Daniel Gentsch, Verwaltungsratspräsident von EY in der Schweiz. (Foto: EY) 27.August 2025 — 17:35 Uhr EY: Zollpolitik und geopolitische Unsicherheiten stellen den Wirtschaftsstandort Schweiz auf die Probe Eine aktuelle Analyse von EY zeigt: 70 Prozent der Unternehmen in der Schweiz haben Investitionen aufgrund geo- und handelspolitischer Unsicherheiten gestoppt oder verschoben.
(Bild: Pixabay) 27.August 2025 — 09:49 Uhr Lakefield Partners: Navigieren am Nullpunkt des risikofreien Zinses «Mit der Rückkehr der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu einem Leitzins von null stehen in CHF anlegende Anlegerinnen und Anleger vor einer alten, aber hartnäckigen Frage: Wie lässt sich Kapital erhalten, wenn traditionelle, risikoarme Instrumente keinen nennenswerten Ertrag mehr bieten?»
Jürg Kallay, CEO Swissprivate AG (Bild: Swissprivate) 26.August 2025 — 12:58 Uhr Swissprivate: Anlage-Ausblick auf das zweite Halbjahr Die US-Wirtschaftspolitik und geopolitische Konflikte sind die beiden Hauptthemen für die zweite Jahreshälfte. Die Märkte sind zwar diesbezüglich abgestumpft, die Unsicherheit bleibt hingegen.
Meret Schneider, Nationalrätin, Grüne Schweiz. (Bild: parlament.ch) 22.August 2025 — 09:45 Uhr Meret Schneider: Krumme Rüebli für dumme Büebli «Ich wurde ausgezeichnet! Und als wäre dies nicht selten genug, geschah dies sogar vom Podcast des Nebelspalters von Markus Somm und Dominik Feusi. Ich wurde ausgezeichnet für einen der drei dümmsten Vorstösse der Sommersession, wie sie es nannten.»
Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income. (Bild: PGIM Fixed Income/mc) 21.August 2025 — 09:09 Uhr PGIM Fixed Income: Gibt es einen Goldrausch bei den Zentralbanken der Schwellenländer? Unsere Analyse zeigt, dass an einem Goldrausch der Zentralbanken weniger dran ist, als manche glauben.
sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 20.August 2025 — 18:12 Uhr sgv: Das Verschieben von Belastungen reicht nicht – Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Absicht des Bundesrats zur Stärkung der Standortattraktivität der Schweiz. Entscheidend ist nun, KMU rasch und konsequent zu entlasten.
Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv) 19.August 2025 — 17:00 Uhr sgv: Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen – KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau Die neuen US-Zölle auf Schweizer Exporte sorgen für grosse Schlagzeilen – während die milliardenschweren Zusatzkosten im Inland als quasi Gott gegeben goutiert werden.
Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute. (Foto: T. Rowe Price) 19.August 2025 — 09:43 Uhr T. Rowe Price: Warum Stablecoins noch einen langen Weg vor sich haben Eine Währung sollte ein stabiles Tauschmittel sein– Kryptowährungen, so wie sie sich bisher entwickelt haben, verfügen nicht über die Stabilität, um dieses Tauschmittel zu sein. Dies ändert sich jedoch gerade.
sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 18.August 2025 — 10:30 Uhr sgv: Nachhaltigkeits-Bürokratie – Notbremse ziehen und KMU entlasten 1‘700‘000‘000 Franken: Diesen Preis zahlen Schweizer Unternehmen, wenn der Bund am Nachvollzug der EU-Nachhaltigkeits-Bürokratie festhält.
Bernhard Bauhofer, Inhaber Bauhofer Reputation Management. (Foto: zvg) 18.August 2025 — 10:27 Uhr Reputations-Kahlschlag in den USA «Es braucht 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu zerstören», beschrieb einst der Starinvestor Warren Buffet eine zentrale Herausforderung für Länder, Organisationen und Menschen gleichermassen.