Eine Batteriezelle wird im Labor untersucht. (© Berner Fachhochschule) Dossiers 31.März 2022 — 11:00 Uhr Ein zweites Leben für Autobatterien – neues Forschungsprojekt verbessert Ökobilanz der E-Mobilität Das Forschungsprojekt CircuBAT will den Kreis zwischen Produktion, Anwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus der Mobilität schliessen.
Patentiert: Das Team um Inge Herrmann und Alex Anthis hat ein Hydrogel-Pflaster entwickelt, das Operationswunden stabil abdichtet. (Foto: Empa) 20.August 2021 — 09:47 Uhr Medtech: Empa entwickelt Pflaster für innere Wunden Wunden im Verdauungstrakt zu verschliessen, ist eine Herausforderung. Empa-Forschende haben daher ein Polymer-Pflaster für den Darm entwickelt, mit dem Verletzungen stabil verklebt und abgedichtet werden können.
17.Mai 2021 — 17:51 Uhr Impfstoffe gegen Corona: So funktionieren die Hoffnungsträger Gegen Corona kommen unterschiedliche Vakzinen zum Einsatz. So funktionieren sie – erklärt in Grafiken.
Ein frauentypischer Sprachstil zeigte bei den untersuchten TED Talks eine grössere Wirkung und zwar unbhängig vom Geschlecht der Referierenden. (Foto: zvg) 18.Dezember 2020 — 08:45 Uhr Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben.
(Bild: Corona Immunitas) 16.Dezember 2020 — 09:12 Uhr «Wissenschaftsbarometer Schweiz»: Wissenschaft soll sich während Pandemie einbringen Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist der Meinung, dass politische Entscheidungen zum Umgang mit der Pandemie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten.
(Photo by Martin Sanchez on Unsplash) 16.Dezember 2020 — 06:45 Uhr HSG: Was bleibt vom Werkplatz Schweiz nach der Coronakrise? Bereits zum vierten Mal hat das Institut für Technologiemanagement der HSG (ITEM-HSG) der Schweizer Industrie mit der Swiss Manufacturing Survey dem Werkplatz Schweiz auf den Puls gefühlt.
(Foto: Biontech) 11.Dezember 2020 — 14:10 Uhr Hohe Wirksamkeit von Biontech/Pfizer-Impfstoff bestätigt In den USA befindet sich die Notfallzulassung für den Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer im Endspurt. In der Schweiz wirds noch dauern.
Das grün fluoreszierende Protein stammt ursprünglich aus einer Qualle. Wird das Eiweiss mit blauem oder UV-Licht angeregt, fluoresziert es grün. (istock.com/hanohiki) 7.Dezember 2020 — 06:45 Uhr Natürliche Selektion steigert auch Anpassungsfähigkeit von Organismen Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist.
Empa-Forscher Tino Matter (rechts) und Sebastian Loy (HSG). (anavo) 4.Dezember 2020 — 09:21 Uhr Empa Innovation Award: Erfindungen, die das Leben verbessern Auszeichnung für einen Nanopartikel-Kleber für Wunden, eine transparente Corona-Maske und eine Software für nachhaltige Energienutzung.
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Bern konnte zeigen: die Schweizer Alpen wachsen immer noch in die Höhe. Im Bild: Eiger Mönch und Jungfrau. (Foto: Pixabay) 27.November 2020 — 07:45 Uhr Die Schweizer Alpen wachsen weiter in die Höhe Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Bern erbringt erstmals den Nachweis, dass die Schweizer Alpen schneller angehoben als abgetragen werden.