Japans Ministerpräsident Shino Abe. (Foto: Flickr/US Department of State) 25.September 2017 — 14:55 Uhr Japan: Abe kündigt vorgezogene Neuwahlen an Ministerpräsident nützt die derzeit guten Umfragewerte für seine Partei und die Schwäche der Opposition.
25.September 2017 — 11:12 Uhr Berlin: Bis zum Antritt einer neuen Koalition kanns dauern Die Union muss auf FDP und Grüne zugehen, um über ein Jamaika-Bündnis zu verhandeln.
US-Präsident Donald Trump. 24.September 2017 — 11:46 Uhr USA schicken Bomber und Schmähungen Richtung Nordkorea Die Verbalattacken zwischen den beiden verkrachten Ländern werden heftiger.
Grossbritanniens Premierministerin Theresa May. 23.September 2017 — 20:05 Uhr Kritik an Mays Brexit-Rede: «Neue Nebelkerzen gezündet» Die britische Premierministerin schlägt nach dem Brexit eine zweijährige Übergangsphase vor.
John McCain, 1936 - 2018. 23.September 2017 — 07:16 Uhr US-Senator McCain verweigert erneut Zustimmung zu Obamacare-Abbau Der von Trump angestrebte Rückbau des Gesundheitssystems spaltet nicht nur das Land, sondern auch die Republikaner.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. 23.September 2017 — 06:58 Uhr China fährt Erdöllieferungen an Nordkorea zurück China will ein Korea ohne Atomwaffen – zugleich fürchtet Peking jedoch einen Kollaps Nordkoreas.
Grossbritanniens Premierministerin Theresa May. 22.September 2017 — 18:20 Uhr Grossbritannien will Übergangsphase nach Brexit Theresa May deutet an, dass Grossbritannien in dieser Zeit Beiträge in den EU-Haushalt zahlen könnte.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. 22.September 2017 — 16:15 Uhr Macron unterzeichnet umstrittene Arbeitsmarktreform Premier will sich nun der Reform der beruflichen Ausbildung und der Arbeitslosenversicherung zuwenden.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. 22.September 2017 — 11:08 Uhr Verbales Wettrüsten zwischen Pjöngjang und Washington «Ich werde den geisteskranken, dementen US-Greis gewiss und auf jeden Fall mit Feuer bändigen.»
Bundeskanzlerin Angela Merkel. (Foto: Bundesregierung/Steins) 22.September 2017 — 07:30 Uhr Bundestagswahl: SPD sackt weiter ab, AfD auf Platz drei Gemäss ZDF-Politbarometer kommt die SPD nur noch auf 21,5%, die Union steht unverändert bei 36%.