Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Februar 2009
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan.   März »

Tag: 9. Februar 2009

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Barclays trotz Finanzkrise mit Milliardengewinn

    London – Die britische Grossbank Barclays hat die Finanzkrise im vergangenen Jahr vergleichsweise glimpflich überstanden und sich deutlich in den schwarzen Zahlen gehalten. Trotz hoher Abschreibungen blieb den Briten am Ende vor Steuern ein Gewinn von 6,1 Milliarden Pfund. Das waren zwar 14 Prozent weniger als im Vorjahr.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Es dreht sich alles nur ums Geld. Aber Das war schon immer so.

    Wer die heutige Krise verstehen will, muss zurückblicken. Der grosse britische Historiker Niall Ferguson hat dazu eine Geschichte der Geldwirtschaft geschrieben. Daniel Binswanger (Das Magazin) hat ihn in Oxford besucht und ist mit bemerkenswerten Aussagen zurück gekommen.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    EU-Ausblick: Etwas schwächer – Bankenwerte und Autos im Fokus

    Paris – Belastet von negativen Vorgaben und mit den Bankenwerten im Fokus werden die europäischen Börsen am Montag etwas schwächer erwartet. Der Future auf den EuroSTOXX 50 stand gegen 8.35 Uhr um 0,60 Prozent unter dem Freitagschluss Eurozonen-Leitindex. In der vergangenen Woche hatte er um 4,77 Prozent zugelegt.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    test

    test

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    CH-Ausblick: Schwächer erwartet – Banken erneut im Fokus

    Zürich – Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Montag schwächer in die neue Handelswoche starten. Am Markt wird dabei insbesondere auf die Entwicklung in Asien verwiesen, wo der Nikkei nach einem freundlichen Handelsstart ins Minus gerutscht ist. Zudem notieren die US-Futures deutlich im roten Bereich.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Huber + Suhner baut weltweit rund 100 Stellen ab

    Herisau – Wegen des seit November 2008 deutlich rückläufigen Auftragseingangs und den schlechten Konjunkturprognosen für 2009, baut Huber + Suhner weltweit rund 100 der insgesamt 3500 Stellen ab. Der Abbau werde mehrheitlich über Fluktuation und Pensionierungen erfolgen, allerdings könnten rund 25 Kündigungen in der Schweiz nicht verhindert werden.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Eurokurs sinkt zeitweise unter 1,29 Dollar

    Frankfurt am Main – Der Euro ist zu Wochenbeginn zeitweise unter die Marke von 1,29 Dollar gerutscht. Am Montagmorgen sank die europäische Gemeinschaftswährung zunächst auf bis zu 1,2877 Dollar, erholte sich aber wieder etwas und kostete zuletzt 1,2905 Dollar. Ein Dollar war damit 0,7749 Euro wert.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Schweizer Schoggi-Industrie mit Rekordjahr

    Bern – Die Schweizer Schokolade-Industrie hat ihr Jahresergebnis trotz Wirtschaftsflaute zum fünften Mal in Folge gesteigert. Auch Schweizer Schleckmäuler trugen zum Wachstum bei: Hierzulande stieg der Pro-Kopf-Konsum auf 12,4 Kilo. Das sind 100 Gramm mehr als im Vorjahr, wie der Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten Chocosuisse mitteilt.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Infineon sucht Geldgeber

    München – Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley will eine Partnerschaft für den angeschlagenen Chipkonzern Infineon ausloten. «Es wird in der Branche weitere Zusammenschlüsse geben. Wir werden bei der Konzentration eine aktive Rolle spielen», kündigte er im Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» vom 9. Februar an.

  • 9.Februar 2009 — 00:00 Uhr
    Auch Nissan fährt Verluste ein – 20’000 Jobs fallen weg

    Tokio – Der japanische Renault-Partner Nissan Motor erwartet wegen der globalen Absatzkrise erstmals seit neun Jahren rote Zahlen und baut weltweit 20.000 Stellen ab. Wie Japans drittgrösster Autobauer am Montag bekanntgab, dürfte zum Ende des noch bis zum 31. März laufenden Geschäftsjahres ein Nettoverlust von 265 Milliarden Yen (1,75 Mrd Euro) anfallen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3 4 5 6 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001