(Bild: Eisenhans / Fotolia) 24.August 2018 — 10:28 Uhr Deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf Der Daueraufschwung beschert der Staatskasse im ersten Halbjahr einen Rekordüberschuss.
(Bild: WimL - Fotolia.com) 23.August 2018 — 15:13 Uhr Unternehmensstimmung in der Eurozone hellt sich etwas auf Der vom Markit-Institut erhobene Einkaufsmanagerindex steigt im August um 0,1 Punkte auf 54,4 Zähler.
(Bild: Eisenhans / Fotolia) 14.August 2018 — 13:15 Uhr Deutsche Wirtschaft erhöht trotz Handelskonflikten die Drehzahl Bruttoinlandsprodukt der grössten EU-Volkswirtschaft steigt im zweiten Quartal um 0,5% zum Vorquartal.
Containerhafen Hamburg. (Foto: niemannfrank/Fotolia) 7.August 2018 — 16:42 Uhr Deutsche Exportwirtschaft trotzt Handelskonflikten Ausfuhren steigen im ersten Halbjahr um 3,9 Prozent auf 662,8 Milliarden Euro.
(Bild: Eisenhans / Fotolia) 6.August 2018 — 14:12 Uhr Deutschland: Überraschend starker Auftragsdämpfer in der Industrie Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe sinkt im Juni um 4,0 Prozent zum Vormonat.
(Bild: WimL - Fotolia.com) 6.August 2018 — 11:00 Uhr Eurozone: Anlegerstimmung hellt sich weiter auf Sentix: «Die Anleger honorieren die Entspannungssignale im Handelsstreit der EU mit den USA.»
(Bild: © christian42 - Fotolia.com) 12.Juli 2018 — 11:22 Uhr Eurozone: Industrieproduktion steigt stärker als erwartet Die Gesamtproduktion klettert im Währungsraum gegenüber dem Vormonat um 1,3 Prozent.
ZEW-Präsident Achim Wambach. (Foto: ZEW) 10.Juli 2018 — 14:12 Uhr Deutschland: ZEW-Index fällt auf 6-Jahrestief Die Sorge vor einem Handelskrieg führender Industriestaaten lastet auf der Stimmung deutscher Finanzexperten.
Nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit in Griechenland: Stellenlose vor einem Arbeitsamt in Athen. 2.Juli 2018 — 13:16 Uhr Eurozone: Arbeitslosenquote niedriger als erwartet Griechenland (20,1%) und Spanien (15,8%) weisen nach wie vor eine sehr hohe Arbeitslosigkeit auf.
(Bild: Eisenhans / Fotolia) 19.Juni 2018 — 11:32 Uhr Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose für Deutschland deutlich «Die Wirtschaft hat sich in den ersten Monaten des Jahres deutlich schlechter entwickelt als gedacht.»