weiter gewachsen.
Zukunftsvision: Drohnenschwärme könnten auch im Weltraum zum Einsatz kommen, etwa bei einer künftigen Mars-Mission. (Abb: Yusuf Furkan KAYA/Aerial Robotics Laboratory, Imperial College London / Empa) 23.September 2022 — 07:10 Uhr Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom «Imperial College London» hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln.
Das Wyss Zurich-Team schliesst die Spenderleber im Reinraum an die Perfusionsmaschine an. (Foto: USZ) 1.Juni 2022 — 06:45 Uhr Weltpremiere bei Lebertransplantation in Zürich Das multidisziplinäre Forschungsteam Liver4Life behandelte eine ursprünglich geschädigte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines Körpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr später ist der Patient wohlauf.
Eine Batteriezelle wird im Labor untersucht. (© Berner Fachhochschule) 31.März 2022 — 11:00 Uhr Ein zweites Leben für Autobatterien – neues Forschungsprojekt verbessert Ökobilanz der E-Mobilität Das Forschungsprojekt CircuBAT will den Kreis zwischen Produktion, Anwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus der Mobilität schliessen.
Patentiert: Das Team um Inge Herrmann und Alex Anthis hat ein Hydrogel-Pflaster entwickelt, das Operationswunden stabil abdichtet. (Foto: Empa) 20.August 2021 — 09:47 Uhr Medtech: Empa entwickelt Pflaster für innere Wunden Wunden im Verdauungstrakt zu verschliessen, ist eine Herausforderung. Empa-Forschende haben daher ein Polymer-Pflaster für den Darm entwickelt, mit dem Verletzungen stabil verklebt und abgedichtet werden können.