Alpian: Die Macht und Konsequenzen der Diversifizierung

Alpian: Die Macht und Konsequenzen der Diversifizierung
Autor: Victor Cianni, Head of Investments at Alpian.

Diversifizierung ist das ultimative Instrument zur Vermeidung von Totalverlusten bei Investitionen. Aber wie genau finden Anleger die richtigen Vermögenswerte, in die sie diversifizieren können? Und hat die Diversifizierung unbeabsichtigte Folgen? Und schliesslich – gibt es so etwas wie eine zu starke Diversifizierung?

«Niemals alle Eier in einen Korb legen»
Unglückliche wirtschaftliche Ereignisse wirken sich unterschiedlich auf die verschiedenen Anlageformen aus. Das bedeutet, dass ein Anleger, der seine 100’000 Franken auf mehrere Anlageformen verteilt, weniger Risiken eingeht, als wenn er sich nur für eine davon entscheidet.

Diversifikation ist also für die meisten Anleger wichtig. Doch wie genau findet man Anlagen, die:

  • sich anders verhalten als eine bestehende Anlage?
  • die wahrscheinlich eine Rendite abwerfen?

Identifizierung von Vermögenswerten, die sich anders verhalten
Wenn das Ziel die Risikominderung ist, haben Anleger wenig davon, in einen Vermögenswert zu investieren, der sich ähnlich verhält wie eine bestehende Anlage:

Die Diversifizierung beginnt also mit dem Verständnis der Überschneidungen zwischen den Anlagen.
Die Überschneidung kann quantitativ berechnet werden, indem man die Korrelation ermittelt. Die Berechnung der Korrelation ist jedoch komplex und kann nicht als alleiniger Indikator für das Verhalten von Vermögenswerten herangezogen werden. Das liegt daran, dass eine Korrelationszahl **für einen bestimmten Zeitpunkt berechnet wird und möglicherweise nicht lange relevant ist. Das bedeutet, dass sich Anleger nicht allein auf die Korrelation verlassen sollten, sondern sich gründlich über die Art der potenziellen Vermögenswerte informieren und ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen müssen.
Beispiel:
Meine Recherchen haben ergeben, dass sich Gold im Falle einer Rezession wahrscheinlich anders verhalten wird als meine Aktien, aber dennoch eine akzeptable Rendite abwirft.

Diversifizierung ist mit einem Kompromiss verbunden
Die Diversifizierung hat einen starken Einfluss auf die Bandbreite der zu erwartenden Rendite. Sie engt sie ein.

Wenn man zum Beispiel ein einziges Wertpapier aus dem S&P 500 auswählt und es fünf Jahre lang zwischen 2013 und 2018 hält, kann die annualisierte Rendite zwischen -23 % und +49 % liegen. Hätte man 100 Wertpapiere ausgewählt, hätte sie zwischen -3 % und +19 % gelegen.

Durch Diversifizierung verringert man zwar die Gefahr, sein Geld durch schlechte Anlagen zu verlieren, aber auch die Chance, ein Vermögen zu verdienen. Aussergewöhnliche Gewinne aus leistungsstarken Anlagen werden mit geringeren Gewinnen oder Verlusten aus anderen Anlagen gemischt.)

Das optimale Mass an Diversität finden
Eine zu geringe Diversifizierung eines Portfolios ist ebenso gefährlich wie eine zu grosse. Ein Portfolio, das aus zu vielen klein gewichteten Anlagen besteht, macht einen Anleger überempfindlich gegenüber der Leistung der einzelnen Anlagen. Es ist leicht, sowohl auf gute als auch auf schlechte Leistungen übermässig zu reagieren, selbst wenn die Anlagen in einem Portfolio mit 1-2 % relativ unbedeutend gewichtet sind.

Die Überdiversifizierung hat noch einen weiteren Haken. Viele Autoren weisen darauf hin, dass es uns Menschen schwerfällt, viele Themen gleichzeitig im Auge zu behalten. Investoren neigen dazu, und obwohl es Hilfsmittel gibt, die dies erleichtern, sind sie teuer und oft nur Institutionen vorbehalten.

Um es anders zu sehen, betrachten wir Folgendes:
Stellen wir uns vor, wir dirigieren zwei Knabenchöre. Der erste hat zwei Jungen, der zweite 80. Wie viel schwieriger wird es sein, die Quelle falscher Noten im zweiten Szenario zu finden?

Bevor man diversifiziert: eine Checkliste
Um die richtigen Vermögenswerte für ein Portfolio zu finden, sollte man die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  • Welche Vermögenswerte verhalten sich anders als die, die ich bereits besitze, und können dennoch eine Rendite erzielen?
  • Wie viele Ertragseinbussen bin ich bereit hinzunehmen, um mein Risiko zu verringern?
  • Welche Grenze werde ich setzen, um mich nicht mit zu vielen Anlageformen zu überfordern?

Über den Autor:
Victor Cianni hat mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung. Im Laufe seiner Karriere hat er viele Einzelpersonen, Familien und Institutionen auf ihrem finanziellen Weg begleitet, indem er sie entweder bei ihren Investitionen beraten oder ihr Vermögen in ihrem Namen verwaltet hat. Er hatte eine Reihe von Schlüsselpositionen in den Investmentabteilungen von CA Indosuez, Lombard Odier und Citi Private Bank inne. Er hat einen Ingenieursabschluss in Bioinformatik und Modellierung vom Institut National des Sciences Appliquées in Lyon und ist ein zertifizierter FRM. In seiner Freizeit liebt Victor Cianni wissenschaftliche Lektüre und das Sammeln seltener Bücher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert