Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    Finnova und Finsys gehen (mehr oder weniger) getrennte Wege

    In einer ziemlich verklausulierten Medienmitteilung hat der deutsche Softwarehersteller CPU Softwarehouse gestern eine Vereinbarung mit dem Lenzburger Bankensoftware-Spezialisten Finnova bekannt gegeben.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    EU-Ausblick: Leicht im Plus erwartet

    Paris – Europas wichtigste Aktienmärkte dürften am Donnerstag mit leichten Kursaufschlägen in den Handel gehen und damit an ihre Gewinne vom Vortag zunächst einmal anknüpfen. Gegen 8.15 Uhr stand der Future auf den EuroStoxx 50 0,07 Prozent über seinem Stand zum europäischen Handelsschluss vom Mittwoch.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    EU-Eröffnung: Leichte Kursverluste – Ruhiger Handel

    London – Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte sind mit leichten Kurseinbussen in den Handel gegangen. Marktteilnehmer verwiesen auf die weiter bestehende Unsicherheit über den Fortgang der europäischen Schuldenkrise und die Spannungen in Korea. Der EuroStoxx 50 gab in den ersten Handelsminuten um minimale 0,04% auf 2.756,94 Punkte nach.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    SBB: Bähnler unzufrieden mit ihren Chefs

    Bern – Das Personal der SBB ist immer weniger zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Nach wie vor fühlen sich die Bähnler aber verbunden mit dem Unternehmen. Die SBB-Chefs zeigen sich besorgt über die Resultate der Personalumfrage.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    Russland will Freihandel mit EU – Deutschland skeptisch

    Berlin – Russland schwebt ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit Europa vor – diese Idee hat Premier Wladimir Putin vor seinem Deutschland-Besuch ins Spiel gebracht. Putin, der am Freitag Kanzlerin Angela Merkel in Berlin trifft, plädierte in der «Süddeutschen Zeitung» für eine «harmonische Wirtschaftsgemeinschaft von Lissabon bis Wladiwostok».

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    IT-Chef der ETH Zürich geht

    Andreas Dudler (Foto), seit über 15 Jahren verantwortlich für die Informatikdienste der ETH Zürich, verlässt die Hochschule per Ende Jahr. ETH-Sprecher Roman Klingler bestätigte entsprechende Informationen gegenüber inside-it.ch.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    NZZ: Meyer tritt als VRP zurück – Hummler wird Nachfolger

    Zürich – Bei der Aktiengesellschaft für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) kommt es zu einer Wachablösung an der Spitze des Verwaltungsrates. Conrad Meyer, welcher dem Gremium seit 2001 vorstand, hat seinen Rücktritt auf die nächste Generalversammlung vom April 2011 angekündigt, wie die NZZ am Donnerstag mitteilt.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    CH-Eröffnung: Freundlich – Ruhiger Handel

    Zürich – Die Schweizer Börse zeigt sich am Donnerstag in der Eröffnungsphase freundlich im Einklang mit den übrigen wichtigen europäischen Märkten. Die Stärke der Wall Street vor dem langem «Thanksgiving»-Feiertagswochenende habe an den asiatischen Börsen zwar für gute Stimmung gesorgt, heisst es unter Marktbeobachtern.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    ThyssenKrupp-Chef Schulz soll in den Aufsichtsrat

    Essen – Der scheidende ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz soll nach einem Bericht der «Financial Times Deutschland» (FTD) in den Aufsichtsrat des Konzerns wechseln. Schulz solle von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung für das Kontrollgremium vorgeschlagen werden, berichtete die Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf eigene Informationen.

  • 25.November 2010 — 00:00 Uhr
    Euro stabilisiert sich nach steiler Talfahrt bei 1,33 US-Dollar

    Frankfurt – Der Euro hat sich am Donnerstag nach der steilen Talfahrt der vergangenen Tage bei der Marke von 1,33 US-Dollar stabilisiert. Die Gemeinschaftswährung kostete am späten Nachmittag 1,3348 Dollar. Seit der ersten Euphorie über das Hilfspaket für Irland am Montagmorgen hat der Euro inzwischen knapp fünf US-Cent eingebüsst.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 237 238 239 240 241 … 8'395 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001