Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin UVEK. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 20.November 2017 — 23:05 Uhr Digitalisierung: Bundespräsidentin Leuthard fordert mehr Risikobereitschaft Im Rennen um die digitale Zukunft will der Bund seinen guten Startplatz verteidigen.
(Foto: © Wolfgang Cibura / Fotolia) 16.November 2017 — 16:30 Uhr Weg frei für Rückzug der Bankgeheimnis-Initiative Die Landesregierung hat die Verschärfung des Steuerstrafrechts beerdigt.
US-Waffenexport: Lockheed Martin F-35. 9.November 2017 — 07:12 Uhr Neue Kampfjets und Fliegerabwehr sollen 8 Mrd CHF kosten dürfen Der Typenentscheid für den Jet soll 2020 fallen. 2022 würde das Geschäft dem Parlament vorgelegt.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher WBF. (Foto: admin.ch) 6.November 2017 — 17:21 Uhr Bund, Kantone und Wirtschaft lancieren Portal EasyGov.swiss Der Bund will Schweizer Unternehmern den administrativen Aufwand mit den Behörden vereinfachen.
NoBillag Abstimmung (Bild: SRG) 5.November 2017 — 14:20 Uhr NoBillag ablehnen (leider) und danach die Krake SRG endlich zurückbinden Die Versuchung ist gross, die Arroganz der SRG mit einem Ja zur NoBillag-Initiative abzustrafen.
Elektroinstallateure bei der Montage einer Dach-Solaranlage. (Foto: CKW) 2.November 2017 — 11:55 Uhr Bundesrat setzt revidiertes Energiegesetz in Kraft Ab dem 1. Januar 2018 gelten neue Regeln zur Förderung erneuerbarer Energien.
1.November 2017 — 16:32 Uhr Bundesrat pocht in Strategie zu Agrarpolitik auf Freihandel Akteure der Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft sollen neue Perspektiven erhalten.
Bundespräsident Alain Berset, Vorsteher EDI. (Foto: EDI) 28.Oktober 2017 — 07:05 Uhr Runder Tisch zur Rentenreform zeigt breites Spektrum der Meinungen Bundesrat Alain Berset: «Es herrscht Uneinigkeit über fast alles. Das ist allerdings keine Überraschung.»
27.Oktober 2017 — 15:14 Uhr Konsumentenschutz und sgv: Gemeinsam für eine konsumenten- und wirtschaftsfreundliche Stromversorgung Bevor das Energiegesetz in Kraft tritt, noch mehr staatliche Gelder zu verlangen, ist gemäss sgv nichts anderes als Subventionierung auf Vorrat.
(Foto: FikMik - Fotolia.com) 26.Oktober 2017 — 12:34 Uhr Spionageaffäre: Angeklagter Schweizer nennt Namen Nachrichtendienst soll den mutmasslichen Schweizer Spion mit 28’000 Euro entlöhnt haben.