Das Forscherteam will eine Neuroprothese für Blinde mit Tausenden von Elektroden konstruieren. (Bild: Chen & Roelfsema, KNAW) 10.Juli 2020 — 06:40 Uhr Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen Forschende aus sieben europäischen Institutionen untersuchen, wie sich das Sehvermögen von Blinden durch elektrische Gehirnstimulationen aktivieren lässt.
Donald Trump, ehemaliger US-Präsident. 9.Juli 2020 — 17:22 Uhr Supreme Court: Staatsanwalt kann Finanzunterlagen Trumps einsehen Ausschüssen des US-Repräsentantenhauses, welche auch die Herausgabe von Finanzunterlagen verlangt hatten, müssen die Trump-Akten aber vorerst nicht offengelegt werden.
(Photo by Austin Chan on Unsplash) 9.Juli 2020 — 16:13 Uhr Unternehmen glauben laut UBS-Umfrage an eine mittelfristige Erholung 71 Prozent der befragten Unternehmen erwarten für 2022 im Vergleich zu 2019 einen gleich hohen oder sogar höheren Umsatz.
Judith Bellaiche, Geschäftsführerin von Swico. (Foto: © Thomas Entzeroth) 9.Juli 2020 — 15:36 Uhr Swico: Uber stärkt unternehmerische Freiheit Swico-Geschäftsführerin Judith Bellaiche: «Das Festhalten an starren Definitionen wird den Chancen der Digitalisierung nicht gerecht.»
Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg) 9.Juli 2020 — 11:28 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Modewort Nachhaltigkeit «Das Gefühl, dass es sich bei Nachhaltigkeit eher um ein Lippenbekenntnis als ein Postulat handelt, hat sich über die Zeit verdichtet.»
Das neue «Bâtiment des Neuroprosthétiques» der EPFL in Lausanne beherbergt Forschungslabors, Seminarräume und Büros. (Foto: Steiner AG) 9.Juli 2020 — 10:26 Uhr Steiner AG: Hocheffiziente Bildungsbauten für die Zukunft Seit 1970 trägt die Steiner AG mit inzwischen mehr als 70 umgesetzten Schulen, Universitätsgebäuden, Labors und Sportstätten dazu bei.
David Garcia, Gründer und VR Fundamenta Group Holding AG. 9.Juli 2020 — 09:06 Uhr Neuer Präsident des Verwaltungsrats der Fundamenta Group Im Verwaltungsrat der Fundamenta Group Holding AG hat David Garcia, Gründer und Mitglied des Verwaltungsrats, wieder das Präsidium übernommen.
Auf einer Silberoberfläche lässt sich durch Erhitzen aus den einzelnen Bausteinen ein löchriges Graphenband synthetisieren, das halbleitende Eigenschaften aufweist und wie eine Leiter aussieht. In den Sprossen der Leiter wurden dabei je zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome (blau) ersetzt. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik) 9.Juli 2020 — 06:20 Uhr Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind.
(Photo by Marko Markovic on Unsplash) 8.Juli 2020 — 13:14 Uhr Mietmarkt mit teilweisem Überangebot und Anspannung beim Eigentum Der Schweizer Wohnimmobilienmarkt wies 2019 weiterhin tiefgreifende Ungleichgewichte zwischen dem Miet- und dem Wohneigentumsmarkt, aber auch zwischen den Regionen auf.
Coronaviren unter dem Rasterelektronenmikroskop. (Bild: Handout U.S. National Institute of Allergy and Infectious Diseases NIAID) 8.Juli 2020 — 12:20 Uhr Coronavirus-Infektion bedeutet offenbar nicht automatisch Immunität Studien deuten darauf hin, dass gerade bei Menschen, die nur wenige oder gar keine Symptome hatten, schon bald nach einer Infektion keine Antikörper im Blut mehr nachweisbar sind.