(Pixabay) 2.Oktober 2020 — 16:40 Uhr Klimastreikende bekämpfen neues CO2-Gesetz mit einem Referendum Eine Woche nach der Schlussabstimmung im Parlament ist klar: Gegen das neue CO2-Gesetz werden Unterschriften gesammelt.
Abstimmung (Bild: SRF) 29.September 2020 — 11:28 Uhr Abstimmungsnachlese: Von fliegenden Faxgeräten und heulenden Wolfsgegnern Einmal mehr gehören die SVP zu den «zweiten Gewinnern», die Luftakrobaten der Armee beinahe und für einmal auch die vielschrotigen ruralen Tierheger.
(Fotolia/pavlofox) 28.September 2020 — 16:09 Uhr Bundesrat ist beim Rahmenabkommen in verzwickter Lage Volk und Stände haben am Sonntag erneut ein deutliches Bekenntnis zum bilateralen Weg mit der EU abgegeben. Ebenso klar ist aber, dass das Rahmenabkommen in der vorliegenden Form keine Chance hat.
Für die in die Jahre gekommenen F/A-18 der Schweizer Luftwaffe soll Ersatz beschafft werden. 27.September 2020 — 18:42 Uhr Schweizer Stimmbürger stimmen ultra-knapp für neue Kampfjets Das Stimmvolk hat der 6 Mrd Franken schweren Beschaffung am Sonntag äusserst knapp mit 50,1% Ja-Stimmen zugestimmt. Rund 8000 Stimmen gaben den Ausschlag.
(Adobe Stock) 27.September 2020 — 18:40 Uhr Volk und Stände verwerfen SVP-Begrenzungsinitiative wuchtig Volk und Stände haben ein starkes Zeichen für die Weiterführung des bilateralen Weges mit der EU gesetzt.
(Photo by Picsea on Unsplash) 27.September 2020 — 18:24 Uhr Vaterschaftsurlaub mit deutlichem Mehr gutgeheissen Väter können künftig innerhalb von sechs Monaten ab Geburt eines Kindes zwei Wochen bezahlten Urlaub beziehen.
(Bild: © Christian Schwier / AdobeStock) 27.September 2020 — 18:00 Uhr Vom Parlament aufgestockte Kinderabzüge bestehen nicht vor dem Volk Eltern können für Kinder bei der direkten Bundessteuer keine höheren Abzüge geltend machen.
Der Wolf steht im Mittelpunkt der Diskussionen um das neue Jagdgesetz. (Foto: Pixabay) 27.September 2020 — 18:00 Uhr Stimmvolk lehnt Änderung des Jagdgesetzes mit 51,9 Prozent ab Der Wolfsschutz in der Schweiz wird nicht gelockert.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 27.September 2020 — 17:41 Uhr Entscheidungen über 24 Vorlagen in 11 Kantonen Im Kanton Genf muss Angestellten künftig in allen Branchen ein Lohn von mindestens 23 Franken pro Stunde bezahlt werden.
(Fotolia/pavlofox) 27.September 2020 — 13:35 Uhr Bundesrat muss beim Rahmenabkommen rasch Farbe bekennen Will der Bundesrat mit der EU weiterhin eine gemeinsame Lösung für das institutionelle Rahmenabkommen suchen oder die Übung abbrechen?