Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    «GDI Impuls»: Es geht doch!

    Rüschlikon – Ewige Teufelskreise? Nicht doch. Die aktuelle Ausgabe des renommierten Wissensmagazins «GDI Impuls» beschäftigt sich lieber mit Engelskreisen: Wie müssen ökonomische und soziale Systeme aufgebaut sein, damit sie nicht in Negativspiralen abstürzen? Wie wird sich nachhaltiges Streben nach Qualität als Lebens- und Geschäftsmodell durchsetzen? Wie verbessern Staat, Wirtschaft und Gesellschaft die Welt?

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Migros beteiligt sich zu 49% an Handelskette «Depot»

    Zürich – Die Migros hat 49% des deutschen Handelsunternehmens Gries Deco Holding (GDH) erworben. GDH verkauft unter dem Namen «Depot» Wohnaccessoires, Heimdekorations-Artikel und Kleinmöbel. Mit der Akquisition werde die Migros vor allem für das Einrichtungshaus Interio operativ und strategisch Synergien schaffen, teilt die Detailhandelskette mit.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Weissbuch-Seminar 2009

    Thema: ICT 2009: Wie wirkt sich die Finanzkrise aus?

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Citigroup wechselt VRP aus: Parsons statt Bischoff

    New York – Die von der Finanzkrise besonders schwer getroffene US-Grossbank Citigroup wechselt den Chef ihres Verwaltungsrates aus. An der Spitze des Kontrollgremiums steht künftig der frühere Chef des US-Medienkonzerns Time Warner, Richard Parsons. Er löst zum 23. Februar den deutschstämmigen Sir Winfried Bischoff ab.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    EU-Eröffnung: Sehr fest – Finanzwerte besonders gefragt

    London – Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Donnerstagvormittag sehr fest gezeigt. Der EuroSTOXX 50 gewann in den ersten eineinhalb Stunden nach Handelsstart 2,42 Prozent auf 2.241,46 Punkte. In London stieg der FTSE 100 um 1,88 Prozent auf 4.136,33 Punkte. In Paris verbuchte der CAC-40-Index Gewinne von 2,01 Prozent auf 2.963,95 Zähler.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Nokia leidet unter Wirtschaftskrise – Umsatz- und Gewinneinbruch

    Helsiniki – Der Handyhersteller Nokia leidet unter der Wirtschaftskrise und der Zurückhaltung der Verbraucher. Im vierten Quartal brachen Umsatz und Gewinn ein. «Das makroökonomische Umfeld ist schwierig und wir glauben, dass das 2009 so bleiben wird», sagte Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo am Donnerstag in einer Telefonkonferenz nach Veröffentlichung der Zahlen.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Euro hält sich über 1,29 US-Dollar

    Frankfurt am Main – Der Kurs des Euro hat sich am Donnerstag über der Marke von 1,29 US-Dollar gehalten. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,2949 Dollar gehandelt. Im Nachmittagshandel war der Euro noch zeitweise bis auf 1,2913 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag auf 1,2984 (Mittwoch: 1,2910) Dollar festgesetzt.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    eBay mit Gewinnsturz nach schwachem Weihnachtsgeschäft

    San Jose – Das weltgrösste Internet-Auktionshaus eBay hat angesichts eines schwachen Weihnachtsgeschäfts zum Jahresende 2008 einen heftigen Gewinneinbruch erlitten. Mit dem Ausblick auf das laufende erste Quartal enttäuschte der US-Konzern die Anleger zusätzlich.

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Frankreich erwartet 2009 Stagnation

    Paris – Die französische Regierung erwartet in diesem Jahr eine Stagnation der Wirtschaft, aber keinen starken Rückgang des Bruttoinlandsproduktes. «Wir wissen nicht, wie sich die Krise entwickelt», sagte der Minister für die Konjunkturbelebung, Patrick Devedjian, im Frühstücksfernsehen. «Aber wir werden in jedem Fall um null (Wachstum) herum liegen.»

  • 22.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    US-Bankchefs demonstrieren Vertrauen und kaufen eigene Aktien

    New York – Angesichts dramatischer Kurseinbrüche haben die Chefs der beiden US-Finanzkonzerne JPMorgan und Bank of America millionenschwere Aktienpakete ihrer eigenen Häuser gekauft. Die Geschäfte wurden als demonstrativer Vertrauensbeweis gewertet und gaben den gebeutelten Banktiteln an den US-Börsen am Mittwoch etwas Rückenwind.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3'084 3'085 3'086 3'087 3'088 … 8'395 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001