13.April 2005 — 00:00 Uhr Stop-Buy Auftrag an die Bank, Wertpapiere zu kaufen, bis ein bestimmter Kurs erreicht wird.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Stop-Limit Während bei einem Stop-Loss Auftrag die Aktien auf alle Fälle verkauft werden, kann der Anleger mit einem «Stop-Limit»-Auftrag bestimmen, dass seine Aktien innerhalb einer bestimmten Zeit tatsächlich nur zu diesem Kurs verkauft werden.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Stop-Loss Eine Methode, um Verluste am Aktienmarkt zu begrenzen oder Gewinne zu sichern, indem der Anleger seiner Bank eine Stop-Loss-Order erteilt.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Stock-Picking Anlagestrategie, die davon ausgeht, dass mittels gezielten Käufen von Einzeltiteln eine Performance erreicht wird, die jene des Gesamtmarktes übertrifft.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Split Aufteilung von bestehenden Aktien in solche mit kleinerem Nennwert, um damit einen tieferen Kurs pro Aktie zu erzielen. Diese Massnahme verbessert die Handelbarkeit von Aktien.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Spekulation Spekulationen sind vor allem jene Geschäfte, bei denen die Anleger nicht im Besitz der Wertpapiere sind, die sie handeln.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Rücknahmepreis Kurs, den die Anleger bei Rückgabe ihrer Fondsanteile an die Fondsgesellschaft ausbezahlt erhalten. Je nach Fonds und Gesellschaft wird eine Rücknahmekommission verlangt.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Risiko Kursschwankungen von Wertpapieren wie Aktien, Obligationen oder Fonds, die auch häufig als Volatilität bezeichnet werden.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Rendite Der Ertrag einer Investition. Die Rendite wird in Prozent angegeben und bezieht sich immer auf ein Jahr.
13.April 2005 — 00:00 Uhr Regionenfonds Fonds, der sich auf Investitionen in einer bestimmten Region beschränkt. Ähnlich wie bei Länderfonds kann der Anleger Regionenfonds verwenden, um das Gesamtrisiko des eigenen Portfolios zu minimieren.