News EU: «Bilateraler Weg hat klar seine Grenzen erreicht» twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 14. Dezember 2010, 00:00 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Geberit-CEO Christian Buhl. (Foto: Geberit) vor 8 Minuten Geberit steigert Umsatz im ersten Halbjahr leicht Das Wachstumstempo hat sich im zweiten Quartal gegenüber dem ersten verlangsamt. Die Gewinnmarge ging wegen Einmalkosten leicht zurück. Für den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring lassen sich viele von Friedlich Nietzsches Überlegungen auf die Aktualität anwenden. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) vor 11 Minuten Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität von Nietzsches Schriften liegt und warum es sich lohnt, sie zu lesen. Implenia-CEO Jens Vollmar. (Foto: Implenia) vor 11 Minuten Implenia steigert Gewinn im ersten Halbjahr kräftig Implenia ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen und hat dabei kräftig mehr verdient. Zudem kam eine Reihe von neuen Aufträgen herein, was das Orderbuch anschwellen liess. Patrik Stillhart, CEO Zug Estates. (Foto: zvg) vor 14 Minuten Zug Estates dank Neubewertungen im ersten Halbjahr mit Gewinnsprung Zug Estates hat im ersten Halbjahr 2025 auch dank hoher Neubewertungen einen Gewinnsprung erzielt. Dadurch wird auch der Ausblick für den Jahresgewinn leicht erhöht. Mithilfe elektrischer Felder treiben die Basler Forschenden Qubits aus Löchern in einem Nano-Draht an. Dabei können sie das Gaspedal so einstellen, dass die Qubits schnell und gleichzeitig robust gegen äussere Einflüsse sind (gelb) und nicht durch den stärkeren Antrieb gestört werden (orange). (Bild: Miguel J. Carballido | CC BY-NC-ND 4.0) vor 21 Minuten Smartes Gaspedal für Quanten-Bits Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen.
Geberit-CEO Christian Buhl. (Foto: Geberit) vor 8 Minuten Geberit steigert Umsatz im ersten Halbjahr leicht Das Wachstumstempo hat sich im zweiten Quartal gegenüber dem ersten verlangsamt. Die Gewinnmarge ging wegen Einmalkosten leicht zurück.
Für den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring lassen sich viele von Friedlich Nietzsches Überlegungen auf die Aktualität anwenden. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) vor 11 Minuten Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität von Nietzsches Schriften liegt und warum es sich lohnt, sie zu lesen.
Implenia-CEO Jens Vollmar. (Foto: Implenia) vor 11 Minuten Implenia steigert Gewinn im ersten Halbjahr kräftig Implenia ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen und hat dabei kräftig mehr verdient. Zudem kam eine Reihe von neuen Aufträgen herein, was das Orderbuch anschwellen liess.
Patrik Stillhart, CEO Zug Estates. (Foto: zvg) vor 14 Minuten Zug Estates dank Neubewertungen im ersten Halbjahr mit Gewinnsprung Zug Estates hat im ersten Halbjahr 2025 auch dank hoher Neubewertungen einen Gewinnsprung erzielt. Dadurch wird auch der Ausblick für den Jahresgewinn leicht erhöht.
Mithilfe elektrischer Felder treiben die Basler Forschenden Qubits aus Löchern in einem Nano-Draht an. Dabei können sie das Gaspedal so einstellen, dass die Qubits schnell und gleichzeitig robust gegen äussere Einflüsse sind (gelb) und nicht durch den stärkeren Antrieb gestört werden (orange). (Bild: Miguel J. Carballido | CC BY-NC-ND 4.0) vor 21 Minuten Smartes Gaspedal für Quanten-Bits Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen.