(Foto: Max Rahubovskiy/Pexels) 19.September 2025 — 13:40 Uhr Neubauwohnungen gehen im Raum Zürich vor allem an Einheimische Nur 8 Prozent der Neubauwohnungen im Kanton Zürich gehen an Ausländerinnen und Ausländer, die neu zuziehen.
Robert Hauri, CEO/Co-Owner Colliers Switzerland. (Bild: Colliers/mc) 19.September 2025 — 10:55 Uhr Neue Partnerschaft zwischen Colliers Switzerland und Jouan – de Rham Ziel der Partnerschaft ist es, die Kompetenzen beider Unternehmen ab sofort zu bündeln und die schweizerische wie auch internationale Kundschaft noch umfassender zu betreuen.
19.September 2025 — 08:40 Uhr Die Physik von Nudelsauce Es war eine Feierstunde für kuriose wissenschaftliche Studien: In Boston wurden die Ig-Nobelpreise verliehen. Auch deutsche Forscherinnen und Forscher durften jubeln.
Bereichernd oder frustrierend: Die wissenschaftliche Sicht in politischen Gremien einzubringen kann auf fruchtbaren Boden fallen oder wirkungslos verpuffen. (Symbolbild: AdobeStock / Unibas) 19.September 2025 — 07:20 Uhr Expertise bieten für die Politik Forschende können in staatlich beauftragten Gremien viel beitragen – wenn man sie lässt. Monika Pfaffinger und Laurent Goetschel haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Eine Immunzelle (klein, orange) beim Angriff auf eine Krebszelle (gross, dunkelrot). (Bild: M. Oeggerli (Micronaut 2019), M. P. Trefny und A. Zippelius, Translational Oncology, Universitätsspital Basel, mit Unterstützung der Pathologie Universitätsspital Basel, und des Bio-EM Lab, Biozentrum, Universität Basel) 19.September 2025 — 07:10 Uhr Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein Ein neues Molekül kombiniert die Stärken von zwei Immuntherapie-Werkzeugen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es das «Nicht-Angreifen»-Signal der Krebszellen aushebelt und die Immunzellen in der Tumorumgebung gezielt zum Angriff anstachelt.
(Unsplash) 18.September 2025 — 23:17 Uhr Wohnungsknappheit hat sich im ersten Halbjahr weiter verschärft Die Wohnungsknappheit in der Schweiz hat sich im ersten Halbjahr 2025 weiter verschärft. Die Gründe sind eine starke Wirtschaft, tiefe Zinsen und ein ungenügendes Wachstum beim Wohnungsbau.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 18.September 2025 — 12:45 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Auf den Müllhaufen der Geschichte «Wenn etwas zu gut tönt, um wahr zu sein, dann ist es das in der Regel auch. Naive Konzepte wie die Modern Monetary Theory, von gewissen Kritikern auch Voodoo-Ökonomie genannt, sind reine Zeitverschwendung.»
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 18.September 2025 — 08:30 Uhr VP Bank Spotanalyse: Fed senkt den Leitzins um 25 Basispunkte Den Forderungen des Weissen Hauses nach einer raschen und klaren Reduktion des Leitzinses wird die Notenbank unter Jerome Powell nicht nachkommen. Powell sprach während der Pressekonferenz von einer Zinssenkung unter Risikomanagement-Gesichtspunkten.
20 Prozent der Frauen und damit ein doppelt so grosser Anteil wie bei den Männern sind laut Unia zu tiefen Löhnen beschäftigt. 18.September 2025 — 07:37 Uhr Frauen werden bei Beförderungen oft übergangen Bei Beförderungen werden Frauen in Schweizer Unternehmen häufig übergangen, obwohl sie mindestens gleich gut wie Männer qualifiziert sind. Auch Teilzeitarbeit spielt in dieser Thematik eine wichtige Rolle.
OBT-CEO Thomas Züger. (Foto: OBT) 18.September 2025 — 07:20 Uhr OBT und Institut für KMU und Unternehmertum veröffentlichen KMU-Leitfaden 2025 Der neue Leitfaden «Selbstführung» der OBT AG und des Schweizerischen Institut für KMU und Unternehmertum der Universität St.Gallen rückt die zentrale Aufgabe der bewussten Selbstführung von Unternehmer:innen ins Zentrum.